© Fliegl

50 Jahre Fliegl – Innovationen und ein Fest der Superlative

Mit Gästen aus 24 Nationen vier Tage gefeiert

Mit einer Jubiläumsveranstaltung Ende Mai hat Fliegl sein 50-jähriges Bestehen gefeiert – eindrucksvoll, emotional und zukunftsorientiert. Das Werksgelände in Mühldorf am Inn wurde zur Bühne für technische Innovationen, persönlichen Austausch und gelebte Familienkultur.

© Archiv LW

SBR-Toleranz macht anfälliger für Cercospora

Blattkrankheiten in Zuckerrüben bekämpfen

Besonders die Cercospora-Blattfleckenkrankheit hat sich in den letzten Jahren als wirtschaftlich wichtigste Krankheit etabliert. Angesichts zunehmender Fungizidresistenzen und einer begrenzten Anzahl an zugelassenen Wirkstoffen gewinnt der integrierte Pflanzenschutz (IP) mit vorbeugenden, resistenzvermeidenden und chemischen Maßnahmen zunehmend an Bedeutung. Eine Schlüsselrolle spielt dabei der...

© Krick

Den Absatz deutscher Weine im Inland steigern

Zukunftsinitiative Deutscher Weinbau e.V.

Am 11. Juni 2025 gab der neu gegründete Winzerverein „Zukunftsinitiative Deutscher Weinbau e.V.“ den Startschuss für eine aus der Winzerschaft heraus initiierte Kampagne, die auf die bundesweit prekäre Situation des deutschen Weinbaus aufmerksam machen will. Die Kampagne „Dein Wein von hier“ soll sich schwerpunktmäßig an die Verbraucher richten, ohne deren Unterstützung die Zukunft des deutschen Weinbaus in Gefahr ist.

© Werkfoto

LTE Weidezaun-Alarm von Patura

Zaun überwachen – schnellere Kontrollen

Die kontinuierliche Spannungsmessung bei jedem Impuls garantiere eine schnelle Alarmierung im Fall eines Spannungsabfalls, im Normalfall werde die Zaunspannung automatisch alle vier Stunden aktualisiert. „Wird der selbst wählbare Spannungswert unterschritten, erfolgt die Alarmierung in Echtzeit, entweder durch eine Meldung mittels der kostenlos...

© Unsplash

Ungarns Anbauer vor großen Herausforderungen

Situation auf dem ungarischen Steinobstmarkt

Einen Überblick über den ungarischen Markt gab der Vorsitzende der Absatzgenossenschaft Fresh Fruit Tész, Csaba Juhos, auf den 49. Bundessteinobstseminar in Ludwigshafen/Rhein. Sinkende Grundwasserstände und technologisch veraltete Plantagen sind nur zwei der Hindernisse, die noch auf dem Weg in eine bessere Zukunft liegen.

© Archiv LW

Erster ASP-Fall in NRW bei einem Wildschwein

Weitere tote Tiere gefunden

In der nordrhein-westfälischen Gemeinde Kirchhundem im Kreis Olpe gibt es einen bestätigten Fall der Afrikanischen Schweinepest. Am Samstag vergangener Woche wurde vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bestätigt, dass ein tot aufgefundes Wildschwein mit der Tierseuche infiziert ist, so das Landwirtschaftsministerium NRW. In einem Radius von 15 km um den Fundort herum wurde...

© HMLU

Landwirtschaftauf dem Hessentag erleben

In Bad Vilbel „Der Natur auf der Spur“ sein

Zum Mitmachen laden laut HBV zum Beispiel Virtual-Reality-Brillen ein, mit denen Interessierte in die Welt moderner Bauernhöfe eintauchen können. Damit sei ein virtueller Rundgang durch den Kuhstall oder der Blick in einen Hühnerstall möglich. Für Kinder gibt es neben einem Trettaktor-Parcours die Möglichkeit...

© imago/Zoonar

Heißluftfritteusen werden immer beliebter

Wissenswertes über den multifunktionalen Mini-Backofen

Im Gegensatz zur klassischen Fritteuse benötigt die Heißluftfritteuse (HLF) sehr wenig bis gar kein Öl. Denn darin wird das Gargut eigentlich gar nicht frittiert, sondern durch heiße Luft gegart, die in hoher Geschwindigkeit durch den Garraum zirkuliert. Vergleichbar wie bei einem Umluftherd,...

© Fröling

Neue Heizlösungen von Fröling auf der Weltleitmesse

Geringe Emissionen, einfache Bedienung

Der oberösterreichische Biomassespezialist Fröling präsentierte in Frankfurt auf der Weltleitmesse ISH seine Zukunftsprodukte rund ums Thema CO2-neutrales und nachhaltiges Heizen. Das Interesse war überwältigend und die Interessenten begeistert von der umfangreichen Produktpalette, schreibt die Firma Fröling in einer Pressemeldung.

© Benz

Hitzestress bei Kühen entgegenwirken

Wie der Stall besser gekühlt werden kann

Die üblichen Angaben zum Optimalbereich der Umgebungstemperatur für hochleistende Milchkühe gehen auf ältere Quellen zurück (0 °C bis 16 °C (Bianca 1968), 4 °C bis 16 °C (Koller und Süss (1984)). Seither liegt die durchschnittliche Milchleistung um ungefähr 15 kg höher. Das...

© Setzepfand

Die Kartoffeln stehen sehr gut da – in allen Regionen

Frühkartoffeltag in Dirmstein

Nach zwei Jahren mit sehr hohen Durchschnittspreisen über die jeweilige Kartoffelsaison haben sich Anfang Juni wieder die europäischen Kartoffelerzeuger, Kartoffelzüchter und Pflanzgutvermarkter bei der Raiffeisen Agrarhandel Pfalz in Dirmstein getroffen. Ein Familientreff, bei dem traditionell über die Marktaussichten der kommenden Saison referiert wird.

© imago/Martin Wagner

Erntegutbescheinigung: DBV beklagt Druck auf Landwirte

BDP weist Vorwürfe zurück

Inakzeptabel ist aus Sicht des DBV vor allem, dass den Landwirten bürokratische und datenschutzrechtlich fragwürdige Prozeduren aufgezwungen werden sollen. „Dieses Geschäftsgebaren der STV diskreditiert die Erzählung von der mittelständischen Pflanzenzüchtung, die für sich eine besondere Schutzbedürftigkeit beansprucht“, erklärte DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken vergangene...