- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Landfrauen
Vertreterinnen-Versammlung 2024 der Landfrauen
Für Chancengleichheit, Vielfalt und Respekt
Anfang November tagten die Delegierten des Landfrauenverbandes (LFV) Hessen in Niederaula. „Wir bewegen uns gerade in herausfordernden Zeiten, nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch in unseren Vereinen“, hob Ursula Pöhlig, Präsidentin des LFV Hessen in ihrer Begrüßung hervor. Jüngst stattgefundene Wahlen, Krisen, Kriege, die entgegen …
Landjugend
55. Auflage des Volkstanzturniers mit positiver Resonanz
Laisa und Haubern sind Hessenmeister
Fünfzehn Tanzkreise aus neun hessischen Volkstanzgruppen haben sich beim diesjährigen Volkstanzturnier der Hessischen Landjugend dem Wettkampf gestellt. Ausrichter war die Kreislandjugend Waldeck, die gleichzeitig noch zwei Tanzkreise stellte. Knapp 200 Tänzerinnen und Tänzer im Alter von 13 bis Mitte 60 zeigten eindrucksvoll, dass Volkstanz …
Obst- und Gemüsebau
Wen der Gemüsebau gepackt hat, den lässt er nicht mehr los
Das Steegmüller Unternehmen im Fokus
„Wen der Gemüsebau gepackt hat, den lässt er nicht mehr los“, dieses Statement steht über allem, was Peter Steegmüller tut. Auf seinem modernen Familienbetrieb in und um Weingarten in der Vorderpfalz baut er eine breite Auswahl an Salaten und Kohlgewächsen an.
Unternehmensführung
Zwischenfinanzierung für gebrauchte Agrartechnik
Hohe Maschinenkosten schultern und liquide bleiben
Längst nicht mehr nur im Bereich der landwirtschaftlichen Flächen und Gebäude ist die Kapitalbindung beachtlich. Auch für die Agrartechnik wird umfangreich Kapital gebunden – für Fahrzeuge, Maschinen und Geräte. Für diese Anschaffungen lohnt sich der kritische Blick auf Basis einer integrierten Investitions- und Finanzierungsplanung. …
Aus der Region
EU-Hilfen für Frostschäden – Antragsverfahren gestartet
Anträge bis Mittwoch, 8. Januar 2025, einreichen
Deutschland erhält aus der EU-Agrarreserve 46,5 Millionen Euro, um Obst- und Weinbaubetriebe, die durch das Frostereignis im April 2024 Ertragsverluste hinnehmen mussten, zu unterstützen. Das hat Landwirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt Anfang dieser Woche mitgeteilt.
Aus der Region
HBV fordert zügige Änderung des Gesetzes zum Grünen Band
Kooperation statt Ordnungsrecht – Gebiet verkleinern
Nach den drei offenen Gesprächsrunden zum „Nationalen Naturmonument Grünes Band“, die von der hessischen Landesregierung organisiert wurden und an denen Verbände, Organisationen sowie betroffene Landwirte, Jäger und Waldbesitzer teilnahmen, hat der Hessische Bauernverband (HBV) seine Forderung nach einer zügigen Überarbeitung des Gesetzes bekräftigt. Wie …
Aus der Region
Herausragendes Engagement für die Milchviehhaltung
Auszeichnung für Friedrich Wilhelm Meyer zur Capellen
Im Rahmen der 34. Ordentlichen Delegiertentagung des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV), am 18. November 2024 in Kirchheimbolanden, wurde Friedrich Wilhelm Meyer zur Capellen aus Zweibrücken mit der Goldenen Ehrennadel des Verbandes geehrt. Dies berichtet der BWV in einer Pressemeldung.
Agrarpolitik
BMEL beerdigt Novelle des Bundeswaldgesetzes
Aktuelle bundespolitische Lage als Grund
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hat sich nunmehr auch offiziell von der Novelle des Bundeswaldgesetzes verabschiedet. Das Ressort hat die beteiligten Verbände vergangene Woche in einem Schreiben darüber unterrichtet, dass das Gesetzesvorhaben in der verkürzten Legislaturperiode nicht mehr zum Abschluss kommen wird. Begründet wird das mit …
Zur Sache
Ampel-Koalition zerbrochen – was nun?
Beim Streit um den Bundeshaushalt zerbrach die Regierungskoalition. Von Anfang an war es für die drei Parteien schwer, sich zu einigen. Heraus kam eine Wirtschaftskrise, wie jetzt deutlich sichtbar wird. Die Landwirtschaft reagiert erleichtert auf das Ampel-Aus, denn regelmäßig hat das grüne Ministerium die …
Rinder
Laufflächen tiergerecht gestalten
Klauengesundheit wird gefördert
Im ursprünglichen Lebensraum bewegten sich Kühe vorwiegend aufgrund der Futtersuche. Im Stall wird das Futter vorgelegt und die notwendige Fortbewegung beschränkt sich auf den Wechsel zwischen den Funktionsbereichen. Dadurch reduziert sich das Zeitbudget fürs Laufen auf durchschnittlich nur 40 Minuten pro Tag. Im Gegensatz …
Agrarpolitik
Die nächste Regierung sollte nicht alles im Detail regeln
ZDG-Präsident Ripke über die Veredlungsbranche
Der Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG), Friedrich-Otto Ripke, spricht im Interview mit Agra Europe über den Markterfolg der Branche, mehr Zeit für die Transformation und die Perspektiven des Veredelungsstandorts Deutschland Herr Ripke, Messen sind gemeinhin Stimmungsbarometer für die Wirtschaft. Mit welchen Erwartungen …
Pferde
Sogenannten Waldboden oder Grünschnittkompost in die Pferdebox geben?
Ungewöhnliche Alternativen zu herkömmlicher Einstreu
Sogenannte Waldboden-Einstreu und Grünschnittkompost gelten als Einstreualternativen zum Klassiker Stroh. Beide versprechen eine extra weiche Liegefläche, Geruchsbindung sowie einen geringeren Zeitbedarf beim Misten. Die Agrarjournalisten Sven und Peggy Morell beschreiben die Möglichkeiten, die sich Pferdehaltern bei der Verwendung der ungewöhnlichen Einstreu ergeben. Sogenannte Waldboden-Einstreu …