- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Der neue Chef ist eine Chefin
Deula Rheinland-Pfalz mit neuer Geschäftsführung
Seit 1. Januar 2019 hat Rita Steuter-Hoppe die alleinige Geschäftsführung der Deula Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach von Ottwin Seifert übernommen. Dieser hatte die Geschäftsführung 25 Jahre inne. Bei einem Empfang wurde Seifert verabschiedet und Steuter-Hoppe in ihr neues Amt eingeführt.
LeckerEntdecker auf Tour vom Kuhstall zur Butter
Weitere Betriebe für Aktionen mit Kindern gesucht
Mitte März lud der Verein LeckerEntdecker die Presse und zahlreiche Kinder aus Bodenheim zur LeckerEntdecker-Aktion auf den Betrieb Gill ein. Ziel ist es, den Kindern Ernährungswissen und einen gesundheitsbewussten Lebensstil zu vermitteln.
Jubiläums-ProWein bricht wieder Rekorde
Immer größer und internationaler
Die ProWein zieht nach ihrer Jubiläumsausgabe ein rundum positives Fazit. Wie die Messegesellschaft Düsseldorf mitteilt, zählte sie an den drei Messetagen 61 500 Fachbesucher. Das waren nochmal 1 000 mehr als im bisherigen Rekordjahr 2018.
FLV: Michael Schneller zum Vorsitzenden gewählt
Wahlen und Ehrungen bei Jahreshauptversammlung
Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV) am Mittwoch vergangener Woche im Vereinsgebäude in Frankfurt am Main-Niederursel standen Wahlen und Ehrungen.
Start eines Monitorings zum Insektenrückgang in NRW
Anzahl und Verbreitung soll dauerhaft ermittelt werden
In Nordrhein-Westfalen werden jetzt der Zustand und die Entwicklung der Insektenvielfalt nach einem einheitlichen Standard erfasst. Im Rahmen des Forschungsvorhabens „Rückgang von Insekten“ sollen mittels ausgewählter Artengruppen die Anzahl und Verbreitung von Insekten im Bundesland dauerhaft ermittelt werden.
Die Qualität der Pferde im Blick behalten
Zuchtbericht der Pony- und Pferdezüchter Hessen
Der einfache züchterische Grundsatz, die besten Pferde für die Zucht zu behalten, bleibt zeitlos gültig. Ein Züchter muss die wertvollsten Zuchtstuten und -hengste herausfinden, mit realistischem, ehrlichem Blick auf die Qualität seiner Pferde. Dann gilt es, gezielt anzupaaren und kontinuierlich weiter zu prüfen und …
Frühjahrs-Körung und Hengstschau in Alsfeld
Reitpony-Hengst Daily Dancer erhielt Siegerschärpe
Insgesamt 21 Hengste kamen zum Frühjahrs-Körtermin ins Pferdezentrum Alsfeld, davon 16 zur Erstkörung und fünf bereits gekörte Hengste zur Eintragung. Bei den Junghengsten gab es acht positive Körurteile und fünfmal zusätzlich die Auszeichnung „prämiert“.
Wer Partnerbetrieb Naturschutz werden möchte, bald bewerben
Bewerbungsverfahren 2019 startet am 1. April
Das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten RLP wird im April ein neues Bewerbungsverfahren zur Teilnahme am Partnerbetrieb Naturschutz eröffnen. Vom 1. bis 30. April 2019 können sich landwirtschaftliche Betriebe bewerben.
Anwenderschutz erzürnt die Winzer
BWV-Kreisversammlung behandelte aktuelle Themen
In den Weinkellern der Winzer reift ein vielversprechender Jahrgang heran, dennoch treiben die Winzer in der Pfalz viele Themen um. Auf der BWV-Kreisversammlung des Kreises Bad Dürkheim in Ruppertsberg ging es um Weinbaupolitik und die organisatorische Neuausrichtung der Pfalzwein.
Landesagrarausschuss verabschiedet Armin Müller
Für langjähriges Engagement gedankt
Der Landesagrarausschuss (LAA) hat kürzlich sein langjähriges Mitglied Armin Müller aus dem Gremium verabschiedet. Den Vorsitz des Ausschusses hatte er bereits Ende 2017 abgegeben. Weiterhin engagiert sich Müller unter anderem als Vorsitzender des Kreisbauernverbandes und als Vorsitzender des Gebietsagrarausschusses Limburg-Weilburg. Müller sei im LAA …
Die Lage wird unübersichtlicher
DBV-Generalsekretär Krüsken beim KBV Fulda-Hünfeld
Der Deutsche Bauernverband (DBV) sieht sich zunehmend erodierenden politischen Lagern, einer aufgesplitterten Medienlandschaft und vielen konkurrierenden Lobbygruppen gegenüber. Die Verbandsinteressen zu vertreten, kostet infolge immer mehr Kraft.
Praktische und theoretische Leistungen abgefragt
Kreisentscheid des Berufswettbewerbs in Fritzlar
Etwa 150 landwirtschaftliche Berufs- und Technikerschüler aus den Landkreisen Waldeck-Frankenberg, Kassel und Schwalm-Eder trafen sich kürzlich zum gemeinsamen Berufswettbewerb in Fritzlar. Beim Kreisentscheid verglichen die Landwirtschaftsschüler der Reichspräsident Friedrich Ebert Schule Homberg/Fritzlar sowie der zweijährigen Fachschule für Agrarwirtschaft Fritzlar ihr Können in verschiedenen Leistungsgruppen. …