- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Rinder
Strukturausgleich mit Stroh oder Luzerneheu?
Luzerneheu lässt Futteraufnahme ansteigen
Bei hohen Milchleistungen muss die Energiedichte der Futterration deutlich erhöht werden, um die Kühe bedarfsgerecht zu versorgen. Hierzu sind nicht nur gute Grundfutterqualitäten, sondern auch deutlich höhere Kraftfutteranteile in den Rationen erforderlich.
Aus der Region
50 Jahre Schreiner-Landtechnik
Firma aus Steffenberg in dritter Generation erfolgreich
Verbunden mit Traktor- und Mähdrescherschauen, Landtechnik-Feldvorführungen und Aktionstagen feiert dieses Jahr der auf eine kontinuierliche Entwicklung blickende Familienbetrieb Schreiner-Maschinenvertrieb und Landtechnik sein 50-jähriges Firmenjubiläum.
Agrarpolitik
Hochwasserschäden: Puttrich sagt Hilfe zu
Land stellt 3 Mio. Euro zur Verfügung
Hessen wird zur Unterstützung für vom Hochwasser geschädigte landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebe bis zu 3 Mio. Euro zur Verfügung stellen. Dies hat Landwirtschaftsministerin Lucia Puttrich am Montag in Lampertheim verkündet.
Agrarpolitik
Bauernverband will Kritik offensiv begegnen
Rukwied kündigt sachorientierte Auseinandersetzung an
Eine offensive Auseinandersetzung mit der vorgebrachten Kritik an bestimmten Formen moderner Landwirtschaft hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, angekündigt.
Agrarpolitik
DBV setzt auf Mitmachplattform
www.meine-bauernfamilie.de geht an den Start
Der Deutsche Bauernverband (DBV) geht neue Wege in der Öffentlichkeitsarbeit. „Die Zeit der Großdemonstrationen und Straßenblockaden zur Durchsetzung politischer Ziele ist vorbei“, sagte DBV-Vizepräsident Werner Schwarz vergangene Woche bei einem Pressegespräch in Berlin.
Aus der Region
„Tragende Säulen einer Zucht“
Eintragung des Pony- und Pferdezuchtverbandes Hessen
Genau 28 Stuten, darunter 21 Dreijährige, kamen nach Alsfeld zur Stutbuch-Eintragung des Pony- und Pferdezuchtverbandes Hessen. Eine zufrieden stellende Anzahl, zumal die Qualität stimmte.
Weinbau
Minimalschnittanlagen gesund halten
Besonderheiten beim Rebschutz beachten
Für die immer beliebter werdenden Minimalschnittsysteme müssen beim Pflanzenschutz besondere Regeln beachtet werden. Grundsätzlich werden Minimalschnittanlagen einen höheren Fungizidaufwand/ha benötigen, als Anlagen im Rutenschnitt mit vergleichbarer Zeilenbreite.
Pflanzenbau
Die Anbaupausen müssen noch größer werden
Feldtag zum Leguminosenanbau und zur Bodenfruchtbarkeit in Bolanden
Der Feldtag des Kompetenzzentrums Ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz (KÖL) am Weierhof in Bolanden informierte zur Bodenfruchtbarkeit und zum Leguminosenanbau sowie zur Sorten- und Schlagauswahl.
Pflanzenbau
Schlupfwespen – todsichere Feinde des Maiszünslers
Die biologische Zünsler-Bekämpfung hat sich bewährt
Ob sich der Maiszünslerbefall auch in Regionen mit über die Jahre eher schwächerem Befall zu einem bekämpfungswürdigen Schädling entwickelt, hängt neben der Witterung, Fruchtfolge und Anbaudichte vor allem von der Produktionstechnik, dem Ernteverfahren und der Bodenbearbeitung ab.
Aus der Region
HBV-Ehrenurkunde für Schäfer
Verdienste um Landwirtschaft und den ländlichen Raum
Der Hessische Bauernverband (HBV) hat am vergangenen Freitag Friedrich Schäfer aus Vöhl die Ehrenurkunde des HBV verliehen.
Aus der Region
Pionierleistung im Zuckerrübentransport
ZAAG-Wetterau-Nord feierte ihr 25-jähriges Bestehen
Die Zuckerrübenauflade- und Abfuhrgemeinschaft Nord (ZAAG) in Heuchelheim feierte am vergangenen Sonntag mit zahlreichen Ehrengästen aus Politik und Landwirtschaft ihr 25-jähriges Bestehen.
Garten
Tomaten richtig pflegen
Für eine reiche Ernte
Nach der Anzucht robuster Sorten (siehe LW-Ausgabe 4/2013) und Auspflanzung am optimalen Standort (LW-Ausgabe 19/2013) reifen nun die ersten Tomaten heran. Sie brauchen unverändert viel Licht und Wärme, gleichmäßige Wassergaben und organischen Dünger.