- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Landtag verabschiedet hessisches Naturschutzgesetz
Weiter Kritik der Landnutzer
Der Hessische Landtag hat am Donnerstag vergangener Woche das neue hessische Naturschutzgesetz beschlossen. Das Land brauche einen Rechtsrahmen, der es ermögliche, die biologische Vielfalt nicht nur zu erhalten, sondern zerstörte Lebensräume wiederherzustellen und damit Artenreichtum zurückzuholen, erklärte Umweltministerin Priska Hinz im Plenum. In den …
Tage der offenen Gartentür
Am 11. und 25. Juni im Saarland und Rheinland-Pfalz
Der Verband der Gartenbauvereine Saarland und Rheinland-Pfalz hat auch für dieses Jahr wieder Tage der offenen Gartentür organisiert. In fremde Gärten eintauchen, Inspiration für den eigenen Garten erhalten und dabei noch angenehme Gespräche führen, das macht die Tage der offenen Gartentür aus. Mit dem …
Klimawandelanpassung in der hiesigen Agrarwirtschaft
KARA als „Link“ zwischen Wissenschaft und Beratung
Gemäß einer Pressemeldung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau soll die Koordinierungsstelle KARA (Klimawandelanpassung und Klimaschutz in der rheinland-pfälzischen Agrarwirtschaft ) am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz (DLR RLP) in Neustadt an der Weinstraße als „Link“ zwischen Forschung und landwirtschaftlicher Beratungspraxis den Wissenstransfer …
Gut vorbereitet in die Meisterprüfung starten
Vorbereitungslehrgang im Winzerberuf
Bei einer ausreichenden Zahl an Interessenten plant die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, ab Sommer 2023 einen Vorbereitungslehrgang für die Winzermeisterprüfung durchzuführen. Die Seminare finden vor allem in den Winterhalbjahren 2023/2024 sowie 2024/2025 statt, aber auch im Sommerhalbjahr gibt es jeden Monat einzelne Seminartage oder Exkursionen. Dies …
Im Gebäudebereich steckt viel Potenzial für mehr Klimaschutz
Für mehr Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen
„Der Bausektor ist weltweit für rund 40 Prozent der Treibhausgase verantwortlich. Deshalb brauchen wir hier dringend ein Umsteuern, um das Klima zu schonen, aber auch um Müll zu vermeiden und um besser mit Extremwetterereignissen zurechtzukommen. Dies können wir erreichen, indem mehr auf Holz statt …
Weidetierhaltung steht für viele auf der Kippe
Wolf und Landwirtschaft
Vergangenen Sommer fällt Jörg Porz beim täglichen Kontrollgang bei seiner Ziegenherde zunächst nichts Besonderes auf. Erst der Anruf eines Hundehalters, dass auf seiner Weide „etwas liege“, machte Jörg Porz stutzig und ließ ihn nochmals rausfahren. „Da habe ich den Riss entdeckt. Von dem gerissenen …
Grünes Klassenzimmer auf dem „FuldaAcker“
Ministerin Hinz trifft Schüler auf der Landesgartenschau
Mit dem „FuldaAcker“ wird erstmals auf einer Landesgartenschau gezeigt, wie moderne Landwirtschaft funktioniert. Dass dies auf der zehn Hektar großen Fläche durch Mitmachen und spielerisches Lernen gefördert wird und Besucher so für landwirtschaftliche Themen sensibilisiert werden, davon konnte sich Landwirtschaftsministerin Priska Hinz vergangenen Mittwoch …
Eutergesundheit - ein bedeutungsvolles Thema
Veranstaltungsreihe des Landeskontrollverbandes
Um Fehler zu vermeiden und grundlegendes Basiswissen neu zu schulen haben sich der Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz-Saar (LKV) in Kooperation mit dem Rindergesundheitsdienst Rheinland-Pfalz und Boehringer Ingelheim Vetmedica zusammengetan und eine Veranstaltungsreihe zum Thema Eutergesundheit organisiert.
Becht gibt neuen Rad- und Wirtschaftsweg frei
Einweihung in Reipoltskirchen
Ein bestehender Wirtschaftsweg zwischen den Gemeinden Reipoltskirchen und Hefersweiler wurde im Rahmen eines vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens zu einem kombinierten Rad- und Wirtschaftsweg ausgebaut.
Langlebige Giftstoffe im Futtermittel
PFAS-Untersuchungen der LUFA
Dr. Dieter Martens von der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) in Speyer entwickelte eine Messmethode um geringste Mengen PFAS in Futtermitteln nachzuweisen.
Betriebe dringend auf Arbeitskräfte aus Drittstaaten angewiesen
BWV fordert Nachbesserungen bei Fachkräfteeinwanderung
Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV) sieht bei der von der Bundesregierung auf den Weg gebrachten Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung noch deutlichen Nachbesserungsbedarf, damit die angestrebten Ziele erreicht werden. Zwar begrüßt der Verband ausdrücklich die geplante kurzfristige kontingentierte Beschäftigung von Arbeitskräften aus Drittstaaten, …
Friedrich Schäfer feierlich verabschiedet
50 Jahre Maschinenringe Hessen
Die Verabschiedung des Vorsitzenden Friedrich Schäfer fand letzten Freitag im Rahmen der Feier des 50-jährigen Bestehens des Maschinenrings satt. Am Hühnerhof in Gründau-Gettenbach wurde anschließend der Maschinenring-Abend 2023 gefeiert. Im Rahmen seiner Festrede ließ der neue Vorsitzende der Maschinenringe Hessen und des Wasser- und …