Innovationen, die einen staunen lassen
Die Landtechnikbranche trägt derzeit einer Entwicklung Rechnung, die viele Betriebe – nicht nur in der Landwirtschaft – mit Sorge verfolgen: dem immer deutlicher werdenden Fachkräftemangel. Gerade in der Landwirtschaft ist der Faktor Arbeit entscheidend für den Betriebserfolg, er wird allerdings immer stärker reguliert und teurer. Einerseits durch das Arbeitszeitgesetz, das die täglichen und wöchentlichen Arbeitszeiten begrenzt, was in landwirtschaftlichen Unternehmen beispielsweise in der Erntezeit nur schwer umzusetzen ist.
Und andererseits durch die immer weiter steigenden Mindestlöhne, die Betriebe, welche sehr handarbeitsintensiv wirtschaften, wie etwa im Weinbau oder auch bei Sonderkulturen, an ihre wirtschaftlichen Grenzen bringen.
Diese Rahmenbedingungen und die schnellen Fortschritte beim Einsatz von künstlicher Intelligenz befeuern gerade die Innovationsbemühungen der Landtechnikhersteller in Sachen Automatisierung und autonome Landmaschinen. Neben immer selbstständiger agierenden Traktoren und Selbstfahrern wurden auf der Agritechnica in Hannover letzte Woche auch Neuentwicklungen vorgestellt, die einen schon staunen lassen.
Beispielsweise ein Roboter mit Armen und Händen für den Gemüsebau, der pflanzt, wässert, den Bestand pflegt, reife Pflanzen erntet und in Kisten direkt zum Verkauf einsortiert. Ein anderes Beispiel ist die Entwicklung einer Firma, die aus der Medizintechnik kommt, und nun einen Laser für den Einsatz im Kartoffelbau entwickelt hat. Dieser kann in einer Sekunde fünf Kartoffelkäfer abschießen und lässt die daneben sitzenden Marienkäfer unbehelligt. Das Gerät ist auch für die Erkennung und Bekämpfung von Unkräutern geeignet. Auch selbstfahrende, kabinenlose Roboter auf Kettenlaufwerken, die selbstständig zeitaufwändige Aufgaben in Weinbergen und Obstplantagen wie das Beschneiden und Spritzen erledigen können, waren in Hannover zu sehen.
Manche dieser Innovationen sind bereits marktreif, andere befinden sich noch im Versuchsstadium. Eine Auswahl davon wird in diesem Heft auf den Seiten 15 bis 19 im Rahmen eines Messerundgangs vorgestellt.
Karsten Becker – LW 47/2025
.