© VSE Hessen

Schmackhafte Brotaufstriche

Lecker auf Vollkornbrot

© VSE Hessen

Nudeln mit weißen Bohnen und Salbei

Nudeln mit weißen Bohnen und Salbei

© Schackmann

Enge Feldkontrolle und gezielte Maßnahmen

Schädlinge im Raps sicher bekämpfen – Strategien für den Herbst

Kleine Kohlfliege – Problem vor allem bei Jungpflanzen Die dritte Generation der Kleinen Kohlfliege fliegt zeitgleich mit dem Auflaufen des Rapses die Bestände an. Die Weibchen legen ihre Eier in Bodennähe ab. Die daraus schlüpfenden Larven fressen an den Wurzeln. Besonders gefährdet sind...

© Schmidt

Wintertriticale glänzt erneut mit Höchsterträgen

Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche

Neben dem hohen Ertragspotenzial ist auch die zügige Jugendentwicklung im Frühjahr hervorzuheben. Eine rasche Frühjahrsentwicklung mit guter Bodenbedeckung und hoher Massebildung ist die Voraussetzung für einen konkurrenzstarken Bestand. Auch langstrohige Sorten tragen zu einer guten Beikrautunterdrückung bei. Triticale mit guter Beikrautunterdrückung Am Standort Frankenhausen...

© LFV Hessen

Sommerreise – Landesvorstand on Tour

BV Gelnhausen lädt zum Austausch und Wandern ein

Der einladende Ortsverein Hailer-Meerholz, einer der 14 Ortsvereine im Bezirk, zeigte eindrucksvoll, wie lebendige Vernetzung funktioniert. Rund 60 Teilnehmende nutzten den Nachmittag für inspirierenden Austausch, Begegnung, Dialog und Naturerlebnisse. Zwei begleitete Wanderungen führten einerseits zum Heimatmuseum mit Einblicken in lokale Geschichte und...

© landpixel

Weizen bekam die Trockenheit zu spüren

Landessortenversuche Winterweizen in Rheinland-Pfalz 2025

Im Herbst 2024 wurden in Rheinland-Pfalz an sechs Standorten Landessortenversuche (LSV) im Winterweizen angelegt. In die Ertragsauswertung konnten allerdings nur vier Versuchs­standorte einbezogen werden. Die Sortenprüfung in Brecht (Eifel) wurde bereits im Herbst 2024 wegen ungleichmäßiger Pflanzenzahlen aufgrund ungünstiger Aussaatbedingungen abgebrochen. Die...

© Phieler

Gute Erträge und Qualitäten beim Öko-Winterroggen

Ergebnisse Öko-Landessortenversuche Winterroggen 2025

Durch die geringeren Standort und Nährstoffansprüche ist der Roggen ideal für den Anbau auf sogenannten Grenzstandorten, also zum Beispiel Flächen mit Defiziten in der Wasserversorgung und sandigeren Bodenverhältnissen. Innerhalb der Fruchtfolge bietet sich die abtragende Stellung am Ende der Rotation aus mehreren...

© Kristin Loh

Ein Tag im Zeichen der Schafhaltung

Schäferfest und Landesleistungshüten in Stausebach

Beim Landesleistungshüten traten die sechs besten hessischen Hüter gegeneinander an. Ihre Aufgabe war es, eine 270 Tiere starke Herde des Schäfereibetriebs Winfried Emmerich nach festgelegten Kriterien über einen anspruchsvollen Parcours zu führen – vom Auspferchen über Brückenquerungen bis hin zum Hüten im...

© Landfrauenverein Berkersheim

Back-Challenge 2025 – Kreativität ohne Korn

Vier Siegerteams sichern sich das Ticket fürs Finale

Gebacken wurde am 24. und 31. August in vier hessischen Landfrauenvereinen. Jedes Team durfte jeweils nur ein süßes und ein herzhaftes Backwerk einreichen, das ohne fertige Teige oder kühlpflichtige Zutaten auskommen musste. Neben Geschmack und Textur wurden auch Innovationsgeist und Umsetzung der...

© Gerd Grebener

Weiterhin hohes Preisniveau in Fließem

Viele Käufer angereist, Auftrieb hätte jedoch höher sein dürfen

Bei den Deckbullen passten alle Exterieur-Qualitäten, was auch die Herdbuchanerkennungsnoten zeigen. Doch die Nachfrage war auf speziell ausgesuchte Exemplare beschränkt. Aus dem Zuchtprogramm der Rinder-Union West eG hatte die Seidenfaden GbR aus Mechernich einen Handout P-Sohn aufgezogen, der einfach in allen Merkmalen...

© Mohr

Markthalle Werra-Meißner will kräftig wachsen

Förderbescheid des Landes – Abend der Landwirtschaft

Die Übergabe des Förderbescheids fand im Rahmen eines Abends der heimischen Landwirtschaft des Kreisbauernverbandes Werra-Meißner auf dem Gelände der Eschweger Klosterbrauerei statt, auf dem die Markthalle angesiedelt ist. Rund 20 Direktvermarkter und Organisationen waren mit ihren Ständen vertreten. Regionalität steht im Vordergrund KBV-Vorsitzender Torsten...

© HLJ

Neuer Agrarreferent der Hessischen Landjugend

Maurice Pierry verstärkt die Geschäftsstelle

„Ich freue mich sehr auf die bevorstehende Zusammenarbeit und die damit verbundenen Herausforderungen. Gemeinsam möchte ich die Hessische Landjugend weiterhin als starke und etablierte Stimme für die Anliegen, Ideen und Sorgen junger Menschen auf dem Land weiterentwickeln – besonders in dieser von...