Agrarpolitik
Schmidt fordert Stopp der „Bauernregeln“-Kampagne
Hendricks soll sich bei den Landwirten entschuldigen
Mit großer Verärgerung hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt auf „die neuen Bauernregeln“ des Bundesumweltministeriums reagiert. Mit dieser Kampagne werde der gesamte bäuerliche Berufsstand undifferenziert an den Pranger gestellt, so Schmidt am vergangenen Freitag in einem Schreiben an seine Kabinettskollegin Dr. Barbara Hendricks.
Agrarpolitik
Pflanzenschutzverbot in ÖVF-Leguminosen könnte ab 2018 gelten
Zum seit Wochen diskutierten Verbot von Pflanzenschutzmitteln in Leguminosen auf ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) wird die Europäische Kommission dem Europäischen Parlament und dem Rat in Kürze eine Änderung der entsprechenden Delegierten Verordnung zuleiten.
Agrarpolitik
Gemeinsam für den Flächenschutz
Tarek Al-Wazir sieht Fortschritte
Der auch für Verkehr und Landesentwicklung zuständige hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir sieht Fortschritte im Kampf gegen den Flächenverbrauch. „Wir sind vorangekommen“, sagte er auf der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen.
Aus der Region
Landjugend RheinhessenPfalz erhält Theater-Wanderpokal
Vorbereitungen zum Theater-Projekt starten
Im Rahmen der Jugendveranstaltung des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin bekam die Landjugend RheinhessenPfalz den Wanderpokal für das Theater überreicht.
Tierhaltung allgemein
Antibiotikaeinsatz in QS-Betrieben gesunken
20 Prozent weniger Reserveantibiotika verwendet
Die Maßnahmen zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung haben im vergangenen Jahr erneut Wirkung gezeigt. Wie die QS Qualität und Sicherheit GmbH am Dienstag vergangener Woche mitteilte, haben die ihrem Prüfsystem angeschlossenen Schweine- und Geflügelhalter die Anwendungsmengen gegenüber 2015 um gut 62 t oder …
Aus der Region
Interessante Betriebe im Münsterland besichtigt
Exkursion von Fachschülern für Agrarwirtschaft Fritzlar
Das erste und das dritte Semester der Fachschule für Agrarwirtschaft aus Fritzlar hat unter der Leitung von Dr. Lothar Koch eine Informationsfahrt ins Münsterland unternommen.
Pflanzenbau
Erbsen und Bohnen hatten es nicht leicht
Ergebnisse der Landessortenversuche Körnerleguminosen 2016
Körnerleguminosen hatten es 2016 nicht leicht. Stichworte sind starke Regenfälle, Pilzkrankheiten, Blattläuse und auch noch Nanoviren. Das waren auch wichtige Aspekte in den Landessortenversuchen. Wie sich die Sorten unter diesen Bedingungen geschlagen haben, darüber berichten Dr. Albert Anderl und Marko Goetz vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, …
Landjugend
Landjugend in Bayern besucht
Mitgliederversammlung der Landjugend Nieder-Werbe
Die Landjugend Nieder-Werbe hat bei ihrer Jahreshauptversammlung am vergangenen Wochenende die beiden Vorsitzenden Carolin Daum und Tim Pohlmann im Amt bestätigt, ebenso die Stellvertreter mit Isabell Pfeil und Wilhelm Pfeil.
Aus der Region
Konzepte erfolgreicher Milchviehbetriebe vorgestellt
Lehrfahrt der Arbeitskreise Milchvieh Vogelsberg und Fulda
Mitte Januar fand eine Exkursion der LLH-Arbeitskreise Milchvieh Vogelsberg und Fulda nach Baden- Württemberg in der Region von Ilshofen und Schwäbisch Hall statt.
Pflanzenbau
Erbsen und Bohnen stehen auf immer mehr Äckern
Landessortenversuche Körnerleguminosen 2016
Der Anstieg der Anbauflächen bei Ackerbohne und Erbse hat sich bundesweit weiter fortgesetzt und lag 2016 bei 127 000 Hektar, was einer Steigerung von 8,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. In Hessen wurden im vergangenen Jahr rund 7500 Hektar mit Körnerleguminosen bestellt. Davon entfielen …
Aus der Region
Fuldaer Berufsstand feiert mit seinen neuen Absolventen
Winterfest der Landwirtschaft mit sehr vielen Gästen
Trotz eines für die Landwirte sehr schwierigen Jahres 2016 ließ sich der Berufsstand beim diesjährigen „Winterfest der Landwirtschaft“ am vergangenen Wochenende in Fulda die Freude am Feiern nicht nehmen.
Pflanzenbau
Weizen, Hafer und Gerste mit guten Öko-Qualitäten
Öko-Sommergetreide mit guten Erträgen und hoher Qualität
Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) führt auf den Flächen eines ökologisch bewirtschafteten Standorts im Vogelsberg Öko-Landessortenversuche mit den drei wichtigsten Sommergetreidearten durch. Dr. Thorsten Haase vom Beratungsteam Ökologischer Landbau berichtet von den Ergebnissen der letzten drei Versuchsjahre.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben
