Aus der Region

Zentrales Aufstallen von Bullen des Roten Höhenviehs in Rudlos

Bundesarbeitsgemeinschaft plant Körung ab 2014
Zentrales Aufstallen von Bullen des Roten Höhenviehs in Rudlos

© Michael Schlag

Die Zucht des Roten Höhenviehs, das noch vor 25 Jahren akut vom Aussterben bedroht war, erlebt zurzeit eine deutliche Fortentwicklung. Das Hofgut Rudlos im Vogelsberg bietet in Kooperation mit dem Verein zur Erhaltung und Förderung des Roten Höhenviehs an, diese aufzuziehen und auf dem …

Pflanzenbau

Streufehler bis 25 Prozent sind nicht wahrzunehmen

Düngerstreuer liefern unterschiedliche Streubilder
Streufehler bis 25 Prozent sind nicht wahrzunehmen

© Schrimpf

Kosteten Düngerstreuer vor 15 Jahren im Schnitt 4000 Euro und waren rein mechanisch ausgelegt, kommen heute für einen Düngerstreuer schnell 20 000 Euro zusammen, wobei es sich um einen Mix aus Kosten für Mechanik und Elektronik handelt.

Rinder

Kolostrumqualität per Refraktometer bestimmen

Qualität der Biestmilch ist entscheidend für ihre Wirkung
Kolostrumqualität per Refraktometer bestimmen

© Rodens

Stellt man einen Strohhalm in ein Glas mit Flüssigkeit, so erscheint dieser je nach Dichte der Flüssigkeit mehr oder weniger gekrümmt. Nach diesem einfachen Prinzip funktionieren Refraktometer, die zum Beispiel zur Bestimmung des Zuckergehalts im Traubenmost eingesetzt werden.

Lifestyle

Minijob bei Ehegatten

Wie sich die Gesamtsteuerbelastung verringern lässt
Minijob bei Ehegatten

© agrarfoto

Landwirtschaftliche Betriebe werden auch heute noch in den meisten Fällen von Familien geführt. Der Betriebsleiter und sein Ehepartner sowie eigene Kinder und auch die Altenteiler arbeiten gemeinsam auf dem landwirtschaftlichen Betrieb, und der Betrieb gehört praktisch „zur Familie“.

Landfrauen

Runder Geburtstag der Präsidentin des LFV Hessen

Evelyn Moscherosch wird 70
Runder Geburtstag der Präsidentin des LFV Hessen

© LFV

Seit 20 Jahren ist Präsidentin Evelyn Moscherosch der Motor der Landfrauenarbeit in Hessen. Wie keine andere hat sie in diesen Jahren den Verband geprägt und zu einer wirkungsvollen Interessenvertretung für die Frauen im ländlichen Raum ausgebaut. Am 15. August feiert Evelyn Moscherosch ihren 70. …

Aus der Region

Weiterhin stabiles Wetter nötig

Die Höhenlagen brauchen noch Zeit für Getreideernte
Weiterhin stabiles Wetter nötig

© Dieter Fluck

Die ersten Ernteergebnisse für dieses Jahr sind insgesamt betrachtet nicht so schlecht, wie sie der lange Winter und das nasskalte Frühjahr zunächst befürchten ließen. Dieses Zwischenergebnis bilan­zierten die Repräsentanten des Hessischen Bauernverbandes (HBV).

Pflanzenbau

Das Befallsgeschehen beobachten

Septoria-Blattdürre – auf die Sortenwahl achten
Das Befallsgeschehen beobachten

©  Gerth

Die Septoria-Blattdürre ist die bedeutendste Blattkrankheit an Winterweizen und tritt beispielsweise in Rheinland-Pfalz flächendeckend auf. Besonders gefährdet sind Gebiete mit häufigem Nebel und Niederschlag sowie Flussniederungen.

Gesundheit

Mehr Erbe durch häusliche Pflege

Ausgleich für erbrachte Pflegeleistungen aus Erbmasse
Mehr Erbe durch häusliche Pflege

© imago images

Auf dem Land werden viele Pflegebedürftige im häuslichen Umfeld gepflegt. Was nicht jeder weiß: Verstirbt der Pflegebedürftige, können die Pflegenden für ihre erbrachten Pflegeleistungen Geld aus der Erbmasse geltend machen. 2010 hat der Gesetzgeber die Anerkennung der häuslichen Pflegeleistungen im Erbfall zudem verbessert.

Agrarpolitik

GAP: Was kommt auf die Bauern zu?

Was schon feststeht und welche Details noch unklar sind
GAP: Was kommt auf die Bauern zu?

© landpixel

Am 25. Juni 2013 verständigte sich der Europäische Agrarrat nach langen Verhandlungen auf die künftige Ausrichtung der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Das Europäische Parlament muss den Beschlüssen noch zustimmen und hat in einigen Punkten Anpassungen gefordert.

Agrarpolitik

Auswirkungen in anderen EU-Ländern ausgeprägter

Ciolos beurteilt GAP-Reformergebnis positiv
Auswirkungen in anderen EU-Ländern ausgeprägter

© imago images

Die EU-Agrarreform dürfte für deutsche Landwirte geringere Auswirkungen mit sich bringen als für Bauern in anderen europäischen Ländern. Das hat EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos bekräftigt.

Pflanzenbau

Besser ins Portemonnaie als ins Lager

Kartoffeltag in Bad Vilbel
Besser ins Portemonnaie als ins Lager

© Schlag

„Dieses Jahr ist ein Jahr der Ausnahmen“, sagt Mark Mitschke vom Beratungsdienst Kartoffelanbau Heilbronn. Erst das extrem nasse Frühjahr, dann die nicht weniger extreme Sommertrockenheit. Welche Erfahrungen können die Kartoffelanbauer daraus ziehen?

Pflanzenbau

Mangelhafte Herbizidwirkung nicht nur durch Resistenz

Aktueller Stand der Herbizidresistenz bei Ungräsern
Mangelhafte Herbizidwirkung nicht nur durch Resistenz

© Dr. Augustin

Im Jahr 2010 wurde an dieser Stelle zum ersten Mal über erkennbare Probleme mit herbizidresistenten Ungräsern in Rheinland-Pfalz berichtet. Aktuelle Untersuchungen weisen darauf hin, dass eine Zunahme der Resistenzen festzustellen ist. Daher ist es wichtig dieser Entwicklung entgegen zu wirken.