Agrarpolitik
Anbindehaltung: gegen Verbote, für Anreize zum Umbau

© landpixel

Anbindehaltung: gegen Verbote, für Anreize zum Umbau

DBV-Positionspapier: Kuhkomfort steigt stetig

Der Deutsche Bauernverband (DBV) will über finanzielle Anreize von der ganzjährigen Anbindehaltung von Milchkühen wegkommen, lehnt aber ein Verbot dieser Haltungsform ab. Das geht aus einer Erklärung des DBV-Verbandsrats hervor, die vergangene Woche in Berlin veröffentlicht wurde.

Schweine
Antibiogramm wird zur Pflicht

© agrar-press

Antibiogramm wird zur Pflicht

Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch vergangener Woche die Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken beschlossen. Zentrales Ziel der neuen Regelungen ist es, die Anzahl antibiotischer Behandlungen auf das „therapeutisch notwendige Maß“ zu minimieren und so zum Erhalt der Wirksamkeit von Antibiotika …

Pflanzenbau
Der Zünsler wird langsam zum Problem

© Dr. Techow

Der Zünsler wird langsam zum Problem

Landessortenversuche Silomais 2017

Die Fahrsilos sind prall gefüllt, die Qualitäten durch die Bank auf einem ansprechenden Niveau – mit dem Silomaisjahr 2017 könnte man eigentlich rundum zufrieden sein. Eigentlich, wenn da nicht in einigen Regionen des Landes der Maiszünsler sein Unwesen getrieben hätte. Der lange Zeit in …

Agrarpolitik
Keine produktionstechnischen Ratschläge erteilen

© privat

Keine produktionstechnischen Ratschläge erteilen

EKD-Beauftragter über Kirche und Landwirtschaft

Eine stärkere Werteorientierung der Landwirtschaft empfiehlt der Beauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für agrarsoziale Fragen, Dr. Clemens Dirscherl. Landwirte sollten noch stärker zeigen, dass sie sich zu ihrer Tätigkeit berufen fühlen, sagte Dirscherl gegenüber dem Nachrichtendienst Agra-Europe. Dies der Öffentlichkeit zu …

Aus der Region
Landwirtschaftliche Flächen: Nachweise zum Status sichern

© agrarpress

Landwirtschaftliche Flächen: Nachweise zum Status sichern

Anbau von Energiepflanzen nicht überall möglich

Für die Unterlagen zum Agrar­antrag besteht eine zehnjährige Aufbewahrungspflicht. Da der Anbau von Nutzpflanzen für energetische Zwecke nur auf Flächen möglich ist, die am 1. Januar 2008 Ackerland waren, gilt es darauf zu achten, dass die Nachweise der Flächenbewirtschaftung (Agrarantrag) über den damaligen Status …

Rinder
Stress für Kälber minimieren

© landpixel

Stress für Kälber minimieren

Zukunft Milch fand in Alsfeld statt

Um die Kuh- und Kälberfütterung, Zucht und optimale Tierbetreuung von Rindern ging es bei der Tagung Zukunft Milch, die vorvergangene Woche in der gut besetzten Hessenhalle in Alsfeld stattfand.

Pflanzenbau
Ab sofort alle Belege sammeln

© landpixel

Ab sofort alle Belege sammeln

Nach der Dünge- auch noch eine Stoffstrombilanzverordnung

Nachdem die Düngeverordnung im Juni 2017 in Kraft getreten ist, wird voraussichtlich Anfang Januar 2018 eine neue Verordnung im Düngerecht dazukommen, und damit eine weitere Aufzeichnungspflicht, nämlich zum Erstellen einer „Hoftorbilanz“, wenn auch zunächst nur für einige, insbesondere viehstarke Betriebe.

Agrarpolitik
Glyphosateinsatz soll weiter eingeschränkt werden

© Archiv LW

Glyphosateinsatz soll weiter eingeschränkt werden

Schmidt kündigt Anzeigepflicht für Spätanwendung an

Während sich die politische Diskussion um den Alleingang von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt bei der Brüsseler Entscheidung zur weiteren Zulassung von Glyphosat allmählich beruhigt, rückt die Diskussion um weitergehende Restriktionen für die Anwendung des Herbizidwirkstoffs auf nationaler Ebene in den Vordergrund.

Lifestyle
Von allen Seiten beleuchtet

© Dagmar Hofnagel

Von allen Seiten beleuchtet

Jochen Gradolph will die Vermarktung der Weine stärken

Als Quereinsteiger quer denken – das hat sich Jochen Gradolph vorgenommen. Als studierter Betriebswirt und ausgebildeter Banker hinterfragt er alle Vorgänge im elterlichen Weingut. Gemeinsam mit seinen Eltern und seiner Familie bewirtschaftet er den Betrieb im pfälzischen Rohrbach bei Landau. Vor zwei Jahren hat …

Aus der Region
Armin Müller als Vizepräsident des HBV verabschiedet

© Mohr

Armin Müller als Vizepräsident des HBV verabschiedet

Berufsstand kompetent und konsequent vertreten

Armin Müller wurde vergangene Woche im Rahmen eines Empfangs in Friedrichsdorf als Vizepräsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV) verabschiedet. HBV-Präsident Karsten Schmal bezeichnete Müller als verlässlich, immer einsatzbereit, geradlinig, rhetorisch begabt und tatkräftig.

Märkte und Preise
Schwierige Ernte durch widrige Wetterbedingungen

© agrarfoto

Schwierige Ernte durch widrige Wetterbedingungen

Rückblick auf die pflanzlichen Märkte 2017 und Ausblick 2018

Während am Weltmarkt und bei unseren EU-Nachbarn ausreichend Getreide geerntet wurde, fehlt es in Deutschland an den nötigen Qualitäten, teils sogar an Menge. Die Agrarmarkt-Informationsgesellschaft gibt im Folgenden einen Rückblick der pflanzlichen Märkte in diesem Jahr und eine Vorschau auf das kommende.

Pflanzenbau
Plus 7 Prozent Ertrag, aber der Zünsler wird zum Problem

© Dr. Techow

Plus 7 Prozent Ertrag, aber der Zünsler wird zum Problem

Ergebnis der Landessortenversuche Silomais 2017

Die diesjährigen Maiserträge fielen meist zufriedenstellend aus. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Anbaufläche von Silomais annähernd auf dem Vorjahresniveau. Die durchschnittlichen Erträge stiegen bundesweit im Vergleich zu 2016 um rund 7 Prozent.