Anbau von blühenden Zwischenfrüchten

Anbau von blühenden
Zwischenfrüchten

© Archiv LW

Durch die Einsaat blühender, artenreicher Zwischenfruchtmischungkönnen Fruchtfolgen aufgelockert werden. Bei früher Einsaat (nach der Hauptfrucht) entsteht zudem ein Nahrungsangebot für Insekten und insektenfressende Vögel. Je nach Saatmischung bietet die Kultur auch Winterfutter für körnerfressende Vögel und Wildäsungsowie Deckung für verschiedene Tierarten.

Unkrautregulierung im Mais

Unkrautregulierung im Mais

© Archiv LW

Der Mais ist größtenteils aufgelaufen. Durch die kühlen Witterung mit Temperaturen um 5 °C nachts dauert die Zeit zwischen Aussaat bis zum Auflaufen in diesem Jahr länger, wobei die Unkräuter jedoch nicht verzögert auflaufen.

Mikronährstoffe im Mais

Mikronährstoffe im Mais

© Archiv LW

Besonders in viehlosen Betrieben sowie bei Trockenheit sollte auf die Mikronährstoffversorgung des Maises geachtet werden. Denn Mais weist einen relativ hohen Bedarf an Bor, Kupfer, Zink und Mangan auf.

Die Hausbank unter Konkurrenzdruck setzen

Die Hausbank unter
Konkurrenzdruck setzen

© Archiv LW

Aufgrund der Häufigkeit und der Tragweite, die eine Geschäftsbeziehung mit einer Bank mit sich bringt, sollte die Auswahl des geeigneten Kreditinstituts eine besonders große Rolle zukommen. Neben der Hausbank sollte man aber auch eine Geschäftsbeziehung zu einem weiteren Kreditinstitut pflegen.

Für gute Luft im Kälberstall sorgen

Für gute Luft im Kälberstall sorgen

© Archiv LW

Für die Kälber ist es in den ersten Wochen und Monaten wichtig, unter guten Rahmenbedingungen aufzuwachsen. Dabei spielt das Stallklima eine wesentliche Rolle. Anzustreben sind 18 bis 20 °C, keine Zugluft, 40 bis 60 Prozent Luftfeuchte, ein geringer Ammoniakgehalt von maximal 5 ppm und …

Düngung von Winterraps – auch mit Spurenelementen

Düngung von Winterraps – auch mit Spurenelementen

© Archiv LW

Während auf trockenen oder tonigen Standorten bei der Raps-Düngung eine Betonung auf der N-Versorgung zu Vegetationsbeginn liegt (60:40), sollte auf flachgründigen oder sandigen Böden die zweite N-Gabe zu Beginn des Streckungswachstums etwas höher ausfallen (40:60).

Hinweise zur Kreditaufnahme

Hinweise zur Kreditaufnahme

© Archiv LW

Bei der Kreditaufnahme sollte immer die eigene Liquidität im Auge behalten werden. Wie hoch wird der zukünftige Kapitaldienst (Zins+Tilgung)? Wenn man die aktuellen Verbindlichkeiten überprüft, sollte immer ausreichend Puffer für einen neuen Kredit vorliegen, gerade wenn mal was Unvorhergesehenes passiert.

Erfolgreiches Striegeln

Erfolgreiches Striegeln

© Archiv LW

Der Striegel ist auch außerhalb des ökologischen Landbaues von Bedeutung, zum Beispiel um die Selektion herbizidresistenter Unkrautpopulationen zu verlangsamen. Für eine erfolgreiche Unkrautregulierung muss sich jedoch der Einsatzzeitpunkt am Entwicklungsstadium der Unkräuter orientieren, und zeitgleich müssen passende Boden- und Witterungsbedingungen vorherrschen.

Winterweizen nach Sortentyp düngen

Winterweizen nach
Sortentyp düngen

© Archiv LW

Die N-Düngung zu Winterweizen ist auch an den jeweiligen Sortentyp anzupassen, um das Ertragspotenzial des Bestandes auszuschöpfen. Sorten, die ihren Ertrag vor allem über eine hohe Bestandesdichte realisieren, benötigen beipielsweise eine betonte erste Düngung.

Kälber profitieren von kleineren, beständigen Gruppen

Kälber profitieren von
kleineren, beständigen Gruppen

© Archiv LW

Es gibt immer mehr wissenschaftlich fundierte Ergebnisse dafür, dass kleine Kälber in Kleingruppen gehalten werden sollten. Dabei sollten die Kälbergruppen aus sozial stabilen Gruppen bestehen, also nach „all in – all out“ geführt werden.

Wo ist mein Gewinn geblieben?

Wo ist mein Gewinn geblieben?

© Archiv LW

Der steuerliche Jahresabschluss weist einen satten Gewinn aus, aber auf dem Konto fehlt das Geld. Denn der steuerliche Gewinn hat nur mittelbar mit der betrieblichen Liquidität zu tun! Aber wie kann ich mit Hilfe der Buchführung die Liquidität des abgelaufenen Wirtschaftsjahres darstellen?

Sind Förderprogramme immer sinnvoll?

Sind Förderprogramme
immer sinnvoll?

© Archiv LW

Um den gesellschaftlich gewünschten Umbau der Landwirtschaft zu erreichen, gibt es eine Vielzahl an Förderprogrammen. Leider liegt es in der menschlichen Natur, Förderungen (und Steuerersparnisse) zu überschätzen. Nur weil es eine einmalige Gelegenheit ist, muss man sie nicht ergreifen.