- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Austausch mit Fachschülern
HBV-Präsident besucht Friedrich-Aereboe-Schule in Griesheim
HBV-Präsident Friedhelm Schneider tauschte sich kürzlich mit Fachschülern für Agrarwirtschaft der Friedrich-Aereboe-Schule in Griesheim über die Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten für angehende Landwirtinnen und Landwirte in Hessen aus. Dabei verwies Schneider auch darauf, dass es erforderlich sei, dass der landwirtschaftliche Berufsstand in seinen Zielen gegenüber …
Aus der Region
Zum Vorteil für Schafhalter und für angehende Tierärzte
Positive Bilanz nach einem Jahr der Zusammenarbeit
Im Januar 2011 wurde zwischen der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz (KGGA) in Gießen und dem Hessischen Verband für Schafzucht und -haltung (HVSZH) sowie dem Hessischen Ziegenzuchtverband eine enge Zusammenarbeit über die Betreuung der Tierbestände und …
Aus der Wirtschaft
Klauenpflege schonend für Mensch und Tier erledigen
Klauenpflegestand für Schafe und Ziegen von Arndt
Einen praktischen Klauenpflegestand bietet die Firma Arndt Europa-Discount an. Mit dem Kippstand können Landwirte die Klauen von Schafen und Ziegen ohne rückenbelastendes Bücken schneiden, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Schweine
Futtermittel effizienter verdauen
Stand der Entwicklung von Enzymen für Schweine und Geflügel
Enzyme gehören laut EU-Verordnung in die Funktionsgruppe der „Verdaulichkeitsförderer“ innerhalb der Kategorie der „zootechnischen Zusatzstoffe“ mit positivem Einfluss auf Leistung und Gesundheit von Tieren. „Wir müssen heute bei Zusatzstoffen aber nicht nur darauf achten, dass das Leistungsniveau optimiert, sondern dass auch die Umwelt entlastet …
Unternehmensführung
Auf Augenhöhe verhandeln
Vor dem Investieren gehört das gut vorbereitete Bankgespräch
Oft werden bei Investionen im Betrieb, wie beim Um- oder Neubau von Ställen, die Kosten der nächsten Jahre und die Liquidität deutlich unterschätzt. Erfahrungen zeigen, dass ein eigenes Finanzierungskonzept für Verhandlungen mit der Bank nützlich ist, weil sonst der Bankberater sein Konzept vorlegt und …
Rinder
Mehr Kühe in der Milchleistungsprüfung
Milchleistung deutschlandweit auf durchschnittlich 8 173 kg gestiegen
In dem abgeschlossenen Prüfjahr 2011 waren insgesamt 3 510 337 (A+B)-Kühe der deutschen Milchleistungsprüfung (MLP) angeschlossen. Somit wurden im Vergleich zum vorhergehenden Prüfjahr, das noch unter den Auswirkungen des niedrigen Milchpreises 2009 stand, über 41 000 Kühe mehr geprüft. Die Jahresabschlusszahlen offenbaren aber auch
Verbraucher
Von der Heuernte direkt ans Grab
Einkommensnische gefunden mit dem Tierfriedhof „Wolkenreise“
Seit rund fünf Jahren betreibt Landwirtsfamilie Hassel aus Sprockhövel den 5 000 m² großen Tierfriedhof „Wolkenreise“ auf ehemaligem Ackerland fußläufig zur Hofstelle. Annegret Keulen hat den landwirtschaftlichen Betrieb besucht und mit Martin Hassel und Sohn Stefan über deren Erfahrungen im Berufsalltag zwischen Ackerbau und Grünlandbewirtschaftung …
Garten
Im Winter eine Zierde
Die Prinzessinnenblume – kurz vorgestellt
Kübelpflanzen sind heute begehrte Objekte. Sie werden in großer Auswahl angeboten und schmücken vom Frühjahr bis zum Herbst Balkone, Terrassen und natürlich Wintergärten. Viele Gehölze, die als Kübelpflanzen kultiviert werden, blühen aber nur während der lichtreichen Jahreszeit vom Frühjahr bis zum Herbst. Es gibt …
Garten
Hallimasch – ein Pilz mit vielen Gesichtern
Ein Pilz der Büsche und Bäume
Unter dem Namen Hallimasch werden heute fünf verschiedene Pilzarten zusammengefasst, die sich morphologisch nur gering voneinander unterscheiden. Die Hallimasch-Pilze sind auch in ihrer parasitischen oder saprophytischen Lebensweise und Vorliebe für Laub- oder Nadelgehölze variabel. Von Armillaria cepistipes sind beispielsweise zwei Formen bekannt, wobei …
Aus der Region
Nachfolgerin gesucht
Wer wird Hessische Milchkönigin für 2012 bis 2014?
Die Amtszeit der siebten Hessischen Milchkönigin Marie I. neigt sich allmählich dem Ende zu, auch wenn es noch ein halbes Jahr dauert, bis Marie ihre Krone beim Hessischen Bauerntag an eine neue Milchkönigin übergeben wird. Wer Interesse hat, Maries Nachfolge anzutreten, sollte sich bei …
Verbraucher
Pfändungsschutz auf Girokonten läuft aus
Kostenlose Umwandlung des Girokontos in ein P-Konto nutzen
Ab 1. Januar 2012 ist auf normalen Girokonten nicht mehr wie bisher ein wirksamer Pfändungsschutz für das Kontoguthaben garantiert. Schutz gewährt künftig nur noch das Pfändungsschutz-Konto – kurz „P-Konto“. Verbraucher, die von einer bestehenden oder drohenden Pfändung betroffen sind, sollten daher bei ihrer Bank …
Rinder
Wege aus der Arbeitsfalle in wachsenden Betrieben
Arbeitsorganisation und Tiergesundheit waren Themen bei Zukunft Milch
Interessante Themen wurden auch in diesem Jahr wieder bei der von der Zucht- und Besamungsunion Hessen organisierten Tagung „Zukunft Milch“ präsentiert, die kürzlich in Alsfeld stattfand. So ging es um die Arbeitsorganisation in Milchviehbetrieben, Klauengesundheit beim Rind sowie Stoffwechselgesundheit und Fruchtbarkeit. Wege aus …