Zaun soll Wiesenbrüter auch im Bingenheimer Ried schützen

Vor allem Beutegreifer Ursache für Bestandsrückgang
Zaun soll Wiesenbrüter auch im Bingenheimer Ried schützen

© landpixel

Die Bestände bodenbrütender Vögel in Hessen schwinden besorgniserregend. Obwohl in der Wetterau in den vergangenen Jahrzehnten viele lebensraumverbessernde Maßnahmen für Arten wie den Kiebitz, die Bekassine oder den Großen Brachvogel umgesetzt und großräumige Schutzgebiete ausgewiesen wurden, blieb der Bruterfolg häufig aus. Jetzt soll im …

Hessens Landwirtschaft blüht für Bienen auch nächstes Jahr

Bauernverband bietet wieder Saatgut für Blühstreifen an
Hessens Landwirtschaft blüht für Bienen auch nächstes Jahr

© landpixel

Der Hessische Bauernverband (HBV) wird auch im kommenden Jahr im Rahmen der Initiative „Hessens Landwirtschaft blüht für Bienen – Landwirte und Imker sind Partner“ eine konventionelle Blühmischung für die Anlage von Blühstreifen anbieten. Interessierte Mitglieder des Bauernverbandes können sie bei ihren Kreis- oder Regionalbauernverbänden …

Leuchtende Weihnachtsfreude auf vier Rädern

Aktion „Ein Funken Hoffnung“ in der Südwestpfalz
Leuchtende Weihnachtsfreude auf vier Rädern

© I.v. Waldow

Die Leuchtfahrten „Ein Funke Hoffnung – ohne Bauern geht es nicht“ am vergangenen Freitag und Samstag waren ein voller Erfolg in der Südwestpfalz. Die begeisterte Freude und die gezeigte Dankbarkeit der zahllosen Zuschauer floss in die Herzen der Landwirte zurück. Dafür lohne sich der …

In der Stunde Null waren die Landwirte und Winzer da

Flutkatastrophe zeigt Ausmaß des Klimawandels
In der Stunde Null waren die Landwirte und Winzer da

© lwk rlp

Grußwort von Ökonomierat Norbert Schindler, Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Ein Jahr mit Licht und Schatten

Hofnachfolger brauchen langfristige Perspektiven
Ein Jahr mit Licht und Schatten

© BWV

Grußwort von Eberhard Hartelt, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinlannd-Pfalz Süd

Worauf bei der Mobilschlachtung zu achten ist

Hofnahe Schlachtung von Rindern, Schweinen, Geflügel
Worauf bei der Mobilschlachtung zu achten ist

© Sebastian Pick (2), Dr. Veronika Ibrahim (1), Sven Lindauer (1)

Verbraucher achten beim Kauf von Fleischprodukten zunehmend auf Regionalität und Tierwohl, auch eine positive Klimabilanz spielt eine Rolle. Eine Möglichkeit, diese Anforderungen zu erfüllen sind stressarme Schlachtverfahren, wie die teil- oder vollmobile Schlachtung. Auf zwei kürzlich stattgefundenen Informationsveranstaltungen des hessischen Landwirtschaftsministeriums (HMUKLV) sowie des …

Dienstältester hessischer Agrarberichterstatter geehrt

60-jährige ehrenamtliche Tätigkeit
Dienstältester hessischer Agrarberichterstatter geehrt

© privat

Willi Ruckes aus Selters-Haintchen arbeitet seit 60 Jahren ehrenamtlich für das Hessische Statistische Landesamt (HSL). Seinen Einsatz würdigt das Landesamt mit dem folgenden Beitrag. Seit 1961 war Ruckes zunächst als Berichterstatter im Rahmen der damaligen „Betriebs- und Marktwirtschaftlichen Meldungen“ tätig. Ab dem Jahr 1997 …

Jubiläum an der Uni Kassel

50 Jahre Fachbereich Agrarwissenschaften
Jubiläum an der Uni Kassel

© Imago Images/Schöning

Die Universität Kassel kann in diesem Jahr ein mehrfaches Jubiläum ihrer Agrarwissenschaften feiern. Seit 50 Jahren gibt es diesen Fachbereich, und im Jahr 1981, also vor 40 Jahren, nahm die deutschlandweit erste Professur für Methoden des alternativen Landbaus ihre Arbeit auf. Vor 25 Jahren …

Wichtiges Signal für Betriebe in benachteiligten Gebieten

BWV begrüßt Einführung der Ausgleichszulage
Wichtiges Signal für Betriebe in benachteiligten Gebieten

© Christine Holzhauser

Der Bauern- und Winzerverband RLP Süd begrüßt die Einführung der Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete ab dem kommenden Jahr. Mit dieser Maßnahme trage die Landesregierung zur dringend erforderlichen Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe in den entsprechenden Regionen bei.

Neue Qualifizierungsreihe Zukunft.Weiblich.Stark.

Landfrauen machen sich fit fürs Ehrenamt
Neue Qualifizierungsreihe Zukunft.Weiblich.Stark.

© lwk rlp

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die neue Qualifizierungsreihe „Zukunft.Weiblich.Stark. – Fit fürs Ehrenamt“ der LandFrauen RheinlandPfalz. Ziel dieser Reihe ist die Vermittlung von Führungs- und Schlüsselqualifikationen in unterschiedlichen Bereichen und ihre Interessen gemeinsam zu vertreten.

Optimismus bei Rübenanbauern in Rheinland-Pfalz

Neue Sorten entdeckt mit Toleranz gegen SBR
Optimismus bei Rübenanbauern in Rheinland-Pfalz

© VHPZ

Zuckerrübenanbauer haben Grund zur Hoffnung, dass die Zuckerrübe wichtiger Bestandteil ihrer Fruchtfolge bleibt. Nicht nur bessere Preise, sondern auch Forschungserfolge lassen aufhorchen. Im Rahmen des NIKIZ-Projektes wurden neue Sorten entdeckt, die tolerant gegenüber der Rübenkrankheit „SBR“ reagieren.

Pläne der Stadt Landau führen zu erheblichem Unmut

Massive Kritik der Landwirte und Winzer an Umwidmung
Pläne der Stadt Landau führen zu erheblichem Unmut

© bwv

Die Pläne der Stadt Landau, Feldwege zu Radstraßen umzuwidmen, stoßen bei der örtlichen Bauern- und Winzerschaft auf massive Kritik. Der Bau dieser Wege sei nur möglich gewesen, weil die Betriebe einen Teil ihres Landes entschädigungslos zur Verfügung gestellt hätten.