Mehr Tierwohl im Schweinestall wagen

Praktiker berichten über ihre Erfahrungen
Mehr Tierwohl im Schweinestall wagen

© Brammert-Schröder (2), agrarfoto (1)

Welche Maßnahmen sind geeignet, um mehr Tierwohl in bestehenden Schweineställen zu ermöglichen? Welche Stall- und Fütterungskonzepte sind gefragt, um ferkelführende Sauen in Gruppen oder Schweine mit Ringelschwanz zu halten? Beim dritten Fachgespräch der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz in Bonn berichteten Praktiker und Berater …

Wie geht es weiter mit der Schweinehaltung?

Beratertagung Forum Schwein in Bad Hersfeld
Wie geht es weiter mit der Schweinehaltung?

© agrarfoto

Aktuelle Themen rund um die Schweinehaltung wurden vergangene Woche auf der zweittägigen Beratertagung Forum Schwein in Bad Hersfeld besprochen. Zunehmende Auflagen und Erschwernisse bei der Schweinehaltung sorgten für Planungsunsicherheit und in der Folge auch für Betriebsaufgaben, sagte Veranstaltungsleiter Dr. Jörg Bauer vom Landesbetrieb Landwirtschaft …

Langschwänze zu halten, ist eine Herausforderung

Erkenntnisse aus acht Jahren Versuche mit unkupierten Ferkeln
Langschwänze zu halten, ist eine Herausforderung

© Jilg

Vor acht Jahren wurden im Versuchsstall des Lehr-, Versuchs- und Fachzentrums in Schwarzenau der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft die ersten Ferkel mit ungekürztem Schwanz von den Muttersauen abgesetzt und in konventionelle Aufzuchtbuchten eingestallt. Das Projekt dauert bis heute an.

Regierung erwartet weltweit steigende Schweinefleischnachfrage

Verbrauch soll um 8 Prozent auf 128,8 Mio. t im Jahr 2028 steigen
Regierung erwartet weltweit steigende Schweinefleischnachfrage

© ami

Die Bundesregierung geht für die nächsten zehn Jahre von einer global wachsenden Schweinefleischnachfrage aus. Sie beruft sich dabei auf eine aktuelle Prognose der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sowie der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO). Demnach soll der Schweinefleischverbrauch von …

Freie Abferkelung ist nicht praxisreif

Ferkelverluste zu hoch – Untersuchungen auf dem Eichhof
Freie Abferkelung ist nicht praxisreif

© Hoy

Im aktuellen Entwurf des Bundesministeriums für eine Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung ist vorgesehen, die fixierte Haltung der Sau (in einer Bewegungsbucht) auf 5 Tage zu verkürzen und der Sau eine uneingeschränkt nutzbare Bodenfläche von mindestens 5 m² zur Verfügung zu stellen, damit die Sau sich …

Deutscher Schweinepreis macht Sprung nach oben

VEZG-Notierung legt um 7 Cent zu – Angebot ist knapp
Deutscher Schweinepreis macht Sprung nach oben

© Archiv LW

Am deutschen Schlachtschweinemarkt scheint das Sommerloch überstanden zu sein. Das knappe Lebendangebot trifft auf einen wieder größeren Bedarf der Schlachtbetriebe, weil die Fleischnachfrage erste Impulse erhalten hat. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) nahm das zum Anlass und hob am Mittwoch …

Erfahrungen zum Umgang mit Aktionsplan Kupierverzicht

Risikoanalyse ist geeignet, um Fehler im Betrieb aufzudecken
Erfahrungen zum Umgang mit Aktionsplan Kupierverzicht

© agrarfoto

Am 1. Juli 2019 ist der Nationale Aktionsplan Kupierverzicht in Kraft getreten. Um die geforderte Tierhaltererklärung ordnungsgemäß auszufüllen, muss vorab eine betriebsspezifische Risikoanalyse durchgeführt werden. Tierhaltern wird geraten, diese komplexe Analyse gemeinsam mit dem Hoftierarzt oder/und Berater durchzuführen. Die Analyse teilt sich in zwei …

Knappes Angebot lässt Schlachtschweinepreis steigen

Hitzewelle führt zu einem sinkenden Schlachtaufkommen
Knappes Angebot lässt Schlachtschweinepreis steigen

© landpixel

Die sehr heißen Temperaturen Ende Juli haben in Deutschland das Schlachtschweineangebot weiter sinken lassen und dem Erzeugerpreis erstmals seit sieben Wochen wieder Auftrieb gegeben. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) setzte am Mittwoch vergangener Woche ihre Leitnotierung um 4 Cent auf …

Für jedes Ferkel eine Zitze

Wurfausgleich hilft, dass sich alle Ferkel gut entwickeln können
Für jedes Ferkel eine Zitze

© agrarfoto

In den vergangenen Jahren konnten deutliche Entwicklungen in der Sauenhaltung beobachtet werden. Durch die höhere Fruchtbarkeit der Sauen kommt es zu einer höheren Anzahl an lebend geborenen Ferkeln pro Wurf. Eine Folge der größeren Würfe zeigt sich in verringerten Geburtsgewichten der einzelnen Ferkel. Ein …

Ferkelführende Sauen in Gruppen halten?

Markt honoriert System bislang nicht – Forum auf Öko-Feldtagen
Ferkelführende Sauen in Gruppen halten?

© agrarfoto

Die Gruppenhaltung ferkelführender Sauen findet in Deutschland bisher kaum statt. Im Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz (MuD) haben fünf Betriebe eine solche Haltung unter Praxisbedingungen umgesetzt. Martin Mohr aus Schwendi in der Nähe von Biberach berichtete auf den Öko-Feldtagen in Frankenhausen über seine Erfahrungen.

Worauf kommt es bei Bewegungsbuchten an?

Drei Konstruktionskriterien sind wichtig für geringe Ferkelverluste
Worauf kommt es bei Bewegungsbuchten an?

© Meyer

Zu Bewegungsbuchten für Sauen wurden mittlerweile einige Versuche durchgeführt. Fast jeder Hersteller hat eine Bucht im Angebot, deshalb ist es für Sauenhalter schwierig, die Richtige für seinen Betrieb zu finden. Nach den Erfahrungen von Dr. Eckhard Meyer vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und …

Gegen das Sommerloch im Sauenstall anfüttern

Rationen für laktierende Tiere bei hohen Temperaturen anpassen
Gegen das Sommerloch im Sauenstall anfüttern

© Archiv LW

Sauen mögen es nicht heiß. Das gilt vor allem für die ferkelführenden Muttertiere. Die Aufnahme von Säugefutter mit reduziertem Rohproteingehalt sowie Zulage von freien Aminosäuren kann ihren Stoffwechsel entlasten. Prof. Uwe Hühn und Johannes Hilgers, Schweinevermarktung Rheinland, geben Tipps.