- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Wirtschaft
Mechanische Waage für Schafe und Kälber
Laufrollen zum einfachen Transport auf dem Hof
Laut einer Pressemitteilung bietet Patura jetzt mit einem mechanischen Wiegekäfig ein einfaches und kostengünstiges Wiegesystem für Schafe und Kälber an.
Aus der Region
Hoffest veranstaltet zum Thema „Gärrestbehälter sucht Anstrich“
Agrar-Graffiti-Wettbewerb in Hofgeismar durchgeführt
Unter dem Motto „Gärrestbehälter sucht Anstrich“ hat der landwirtschaftliche Betrieb Friedrich in Hofgeismar-Hombressen in Zusammenarbeit mit dem Regionalbauernverband Kurhessen am vergangenen Wochenende ein Hoffest der besonderen Art veranstaltet.
Pflanzenbau
Heimisches Eiweiß für heimische Eier
Positive Signale beim Sojatag in Trebur
Über 18 000 Hektar Sojabohnen werden dieses Jahr in Deutschland angebaut. Zu den Regionen, wo sich Soja etabliert hat, zählt auch das südliche Hessen bis in die Wetterau. Aktuelles zum Anbau wurde beim Sojatag in Trebur diskutiert.
Aus der Wirtschaft
Bonsilage Speed soll Silierzeit verkürzen
Siloöffnung schon nach 14 Tagen möglich
Eine schnelle Siloöffnung schon nach 14 Tagen Silierdauer, keine Nacherwärmung oder Schimmelbildung und eine bessere aerobe Stabilität, das versprechen die Siliermittel Bonsilage Speed G für Gras- und Kleegrassilage und Bonsilage Speed M für Maissilage und GPS.
Rinder
Beim Warten einen kühlen Kopf bewahren
Belüftungsschläuche mindern Hitzestress im Warteraum
Warteräume gehören in Punkto Hitzestress zu den sensibelsten Bereichen eines Milchviehbetriebes. Um die Kühe in Vorwartehöfen abzukühlen, nutzen amerikanische Milchviehhalter vornehmlich in Reihe geschaltete Ventilatoren, oft zusätzlich in Verbindung mit Wasserduschen.
Agrarpolitik
Getreideernte deutschlandweit noch schlechter als im Vorjahr
Der DBV rechnet mit Getreideerzeugung von 44,5 Mio. t
Nicht zuletzt aufgrund der zurückliegenden Wetterunbilden hat der Deutsche Bauernverband (DBV) seine Prognose zur diesjährigen Getreideernte nochmals zurückgenommen. Laut DBV-Präsident Joachim Rukwied dürfte die Getreideerzeugung mit 44,5 Mio. t sogar noch um 2 Prozent unter dem schon enttäuschenden Vorjahresergebnis liegen.
Agrarpolitik
Schafhalter fordern Entnahme auffälliger Wölfe
Weiterer Übergriff auf Heidschnucken in Niedersachsen
Niedersachsens Heidschnuckenzüchter haben sich für die Entnahme auffälliger Wölfe ausgesprochen, die offenbar Schutzzäune überspringen können.
Aus der Region
Projekt für Praktikanten aus Polen mit Betrieben aus Hessen
RBV unterstützt Landwirtschaftsschüler aus Namyslow
Der Regionalbauernverband Starkenburg hat inzwischen zum zwölften Mal Landwirtschaftsschülerinnen und -schüler aus Namyslow in Polen zu einem vierwöchigen Praktikum nach Hessen eingeladen.
Pflanzenbau
Ökogetreide brachte 2017 sehr gute Erträge
LSV Gerste, Triticale und Roggen im Öko-Anbau
Öko-Ackerbauern benötigen Sortenempfehlungen, die unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus gewonnen wurden, denn die Einschätzung der Leistungsfähigkeit von Sorten, wie sie der Beschreibenden Sortenliste zu entnehmen ist, basiert auf Versuchen, die zum Beispiel bei der Düngung der konventionellen Praxis entsprechen.
Schweine
Mehr Aufwand, mehr Probleme – aber dafür Ringelschwänze
Sensibelste Zeit ist die zweite und dritte Haltungswoche
Seit drei Jahren beschäftigt sich Dr. Thomas Paulke, Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg, mit der Entwicklung einer flexiblen Konzeptbucht für Absatzferkel. Ausgangspunkt für die Konzipierung waren die unbefriedigenden Ergebnisse, welche mit unkupierten Ferkeln in den üblichen Aufzuchtbuchten gemacht wurden.
Aus der Region
Winterschule in Alsfeld hat noch Plätze frei
Schulbeginn im Oktober – Anmeldungen noch möglich
Die Einjährige Fachschule für Landwirtschaft in Alsfeld beginnt in Kürze. Es sind noch Plätze für das neue Semester frei.
Gesundheit
Heimliche Sucht
Frauen greifen häufig aus Überforderung zur Flasche
Verena Dethlefs und Birgit Rodemund arbeiten in einer Frauensuchtberatungsstelle. Sie kümmern sich um Frauen mit Suchtproblemen. Das können beispielsweise Betroffene einer Alkohol-, Drogen- oder Medikamentensucht sein. LW-Autorin Silke Bromm-Krieger erfuhr während eines Gesprächs, dass auch Frauen aus der Landwirtschaft bei ihnen schon Unterstützung fanden. …