Obst- und Gemüsebau
Mechanische Unkrautbekämpfung im Fokus

© Brammert-Schröder

Mechanische Unkrautbekämpfung im Fokus

Maschinenvorführung auf dem Gemüsebaufeldtag

Der Feldtag Gemüsebau des DLR Rheinpfalz auf dem Queckbrunnerhof am vergangenen Donnerstag war Treffpunkt der Gemüsebauanbauer weit über die Pfalz hinaus. Bei der Maschinenvorführung standen die mechanische Unkrautbekämpfung und die Bodenbearbeitung im Vordergrund.

Jagd, Forst und Natur
Rindenschäden durch die Holzernte

© FVA

Rindenschäden durch die Holzernte

Welche Folgen haben die Schäden?

Wo gehobelt wird, da fallen Späne. Im Grundsatz trifft das zweifellos auch darauf zu, dass bei der Holzernte Bäume in gewissem Umfang beschädigt werden. Allerdings weist einiges darauf hin, dass dieser „gewisse“ Umfang in der Praxis nicht selten überschritten wird.

Pflanzenbau
Bestandsentwicklung je nach Regen

© Archiv LW

Bestandsentwicklung je nach Regen

Anstehende Maßnahmen im Winterraps

In schwierigen Jahren zeigen sich naturgemäß größere Unterschiede bei den Rapsbeständen. Die entscheidende Frage war, zu warten, bis der Regen kommt, oder doch in den staubtrockenen Boden die Einsaat vorzunehmen. Sehr mutige Betriebsleiter haben bereits Mitte August die Saat in den ausgedörrten Boden vorgenommen, …

Lifestyle
Übernachten im Tipi auf dem Bauernhof

© Katja Brudermann

Übernachten im Tipi auf dem Bauernhof

Indianerhotel passend zum Standort und zum Betrieb

Urlaub auf dem Bauernhof einmal ganz anders: Auf dem Biohof Gensler in Poppenhausen in der Rhön können bis zu 100 Menschen in Tipis übernachten. Der Zauber des ursprünglichen Ortes begeistert seine Gäste quasi von allein. Die immer wieder neue Herausforderung für Petra und Christof …

Agrarpolitik
Große Sorge wegen ASP in Belgien

© imago images/BildFunkMV

Große Sorge wegen ASP in Belgien

Infektionsort 60 Kilometer von deutscher Grenze entfernt

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) rückt Deutschland gefährlich nahe. In der südbelgischen Gemeinde Étalle im Dreiländereck Frankreich, Luxemburg und Belgien, nur 60 km von der deutschen Grenze entfernt, wurde am vergangenen Donnerstag bei zwei verendeten Wildschweinen die gefährliche Tierseuche festgestellt. ASP-Ausbrüche hatte es zuvor nur …

Pflanzenbau
Öko-Weizen: Die Sortenwahl nach der Verwertung richten

© LLH

Öko-Weizen: Die Sortenwahl nach der Verwertung richten

LSV und Sortenempfehlung Öko-Winterweizen

Öko-Ackerbauern brauchen Sortenempfehlungen, die unter ökologischem Anbau erarbeitet wurden, denn: Die Einschätzung der Leistungsfähigkeit von Sorten, wie sie der Beschreibenden Sortenliste des Bundessortenamtes (BSA) zu entnehmen sind, basieren auf Versuchen, die zum Beispiel beim Pflanzenschutz und/oder der Düngung der konventionellen Praxis entsprechen. Dr. Thorsten …

Aus der Region
Anna Göhring ist neue Rheinhessische Weinkönigin

© Torsten Silz

Anna Göhring ist neue Rheinhessische Weinkönigin

Ein starkes Team präsentiert Rheinhessen 2018/2019

Sympathisch, kompetent, mit Charme und Schlagfertigkeit präsentierten sich alle fünf Bewerberinnen bei der Wahl der Rheinhessischen Weinkönigin im Rheintal-Kongress-Zentrum in Bingen. Die Jury war beeindruckt vom souveränen Auftritt der jungen Frauen, die es alle alle verdient hätten Königin zu sein.

Agrarpolitik
Dürrehilfen nur bei nachgewiesener Bedürftigkeit

© Verena N./pixelio.de

Dürrehilfen nur bei nachgewiesener Bedürftigkeit

Bund und Länder einigen sich auf Eckwerte

Bund und Länder haben sich auf Eckwerte für die Gewährung der Dürrehilfen verständigt. Der Entwurf für eine Verwaltungsvereinbarung soll in dieser Woche endgültig abgestimmt und anschließend zwischen dem Bund und den einzelnen Ländern unterzeichnet werden.

Pflanzenbau
Das Gericht schwächt die kleineren Pflanzenzüchter

© privat

Das Gericht schwächt die kleineren Pflanzenzüchter

Interview zum CRISPR/Cas9-Urteil des EuGH

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat kürzlich entschieden, dass Lebewesen mit gezielt durch CRISPR/Cas9 und anderen Gene-Editing-Verfahren erzeugten Mutationen zu den genetisch veränderten Organismen (GVO) im Sinn der EU-Richtlinie zählen. Das LW befragte hierzu Prof. Dr. Rod Snowdon, Professor für Pflanzenzüchtung, Justus-Liebig-Universität Gießen.

Aus der Region
Limousin-Züchter in Eiterfeld unterwegs

© Grünhaupt

Limousin-Züchter in Eiterfeld unterwegs

Mitgliederversammlung des BDL in Alsfeld

Vergangenes Wochenende trafen sich etwa 60 Limousin-Züchter in Eiterfeld. Während den Betriebs- und Weidenbesichtigungen bei Wigbert Jost in Großentaft sowie bei Stefan Kohlmann in Buchenau wurde rege diskutiert und Tipps wurden weitergegeben. Abends fand in Alsfeld die Mitgliederversammlung des Bundesverbands Deutscher Limousin-Züchter (BDL) statt. …

Landtechnik
Neuen oder gebrauchten Traktor kaufen?

© Volk

Neuen oder gebrauchten Traktor kaufen?

Auf eine gute Auslastung der Technik achten

Wer seinen Traktor ersetzen will oder muss und jetzt überlegt, einen neuen oder einen gebrauchten Schlepper zu kaufen, sollte sich im Vorhinein einige Fragen stellen und beantworten. Prof. Ludwig Volk von der Fachhochschule Südwestfalen gibt hierzu Tipps und stellt anschauliche Rechenbeispiele vor.

Aus der Region
Agrar-Open-Air auf dem Betrieb Friedrich in Hombressen

© rbv

Agrar-Open-Air auf dem Betrieb Friedrich in Hombressen

Zahlreiche Musik-Acts und buntes Rahmenprogramm

Unter dem Motto „Landwirtschaft trifft Rhythmus“ veranstaltete der Betrieb Friedrich in Hombressen in enger Zusammenarbeit mit dem Regionalbauernverband Kurhessen ein Hoffest der besonderen Art.