© Bettina Siée

„Becks Wingertshaisje“ in Gau-Heppenheim ausgezeichnet

Weinbruderschaft prämiert 39. Weinbergshäuschen

Die Weinbruderschaft Rheinhessen hat dieses Jahr „Becks Wingertshaisje in der Heilig“ in Gau-Heppenheim ausgezeichnet. Das Häuschen zeichnet sich durch seine Bauweise, seinen integrierten Brunnen und die Verwendung regionaler Baustoffe aus.

© Ehret

Baumfrüchte sind im Herbst eine unterschätzte Gefahr

Gerbstoffe, Blausäure und zu viel Zucker führen zu Erkrankungen

Ob Walnuss, Eichel, Kastanie oder Buchecker: Die meisten dieser Früchte sind für Pferde unverträglich. Sie alle enthalten Tannine, also Gerbstoffe, welche in höherer Dosis giftig sind. Die Annahme, Pferde würden die Früchte verschmähen oder nur so viele davon fressen, wie sie vertragen,...

© Bettina Siée

Markenkern: Miteinander geht´s einfach besser

Dachmarke Rheinhessen – „Wir sind Rheinhessen“

Nach längerer Pause fand am 2. September wieder eine Rheinhessen-­Konferenz statt, dieses Mal in der Handwerkskammer Rheinhessen in Mainz. Hauptgrund für das Treffen war das Netzwerken der Akteure untereinander, dieses Jahr mit Schwerpunkt auf die Wirtschaft. Die Dachmarke Rheinhessen und die rheinhessische Wirtschaft gestalten miteinander die Zukunft. Drei Betriebe aus Rheinhessen stellten sich vor und zeigten, warum es sich lohnt, eng zusammenzuarbeiten.

© imago/Avalon.red

Kommission stößt Ratifizierung des Mercosur-Abkommens an

Aufgeteilt in Handel und Globales

Zum einen zwei Interimsabkommen, die lediglich die jeweiligen Handelsteile umfassen, die ausschließlich in die Zuständigkeit der EU fallen. Beide sollen im nächsten Schritt unter Beteiligung des Europäischen Parlaments und des Rates ratifiziert werden. Zum anderen zwei sogenannte globale Abkommen, die auch Teile...

© Archiv LW

Träum etwas Schönes!

Wir können uns nicht immer an unsere Träume erinnern

© Archiv LW

Wandel am Esstisch

Das Ernährungsverhalten der Bevölkerung hat sich grundlegend verändert. Früher dominierten feste Mahlzeiten und familiäre Essrituale. Heute prägen Individualisierung, Snacking und Selbst­optimierung den Speiseplan. Das zeigt eine neue Studie der Heinz-Lohmann-Stiftung, die das Ernäh­rungsverhalten vor 20 Jahren mit heute vergleicht. Feste Essens­zeiten weichen heute einem flexiblen, persönlichen Stil. 81 Prozent schätzen...

© Archiv LW

Ausgabe 37/2025

Die Weinlese ist in vollem Gange

© Dorling Kindersley

Die Kochschule für Kids – 150 superleckere Rezepte

Schritt für Schritt Kochen und Backen lernen

© imago/Martin Wagner

Hütesicherheit stets gewährleisten

Kunststoffbeschläge: Wird Elektrozaunwirkung reduziert?

Der Trend zum Barhuf ist zwar ungebrochen – dennoch kommen viele Pferde gerade bei größerer Belastung nicht ganz ohne Hufschutz aus. Während die einen dann zum Hufschuh greifen, der temporär für den Ausritt angezogen wird, schwören andere auf Kunststoffbeschläge. Viele Experten sind...

© Fränzke

Gute Erträge trotz herausfordernder Witterung

Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen 2025

Mit einem sehr weiten Abstand zu den anderen Feldfrüchten bleibt der Winterweizen, gemessen an seiner Fläche, die bedeutendste Ackerkultur in Hessen. Der vom Statistisches Bundesamt prognostizierte hessische Anbauumfang liegt im Erntejahr 2025 bei 149 700 ha, und damit höher als nach dem...

© imago/Countrypixel

EU-Schlachtschweinemarkt: weiter alles beim Alten

In der Mitte und im Norden stehen die Preise still

Hierzulande beließ die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) ihren Leitpreis am Mittwoch vergangener Woche in der inzwischen achten Woche in Folge bei 1,95 Euro/kg Schlachtgewicht (SG). Die Agrarmarkt Informations-GmbH (AMI) sprach von einem ausgeglichenen Markt. Zwar gebe es regionale...

© imago/Nur Photo

Die Ambitionen Chinas – Souveränität hat Priorität

Landwirtschaftliche Großmacht als Ziel

Die wachsenden geopolitischen Spannungen mit dem Westen verstärkten dabei das Bestreben Chinas, Abhängigkeiten im Agrarsektor, etwa beim Saatgut und der Sojaversorgung, zu verringern. Ambitionen wie eine massive Ausweitung des Sojaanbaus bis Mitte der 2030er-Jahre hält die stellvertretende DCZ-Geschäftsführerin jedoch für unrealistisch. Denn...