Agrarpolitik

Holzenkamp fordert größere Brüsseler Zurückhaltung

Skepsis gegenüber den Grünen
Holzenkamp fordert größere Brüsseler Zurückhaltung

© imago images/Rüdiger Wölk

Eine größere Zurückhaltung gegenüber der nationalen Gesetzgebung fordert der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz-Josef Holzenkamp, von der Europäischen Kommission. Die Kommission sollte sich künftig stärker als bisher auf die Rahmensetzung und Zielvorgaben konzentrieren, die Umsetzung aber den Mitgliedstaaten überlassen, so der CDU-Politiker in einem …

Pflanzenbau

Der 6. Sinn – vom Wert der Sensoren

Möglichkeiten und Grenzen der automatischen Verlustkontrolle
Der 6. Sinn – vom Wert der Sensoren

© landpixel

Auch wenn Sensoren vieles besser, schneller, präziser und sicherer können als der Mensch mit seinen fünf Sinnen, stoßen sie doch bei komplexen biologischen Prozessen an ihre Grenzen. Ein ganz prägnantes Beispiel ist die elektronische Verlustkontrolle, denn ihre Daten spiegeln eigentlich nur eine Tendenz wider. …

Aus der Region

Weiden und Schnittwiesen im „Niederschlagsjahr“ 2016

Ergebnisse einer Grünlandbegehung im Odenwald
Weiden und Schnittwiesen im „Niederschlagsjahr“ 2016

© Angela Mögel

Bei einer Grünlandbegehung im Odenwald erläuterte der Grünland­experte Dr. Richard Neff (LLH) die Auswirkungen des niederschlagsreichen Frühjahrs auf das Grünland. Angela Mögel, LLH, berichtet.

Märkte und Preise

Weltmarkt gut mit Weizen versorgt, vor der Haustür wird er aber knapper

Gute Ernten in Südosteuropa, bislang Enttäuschung im Westen
Weltmarkt gut mit Weizen versorgt, vor der Haustür wird er aber knapper

© Archiv LW

Europa befindet sich mitten in der Getreideernte. Die ersten Ergebnisse können unterschiedlicher nicht sein: Rekordernte im Südosten und hohe Ertragsausfälle im Westen Europas. Mitten in der Ernte ist es für ein genaues Bild über die Ernteergebnisse allerdings noch zu früh. Die ersten Meldungen bewegen …

Landfrauen

Forschungszentrum und Seifenmanufaktur

Exkursion der Lauterbacher Landfrauen im Vogelsberg
Forschungszentrum und Seifenmanufaktur

© privat

Das Zentrum für umweltorientiertes Forschen in Neu-Ulrichstein war Ziel einer Exkursion des Bezirksvereins Lauterbach unter Federführung des Landfrauenvereins Freiensteinau. Zum Schutz von Mensch, Tier und Umwelt wird im Forschungszentrum die Umweltverträglichkeit neu entwickelter Mittel und Chemikalien wie zum Beispiel Dünge- oder Pflanzenschutzmitteln getestet. Dabei …

Pflanzenbau

Auch die Kartoffel reagiert auf saure Böden

Zur Bodenreaktion und Kalkung im Kartoffelbau
Auch die Kartoffel reagiert auf saure Böden

© agrar-press

Die Kartoffel gilt als Fruchtart, die relativ unempfindlich auf niedrige pH-Werte reagiert. Warum man dennoch auch im Kartoffelanbau auf die Bodenreaktion achten sollte und wie dabei vorzugehen ist, erläutern Dr. Manfred Kerschberger und Toni Preusker, Weimar, anhand von Auswertungen langfristiger Versuchsreihen.

Aus der Region

Familie Behrend hat die „Miss Wolfhagen 2016“

Erfolgreiche Kreistierschau des Landkreises Kassel
Familie Behrend hat die „Miss Wolfhagen 2016“

© Archiv LW

Bei zunächst leichtem Regen und noch bedecktem Himmel waren zahlreiche Zuschauer zum Reitplatz nach Wolfhagen gekommen, um die Kreistierschau des Landkreises Kassel zu besuchen. Aufgrund eines kursierenden Herpesvirus hatten sich die Veranstalter in diesem Jahr entschieden, auf die Präsentation der Pferde zu verzichten.

Landjugend

Europeade 2016 der Folklore und des Volkstanzes in Belgien

Teilnehmer aus 26 Ländern nahmen dieses Jahr teil
Europeade 2016 der Folklore und des Volkstanzes in Belgien

© Hessische Landjugend

Die Europeade 2016 fand vom 20. bis 24. Juli in Namur in Belgien statt. Folkloregruppen und farbenprächtige Volkstänzer aus ganz Europa zeigten ihr Können. Aus Hessen waren neben der Folkloregruppe Linsengericht auch die Landjugendgruppen Geismar, Haubern und Laisa bei der 53. Europeade vertreten.

Aus der Region

Oppenheimer Fachschüler mit brillanten Abschlussnoten

Verein ehemaliger Oppenheimer hat neue Mitglieder
Oppenheimer Fachschüler mit brillanten Abschlussnoten

© Bettina Siée

Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum in Oppenheim entließ 13 neue Absolventen, die auch sogleich nach der Zeugnisübergabe in den Verein ehemaliger Oppenheimer aufgenommen wurden. Die frischgebackenen Weinbauabsolventen sind ein besonders guter Jahrgang.

Lifestyle

Mit dem „Odenwälder Bub“ fing alles an

Zu Besuch in der Edelobstbrennerei Helferich in Fürth
Mit dem „Odenwälder Bub“ fing alles an

© Stefan Hilz

Der Odenwald mit seinen abwechslungsreichen Landschaften hat viele Schätze zu bieten: Streuobstwiesen, Weinberge, Burgen und Schlösser, vielfältige Wanderwege – und eine interessante Brennerszene, die mittlerweile auch international bekannt ist.

Unternehmensführung

In der Bullenmast mit Kreuzungen erfolgreich

Betrieb nutzt den Markt für Ein- und Verkaufstiere
In der Bullenmast mit Kreuzungen erfolgreich

© Dr. Theo Göbbel

Bei vielen Mastbullenhaltern sind fleischbetonte Fleckviehtiere „die Messlatte“. Aber es geht auch mit anderen Mastbullen, zum Beispiel Einkreuzungen mit Blau-Weißen-Belgiern. Ein Beispiel dafür ist der Betrieb von Gerd Rütten, 54 Jahre, aus Grotenrath im Kreis Heinsberg. Dr. Theo Göbbel, Landwirtschaftskammer NRW, Bonn, berichtet über …

Pflanzenbau

Maßnahmen im Spätsommer und im Herbst jetzt planen

Grünland richtig nutzen, pflegen und düngen
Maßnahmen im Spätsommer und im Herbst jetzt planen

© agrar-press

Aktuell sind Anfang August die meisten Grünland-Flächen zwei- oder schon dreimal geschnitten, vereinzelt wächst erst der zweite Aufwuchs heran. Nun müssen die Bewirtschaftungsmaßnahmen für den Rest der Vegetationsperiode abgestimmt werden mit dem Ziel, dass das Potenzial genutzt wird und die Bestände dann gut durch …