Aus der Region
Solide Erträge und Zukunftssorgen

© RBV Kurhessen

Solide Erträge und Zukunftssorgen

Erntegespräch des RBV Kurhessen in Fritzlar

Beim Erntegespräch des Regionalbauernverbandes (RBV) Kurhessen, das Anfang September in Fritzlar stattfand, trafen sich Landwirte mit Vertretern aus Verwaltung und Verbänden sowie der Raiffeisen Waren GmbH, um die diesjährige Erntebilanz zu ziehen und über die Zukunft der Landwirtschaft in Nordhessen zu diskutieren. „Nordhessen war …

Rinder
Kälber in Paaren oder Gruppen aufziehen

© Hofgut Neumühle/Annika Peine

Kälber in Paaren oder Gruppen aufziehen

Positive Auswirkungen im Vergleich zur Einzelhaltung

Die Frage, wie Kälber optimal aufgezogen werden sollten, wurde in den vergangenen Jahren sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft zunehmend diskutiert. Insbesondere das Für und Wider von Einzel-, Paar- oder Gruppenhaltungen sowie deren Einfluss auf die Entwicklung und Gesundheit der Kälber …

Aus der Region
Deutsche Weinmajestät – Rheinhesse ist im Finale

© Bettina Siée

Deutsche Weinmajestät – Rheinhesse ist im Finale

Erstmals Wettbewerb mit Männern

Erstmals schickte Rheinhessen dieses Jahr einen Mann zur Wahl der Deutschen Weinmajestät nach Neustadt an der Weinstraße. Levin McKenzie, der bisherige Weinkönig von Rheinhessen, schaffte es mit Fachkompetenz und einem lockeren Auftritt ins Finale. Denise Stripf aus der Pfalz schied trotz überzeugender Vorstellung aus. …

Markttelegramm
Markttelegramm KW 39

© Archiv LW

Markttelegramm KW 39

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

Agrarpolitik
Tierhaltungskennzeichnungsgesetz wird novelliert

© imago/Political-Moments

Tierhaltungskennzeichnungsgesetz wird novelliert

BMLEH will weitgehende Reform des THKG

Das Bundeslandwirtschaftsministerium will das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz umfassend novellieren. Laut Referentenentwurf soll künftig auch ausländische Ware verpflichtend gekennzeichnet werden und dafür eine „Haltungsstufe unbekannt“ geschaffen werden. Zudem soll das „Downgrading“ vollumfänglich ausgeweitet werden. Entfallen sollen zudem Mitteilungspflichten sowie die Pflicht, das Logo des Tierhaltungskennzeichens zu verwenden. …

Zur Sache
Düngung kann Wasser nicht ersetzen

© Archiv LW

Düngung kann Wasser nicht ersetzen

Das Anbaujahr neigt sich dem Ende zu. Die zahlreichen Feldtage und Fachtagungen zu Di­gitalisierung und Precision Farming haben gezeigt, dass diese Themen weiterhin großes Potenzial haben, den Ackerbau noch effizienter und umwelt­verträglicher zu gestalten. Dabei zeigt sich immer wieder, dass die Auswertung verschiedenster Daten nur dann …

Agrarpolitik
Namen und Nachrichten

© imago/photothek

Namen und Nachrichten

Bentkämper neue Vorsitzende

Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer hat den Sachverständigenrat Ländliche Entwicklung (SRLE) neu berufen. In seiner konstituierenden Sitzung wählte der zwölfköpfige SRLE die Präsidentin des Deutschen Landfrauenverbandes (dlv), Petra Bentkämper, zur Vorsitzenden. Ihr Stellvertreter ist der Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen, Dr. Hartmut Berndt. Ebenfalls in den …

Pflanzenbau
Bei Trockenheit zeigen frühe Sorten hohe Erträge

© Fränzke

Bei Trockenheit zeigen frühe Sorten hohe Erträge

Landessortenversuche Winterweizen, frühes Sortiment

Aufgrund ihrer schnelleren Entwicklung und Abreife besitzen frühe Sorten ein gewisses Potenzial, um mit heißen und trockenen Sommern besser umgehen zu können als die regulären Winterweizensorten. Nach dem feuchten Jahr 2024 zeigte sich 2025 wieder mit ausgeprägter Frühjahrs- und Sommertrockenheit. Ob der Anbau früher …

Jagd, Forst und Natur
Wie man in den Wald ruft, so schallt es heraus

© Setzepfand

Wie man in den Wald ruft, so schallt es heraus

Handbuch für Kommunikation zu Waldumbau, Jagd und Wild

Unterschiedliche Perspektiven bringen oft unterschiedliche Interessen mit sich – das gilt auch im Kontext des Waldumbaus. Ein konstruktiver Dialog zwischen Jagenden, Waldbesitzenden und Forstleuten kann jedoch den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit legen. Er ist der Schlüssel, um klare Ziele zu definieren und gemeinsam …

Agrarpolitik
Namen und Nachrichten

© Archiv LW

Namen und Nachrichten

Schuler bleibt Vorsitzender beim Agrarhandel

Der Präsident vom Verband Der Agrarhandel (DAH), Rainer Schuler, ist in seinem Amt bestätigt worden. Er wurde auf der Mitgliederversammlung vergangene Woche in Düsseldorf einstimmig für weitere drei Jahre an die Spitze des DAH gewählt. Ihm zur Seite stehen die ebenfalls bestätigten Präsidiumsmitglieder Ute …

Aus der Region
Ungewöhnliche Leguminosen in Ober-Erlenbach

© Dr. Brigitte Köhler, LLH

Ungewöhnliche Leguminosen in Ober-Erlenbach

Öko-Versuchsfeld testet Anbau von Erdnuss, Kichererbse & Co.

Mit dem Klimawandel steigt das Risiko für Ernteverluste durch Ex­tremwetterereignisse – deshalb ist eine Risikostreuung wichtiger denn je. Eine Möglichkeit ist der Anbau von Pflanzen mit unterschiedlichen Ansprüchen an das Klima. Aber welche Kulturen können mit den Herausforderungen des Klimawandels besser umgehen? Welche Nischenkulturen …

Pflanzenbau
Aktuelle Entwicklung bei der Ungrasbekämpfung im Wintergetreide

© imago/Countrypixel

Aktuelle Entwicklung bei der Ungrasbekämpfung im Wintergetreide

Ziel: flächenspezifisches flexibles Maßnahmenpaket

Gerade bei den Ungräsern im Wintergetreide wird eine Kontrolle seit Jahren schwieriger. Vor allem Herbizidresistenzen und der Wegfall der Zulassungen von relevanten Wirkstoffen bedingen diese Situation. Welche ackerbaulichen Konsequenzen sich hieraus ergeben, erläutert Jan Petersen von der Technischen Hochschule Bingen. Die Entscheidung, Flufenacet-haltige Produkte …