Home Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
    • Unterhaltung
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Tipp der Woche

Gibt es die optimale Dauer der Trockenstehzeit?

Gibt es die optimale Dauer der Trockenstehzeit?

Die Trockenstehzeit gibt den Kühen Zeit, sich von der Laktation zu erholen, sich auf die Geburt vorzubereiten und nach der Geburt wieder Milch zu produzieren. Gibt es in diesem Zusammenhang auch eine Trockenstehzeit, die zu lang ist?

Landwirtschaftliche Betriebsgebäude umnutzen

Landwirtschaftliche
Betriebsgebäude umnutzen

Schlechte Erzeugerpreise, gestiegene Anforderungen an das Tierwohl oder ein fehlender Hofnachfolger: Die Gründe für eine Aufgabe der Tierhaltung (oder gar die komplette Betriebsaufgabe) können vielfältig sein. Doch was soll mit den Wirtschaftsgebäuden passieren? Ein Leerstand ist in aller Regel die wirtschaftlich wenig sinnvollste Variante, …

Bin ich bei Starkregen und Überschwemmung abgesichert?

Bin ich bei Starkregen und Überschwemmung abgesichert?

Viele Hausbesitzer sind nicht gegen Überschwemmung und Starkregen versichert. Der Gesamtverband der Versicherer geht von einem Anteil von über 50 Prozent aus. Bei vielen älteren Verträgen ist der Schutz vor Naturgefahren oft nicht beinhaltet; mit extremen Folgen für die Hausbesitzer.

Futterkrippe nicht leer werden lassen

Futterkrippe nicht leer werden lassen

Ein leerer Futtertrog ist nicht für alle ein Alarmzeichen, die Kühe können ja wieder fressen, wenn frisch vorgelegt wird – aber: Die Zeit der reduzierten Futteraufnahme bringt Stress für das Verdauungssystem der Kuh und verursacht viel mehr Schaden, als vielen Erzeugern bewusst ist.

Hohen Zellzahlen mit guter Hygiene vorbeugen

Hohen Zellzahlen mit
guter Hygiene vorbeugen

Der Erreger Streptococcus uberis ist meist die Ursache für erhöhte Zellzahlen im Betrieb. Der umweltbürtige Keim wird vor allem im Umfeld der Tiere nachgewiesen. Beliebte Aufenthaltsorte sind in der Liegebox, auf der Weide (Kahlstellen), an der Tränke, in den Übergängen, im Wartebereich und im …

Bearbeitungsstrategien zur Ausfallrapskontrolle

Bearbeitungsstrategien
zur Ausfallrapskontrolle

Im Gegensatz zu verschiedenen Unkräutern und Ungräsern haben erntereife Rapssamen keine primäre Keimruhe. Das heißt: Ausfallrapssamen können grundsätzlich zu überwiegendem Anteil wieder direkt nach der Ernte auflaufen.

Sommerzeit ist Urlaubszeit, trotz Corona auf Reisen

Sommerzeit ist Urlaubszeit,
trotz Corona auf Reisen

Ob Cluburlaub am Mittelmeer, Studienreise nach Asien oder Snowboardtrip in die Alpen - die Ferienmöglichkeiten sind heute vielfältig wie nie. Doch die schönsten Tage des Jahres bergen auch Risiken. An Unfall, Krankheit, Gepäckverlust oder Streit mit dem Reiseveranstalter denkt zwar niemand gerne, doch auch …

Winterweizen: Aktuelle Krankheitssituation

Winterweizen: Aktuelle
Krankheitssituation

Sollte der Weizen aktuell keinen fungiziden Schutz mehr haben, weil der Fungizidschutz ausgelaufen ist oder noch kein Fungizid gefahren wurde, sollten die Bestände genau und engmaschig kontrolliert werden.

Anbau von blühenden Zwischenfrüchten

Anbau von blühenden
Zwischenfrüchten

Durch die Einsaat blühender, artenreicher Zwischenfruchtmischungkönnen Fruchtfolgen aufgelockert werden. Bei früher Einsaat (nach der Hauptfrucht) entsteht zudem ein Nahrungsangebot für Insekten und insektenfressende Vögel. Je nach Saatmischung bietet die Kultur auch Winterfutter für körnerfressende Vögel und Wildäsungsowie Deckung für verschiedene Tierarten.

Unkrautregulierung im Mais

Unkrautregulierung im Mais

Der Mais ist größtenteils aufgelaufen. Durch die kühlen Witterung mit Temperaturen um 5 °C nachts dauert die Zeit zwischen Aussaat bis zum Auflaufen in diesem Jahr länger, wobei die Unkräuter jedoch nicht verzögert auflaufen.

Mikronährstoffe im Mais

Mikronährstoffe im Mais

Besonders in viehlosen Betrieben sowie bei Trockenheit sollte auf die Mikronährstoffversorgung des Maises geachtet werden. Denn Mais weist einen relativ hohen Bedarf an Bor, Kupfer, Zink und Mangan auf.

Die Hausbank unter Konkurrenzdruck setzen

Die Hausbank unter
Konkurrenzdruck setzen

Aufgrund der Häufigkeit und der Tragweite, die eine Geschäftsbeziehung mit einer Bank mit sich bringt, sollte die Auswahl des geeigneten Kreditinstituts eine besonders große Rolle zukommen. Neben der Hausbank sollte man aber auch eine Geschäftsbeziehung zu einem weiteren Kreditinstitut pflegen.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • 53

Aktuelles

  • CC-Checkliste 2022 für Hessen –

    CC-Checkliste 2022 für Hessen

    Auch in diesem Jahr bietet Ihnen das Landwirtschaftliche Wochenblatt in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, dem Kuratorium für das landwirtschaftliche und gartenbauliche Beratungswesen und …

  • Mit anderen Lesern Teneriffa erkunden – Tourspain

    Mit anderen Lesern Teneriffa erkunden

    Zu Beginn der Rundreise wird es eine Führung auf der hoteleigenen ökologischen Finca geben. Auf etwa 5 ha wird hauptsächlich Obst angebaut (Bananen, Papayas, Avocados). …

  • Flusskreuzfahrt auf Rhein und Mosel – Phoenix-Reisen, Brüggemann

    Flusskreuzfahrt auf Rhein und Mosel

    Zunächst geht es auf dem Rhein von Köln nach Königswinter und Braubach, entlang der Loreley nach Rüdesheim, dann über Koblenz auf der Mosel nach Cochem, …

Anzeige

Tipp der Woche

  • Zwischenfrucht-Arten
für sandige Böden –

    Zwischenfrucht-Arten für sandige Böden

    Die richtige Wahl der Zwischenfrucht ist Grundstein eines erfolgreichen Anbaues, weil ein konkurrenzkräftiger Bestand nur gelingt, wenn sich die angebauten Arten für den Standort eignen. …

Buchempfehlungen

  •  –

    Herausragende fotografische Gegenüberstellung der Landwirtschaft und des Lebens auf dem Lande – damals und heute. In den fünfziger und späteren Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts dokumentierte Georg Eurich fotografisch auf besondere …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2022 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben