Aus der Region

Prämierungsverkostung –20 Jahre EcoWinner

Zum Jubiläum 517 Weine angestellt – 101 Gewinner
Prämierungsverkostung –20 Jahre EcoWinner

© Ecovin

Ecovin hatte zum 20. EcoWinner-Wettbewerb aufgerufen. 50 Jurymitglieder verkosteten 517 Weine und kürten in 18 Kategorien die besten Weine der Jubiläumsverkostung. Die Deutsche Weinkönigin Josefine Schlumberger sprach über die Bedeutung des ökologischen Weinbaus.

Jagd, Forst und Natur

Wildkameras im Wald nur abseits der Wege aufstellen

In Rheinland-Pfalz wurden Regelungen zum Einsatz getroffen
Wildkameras im Wald nur abseits der Wege aufstellen

© Michael Breuer

Für die Jägerschaft in Rheinland-Pfalz besteht nun Rechtssicherheit beim Einsatz von Wildkameras. Der Landesjagdverband (LJV) und der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI) einigten sich auf Richtlinien für den Einsatz der Wildbeobachtungs-Technik.

Pflanzenbau

Wird die Mulchsaat zum Auslaufmodell?

Herausforderungen durch Herbizid-Verbote
Wird die Mulchsaat zum Auslaufmodell?

© Hildebrandt

„Die pfluglose Bodenbearbeitung in Verbindung mit Mulchsaatverfahren steht künftig vor wachsenden Herausforderungen; vor allem dann, wenn die Zulassung flankierender Herbizidpräparate wie zum Beispiel Glyphosat zurückgezogen werden sollte“, sagte LLH-Direktor Andreas Sandhäger anlässlich einer Vortragstagung in Fronhausen bei Marburg.

Agrarpolitik

Deutscher Tierschutzbund steigt bei Initiative Tierwohl aus

Beschlüsse zur Weiterentwicklung „viel zu vage“
Deutscher Tierschutzbund steigt bei Initiative Tierwohl aus

© landpixel

Der Deutsche Tierschutzbund hat seine Drohung wahrgemacht und die Mitarbeit im Beraterausschuss der Initiative Tierwohl beendet. Die vergangene Woche von der „Projektgruppe Schwein“ getroffenen Beschlüsse zur Weiterentwicklung der Initiative „sind viel zu vage und für uns kein Fundament, auf dem ein Anspruch hin zu …

Rinder

Kleegras- und Luzerne als Proteinergänzung für Kühe

Luzerne: Gute Strukturwirkung, aber schwer silierbar
Kleegras- und Luzerne als Proteinergänzung für Kühe

© Bonsels

Eine ökonomische Milcherzeugung setzt eine qualitativ hochwertige Grobfutterproduktion voraus. Hier stehen neben den allgemeinen Qualitätskriterien des Silier- und Silagemanagements und der Energiekonzentration der Ertrag an Eiweiß und dessen Qualität zunehmend im Fokus.

Aus der Region

Öffentlichkeitsarbeit in Stadtnähe besonders wichtig

Landwirte beteiligen sich am Berger Markt
Öffentlichkeitsarbeit in Stadtnähe besonders wichtig

© Jörg Rühlemann

Auch wenn die Tierschau im Zuge des traditionellen Berger Marktes in Frankfurt-Bergen-Enkheim kaum noch von Bedeutung ist, so bietet die Veranstaltung mit Schau von Rasse-Demonstrationstieren Anfang September am Frohn-Grund-Weg stets eine sehr gute Gelegenheit für die Landwirtschaft im Ballungsraum, mit der städtischen Bevölkerung in …

Agrarpolitik

Branchenverband versus Dialogplattform

„Milchstrukturgespräch“ bei Minister Schmidt
Branchenverband versus Dialogplattform

© landpixel

In die zuletzt festgefahrene Diskussion über die Einrichtung eines Branchendialogs Milch kommt Bewegung. Bei einem sogenannten „Milchstrukturgespräch“, zu dem Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt Spitzenvertreter des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), des Milchindustrie-Verbandes (MIV), des Verbandes der Privaten Milchwirtschaft (VBPM) sowie des Deutschen Bauernverbandes (DBV) vergangene Woche eingeladen …

Gesundheit

Sich kümmern macht glücklich

Tierische Freunde wirken positiv auf die Gesundheit
Sich kümmern macht glücklich

© imago images/Westend61

Gerade ältere Menschen vermissen häufig das Gefühl, gebraucht zu werden. „Hund, Katze oder Wellensittich können dann dabei helfen, dem Leben wieder einen Sinn zu geben“, weiß Privatdozentin Dr. Andrea Beetz. Sie ist eine der führenden Wissenschaftlerinnen auf dem Forschungsgebiet der Mensch-Tier-Beziehung im deutschsprachigen Raum. …

Pflanzenbau

Respektable Leistungen auch ohne Trockenheit

LSV Winterweizen, frühe Sorten 2016
Respektable Leistungen auch ohne Trockenheit

© Hoffmann

In Rheinland-Pfalz haben frühreife Sorten nach wie vor einen hohen Stellenwert. Denn nicht umsonst sind so „alte“ Sorten wie Cubus oder JB Asano in vielen Regionen immer noch stark im Anbau vertreten. Dies liegt wohl daran, dass man den Frühen in Zeiten des Klimawandels …

Agrarpolitik

Klimaplan nicht allein Hendricks überlassen

Wirtschaftsverbände fordern Beteiligung aller Ressorts
Klimaplan nicht allein Hendricks überlassen

© Archiv LW

Der Deutsche Bauernverband (DBV) fordert gemeinsam mit anderen großen Wirtschaftsverbänden, dass die Zuständigkeiten beim Klimaschutzplan 2050 nicht mehr allein beim Bundesumweltministerium verortet werden.

Pflanzenbau

Problematische Qualitäten bei später geerntetem Weizen

Landessortenversuche Winterweizen in Rheinland-Pfalz 2016
Problematische Qualitäten bei später geerntetem Weizen

© Hoffmann

Auch in den Landessortenversuchen fielen die Ergebnisse in diesem Jahr sehr heterogen aus und bedürfen einer differenzierten Betrachtung. Ferdinand Hoffmann, Dr. Albert Anderl und Marko Goetz vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach berichten über die Erfahrungen und Ergebnisse aus den Landessortenversuchen …

Pflanzenbau

Jetzt letztmöglichen Zeitpunkt zur Grünlandverbesserung nutzen

Konkurrenzsituation und Witterung passen
Jetzt letztmöglichen Zeitpunkt zur Grünlandverbesserung nutzen

© Landpixel

Folgende Punkte sprechen für die Durchführung von Grünlandverbesserungsmaßnahmen: Bedingt durch die längere Trockenheit sind besonders flachwurzelnde Gräser (insbesondere die gemeine Rispe) geschädigt und können so wesentlich effektiver als im Frühjahr mit dem Grünlandstriegel ausgerissen werden.