Geflügel
Eindrucksvolle Enten sind „Gefährdete Rasse 2017“
Pekingente, Orpingtonente und Warzenente stehen auf Roter Liste
Drei Entenrassen werden im Jahr 2017 von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) zur „Gefährdeten Nutztierrasse des Jahres“ ernannt. Sie machen stellvertretend auf die Situation gefährdeter Nutztiere aufmerksam, so die GEH in einer Pressemitteilung.
Garten
Die Fichte als Lebensraum
Baum des Jahres 2017
Zum Baum des Jahres wurden in den letzten Jahrzehnten immer wieder Nadelgehölze gewählt. 2017 macht die Gemeine Fichte (Picea abies) das Rennen. Sie hat wie keine andere Baumart den deutschen Wald in den letzten zwei Jahrhunderten geprägt.
Rinder
Hessische Kühe gaben im Schnitt 227 kg mehr Milch
Auswertung der Milchleistungsprüfung (MLP) für 2015/2016
Die hessischen Milchkühe haben das MLP-Jahr 2015/16 mit einer Jahresmilchleistung von 8 455 kg abgeschlossen und das Ergebnis des Vorjahres damit noch einmal um 227 kg gesteigert. Im bundesweiten Vergleich hat Hessen den größten Anstieg der Milchleistung erreicht. Katja Mütze, Hessischer Verband für Leistungs- und …
Pflanzenbau
Feldhäcksler jetzt nachrüsten
Finanzieller Anreiz soll Unfälle reduzieren
Die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (LBG) unterstützt ihre Versicherten mit einem finanziellen Anreiz, wenn sie ihren Feldhäcksler unter bestimmten Voraussetzungen sicherheitstechnisch nachrüsten. Um Unfälle bei Störungsbeseitigungen an Feldhäckslern zu vermeiden, führte die LBG intensive Gespräche mit Herstellern, Anwendern und Verletzten.
Pflanzenbau
Mikrobieller Pflanzenschutz mit großem Marktpotenzial
Positive Entwicklung beim Absatz biologischer Fungizide
Der Einsatz von Mikroorganismen im Pflanzenschutz dürfte in den kommenden Jahren spürbar zunehmen und der Umsatz der in diesem Geschäftsfeld aktiven Firmen deutlich steigen. So prognostiziert die Rabobank in einer aktuellen Studie für 2019 ein globales Marktpotenzial von 928 Mio. Euro bis hin zu gut 1,44 Mrd. Euro, …
Landfrauen
Dialoge bauen Brücken und Brücken verbinden
Seminar im BV Fulda über kulturelle Unterschiede
Zu einem Seminar mit dem Thema „Interkulturelle Kommunikation“ hatte der Bezirksverein (BV) Fulda eingeladen. Nil Esra Dagistan, Business- und Kultur-Coach aus Wiesbaden und Referentin des Büro F, zeigte an vielen Beispielen, welche wichtige Rolle die interkulturelle Kommunikation spielt.
Pflanzenbau
Vergraben und doch nicht beseitigt
Optimierter Rapsanbau und Bodenfruchtbarkeit
Wie der Aufbau eines Bodenvorrats an Rapssaat vermieden und die Bodenbearbeitung Unkräuter beseitigen, die grüne Brücke unterbrechen und Schädlinge kontrollieren kann, wurde auf der DSV-Ackerbautagung 2016 in Paderborn diskutiert. Des Weiteren wurde über „Wellnessbereiche“ für die Bodenlebewesen sowie die sinnvolle Anlage von Zwischenfrüchten und …
Schweine
Prima Klima – der Lüftungscheck
Temperaturbereiche dem jeweiligen Alter der Tiere anpassen
Eine ordentliche Schwachstellenanalyse ist vor allem in der Stallklimaberatung eines der größten und interessantesten Beratungsgebiete in der Praxis. Fragt man den Betriebsleiter, was von dem verbauten Lüftungssystem erwartet wird, erhält man oft Antworten wie zum Beispiel: geringe Energiekosten, wenig Reparaturen, gute Luft, hohe Leistungen …
Aus der Region
Impulse für die Fortbildung von Junglandwirten in Rumänien
Erfahrungen aus Beratungsprojekten in Siebenbürgen
Rainer Windirsch, neuer Vorsitzender der Landseniorenvereinigung Darmstadt-Dieburg-Offenbach, war während seiner Berufstätigkeit als Entwicklungshelfer 19 Jahre lang für landwirtschaftliche Projekte in der Region Siebenbürgen in Rumänien beratend tätig.
Agrarpolitik
Milchpreise werden sich zu Jahresbeginn weiter verbessern
MIV-Geschäftsführer über Lehren aus der Krise
Der Hauptgeschäftsführer des Milchindustrie-Verbandes (MIV), Eckhard Heuser, gibt Einschätzungen zum Milchmarkt im neuen Jahr und spricht über die Lehren aus der Milchmarktkrise und seine Erwartungen an die Politik.
Rinder
Weshalb Kühe die Arbeit verweigern
Erfahrungen einer Melkberaterin zu den Ursachen
Nicht immer ist die Melkmaschine schuld, wenn eine Kuh die Milch nicht gerne gibt. „Die Kuh soll sich im Melkstand wohl fühlen“, sagt Kathrin Lincke, selbständige Melkberaterin im bayrischen Türkheim. „Nur dann wird sie die Milch gerne hergegeben.“
Pflanzenbau
Ein Riss geht durch die Kartoffel (-branche)
Ursachen und Auswirkungen von Wachstumsrissen
Anfang Dezember hat die niederländische Anerkennungsbehörde NAK nach intensiven Gesprächen mit der Kartoffelbranche die Qualitätsanforderungen für Pflanzgut mit Wachstumsrissen bei einer Vermarktung innerhalb der Niederlande herabgesetzt. Hintergrund ist das vermehrte Auftreten von Knollen mit Wachstumsrissen.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
