Futtergetreide analysieren lassen

Futtergetreide analysieren lassen

© Archiv LW

Damit Schweine gezielt mit Futter versorgt werden können, ist eine Laboruntersuchung des Getreides auf seine wertbestimmenden Inhaltsstoffe notwendig; so können Über – und Unterversorgungen vermieden werden. Gerade dieses Jahr schwanken die Energie-, Rohfaser- und Rohproteingehalte extrem.

Späte Herbizid-Einsätze

Späte Herbizid-Einsätze

© Archiv LW

Die Witterung der vorangegangenen Wochen hat dazu geführt, dass neben der Aussaat auch der Einsatz der Herbizide nicht immer durchgeführt werden konnte. Da die Unkrautbekämpfung im Herbst ein wichtiger Baustein im Resistenzmanagement ist, sollte sie weiterhin genutzt werden.

Empfehlungen zur Spätsaat von Winterweizen-Sorten

Empfehlungen zur Spätsaat 
von Winterweizen-Sorten

© Archiv LW

Für die Weizenaussaat herrschten in den letzten Wochen infolge der hohen Niederschläge nicht immer günstige Bedingungen. Dennoch ist das Zeitfenster hierfür noch nicht geschlossen. Aber ab November werden die Bedingungen immer ungünstiger. Auf diese Spätsaatbedingungen muss mit entsprechenden Maßnahmen hinsichtlich Sortenwahl, Aussaat­stärke und Beizmaßnahmen …

Raps-Checkliste Oktober

Raps-Checkliste Oktober

© Archiv LW

Die Vegetation nähert sich langsam dem Ende. Daher sollten die Bestände jetzt noch einmal kontrolliert werden, um noch letzte Maßnahmen durchzuführen. Der Raps präsentiert sich breit gefächert von üppig bis hin zu verzettelt aufgelaufen. Welche Kontrollen stehen nun an?

Feldhygiene in Maisfruchtfolgen

Feldhygiene in 
Maisfruchtfolgen

© Archiv LW

Die Zerkleinerung der Maisstoppel, Bodenbearbeitung, Sortenwahl und der Fugizideinsatz haben wesentlichen Einfluss auf den DON-Gehalt des dem Mais nachfolgenden Winterweizens. Dies zeigen erneut Versuche des LLH zur letzten Ernte. Indirekte Bekämpfungsmaßnahmen zur Verbesserung der Feldhygiene sollten demnach auch im Sinne des integrierten Maisanbaus mehr …

Starkregenschäden? Elementardeckung hilft

Starkregenschäden? 
Elementardeckung hilft

© Archiv LW

Infolge des Klimawandels werden extreme Wetterereignisse immer häufiger – und die Schäden explodieren. Wenn Sturm wütet, Hagel und Starkregen zuschlagen, ist ein jedes Heim von Schäden bedroht – egal ob in der Stadt, auf dem Land oder im Hochgebirge. Der springende Punkt ist: Die …

Maisernte 2014 als Körnermais oder Energiemais nutzen?

Maisernte 2014 als 
Körnermais oder Energiemais nutzen?

© Archiv LW

Angesichts einer hohen Ernteerwartung bei Mais und geringer Preiserwartung bei Körnermais stellt sich bei einigen Maisanbauern die Frage nach der wirtschaftlichsten Nutzungsrichtung. Sollten zum Beispiel überzählige Bestände als Energiemais in einer Biogasanlage oder als Körnermais genutzt werden? Ist bei einem Bestand mit einer Körnermais-Spezialsorte …

Beizverbot führt zu erheblichen Fraßschäden

Beizverbot führt zu erheblichen Fraßschäden

© Archiv LW

Bei der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) mehren sich Meldungen über ein regional starkes Auftreten von Rapserdflöhen und zum Teil bereits erheblichen Fraßschäden an Keim- und jungen Laubblättern in den Rapsbeständen. Daher weist die UFOP erneut auf die Notwendigkeit zur Überwachung …

Hohes Rapserdflohaufkommen

Hohes Rapserdflohaufkommen

© Archiv LW

Wachstum und Auflauf vieler Rapsbestände sind sehr verhalten, Ausfälle und Nachsaaten sind keine Seltenheit. Auch hat in den letzten Tagen das Aufkommen des Rapserdflohs drastisch zugenommen. Vielerorts ist durch diesen Frühbefall die Schadschwelle von 10 Prozent zerstörter Blattfläche erreicht.

Richtig oder falsch: Kälber liegen viel

Richtig oder falsch: 
Kälber liegen viel

© Archiv LW

Jeder, der Erfahrung im Umgang mit Kälbern hat, wird diese Frage mit „ja“ beantworten – aber wie viel ist viel? 50 Prozent (12 Stunden), 70 Prozent (17 Stunden) oder gar 90 Prozent (21 Stunden) innerhalb eines Tages mit 24 h?

Asphalt für Fahrsilos

Asphalt für Fahrsilos

© Archiv LW

Beim Bau von Fahrsiloanlagen in Milchviehbetrieben wird für die Bodenflächen in der Regel Asphalt verwendet. Doch bei der Auswahl der richtigen Asphaltmischung sind einige Regeln zu beachten. Es ist ganz wichtig, der einbauenden Firma und dem Asphaltmischwerk genaue Angaben über die geplante Nutzung der …

Jetzt den noch geltenden höheren Garantiezins sichern

Jetzt den noch geltenden höheren Garantiezins sichern

© Archiv LW

Die Höhe des Garantiezinses orientiert sich an der durchschnittlichen Umlaufrendite zehnjähriger Staatsanleihen in Deutschland. Daher sinkt der Garantiezins für Lebens- und Rentenversicherungen zum 1. Januar 2015 auf 1,25 Prozent. Die Neuregelung gilt nur für Neuabschlüsse ab dem nächsten Jahr. Altverträge behalten die vertraglich zugesagten …