© Archiv LW

Preisniveau bei Bio-Milch bleibt hoch

2024 im Durchschnitt 58,80 Ct/kg gezahlt

Auf Ebene der Bio-Milcherzeugerpreise ähnelte das Jahr 2024 dem Preisverlauf von 2022: In beiden Jahren zogen die Preise sukzessive an. Das hohe Preisniveau des Rekordjahres wurde im vergangenen Jahr leicht verfehlt. Der AMI-Vergleichspreis für ökologisch erzeugte Milch lag inklusive Bioheumilch-Zuschlägen bei 58,80...

© imago/Anadolu Agency

Weniger Geld aus Brüssel für die Landwirte

300 Mrd. im mehrjährigen Finanzrahmen vorgesehen

In diesem Mindestbudget eingeschlossen ist allerdings auch die EU-Agrarreserve. Hier sollen die Mittel von bisher 450 Mio. auf 900 Mio. Euro pro Jahr verdoppelt werden. Das hieße: Über den gesamten MFR-Zeitraum hinweg hätten die Mitgliedstaaten noch mal 6,3 Mrd. Euro weniger für...

© McKenna

„Klimaangepasstes Waldmanagement“ wird aufgestockt

Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“: Aufstockung der Mittel zu begrüßen Bündelung der waldbezogenen Fördermaßnahmen im Bundeslandwirtschaftsministerium notwendig Das Bundesumweltministerium hat kürzlich bekanntgegeben, dass es die Mittel für das Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ um 10 Mio. Euro auf dann 145 Mio. Euro jährlich aufstocken wird. Die Zusage gilt...

© Setzepfand

Verschiebung der natürlichen Verbreitung der Buche?

Auf Standorte mit niedrigeren Temperaturen und mehr Wasser

Die im Artikel zuvor beschriebene hydraulische Dysfunktion beeinflusst auch die Zusammensetzung der Waldpflanzengesellschaften und damit die künftige Artenverteilung unter Klimawandelbedingungen (Soudzilovskaia et al. 2013), speziell im Hinblick auf die Buchendominanz und Konkurrenz zu Baumarten mit ähnlichen Standortsansprüchen, schreibt Prof. Dr. Gebhard Schüler, ehemaliger Referent der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft in Rheinland-Pfalz.

© rhhw

Braunewell bleibt Vorsitzender bei Gebietsweinwerbung

Vorstandswahlen beim Rheinhessenwein e.V.

Stefan Braunewell bleibt weiterhin Vorsitzender des Rheinhessenwein e.V. Die Vorstandsmitglieder der Gebietsweinwerbung wählten den 42 Jahre alten Winzer und Diplomingenieur (Weinbau & Oenologie) aus Essenheim bei ihrer konstituierenden Sitzung am 2. Juli 2025 einstimmig in das vertraute Amt. Dies teilte Rheinhessenwein e.V. Mitte des Monats Juli mit.

© zep

Landesjagdgesetz verabschiedet, vieles unklar

Ein Gespräch mit Uwe Bißbort

Seit vier Jahren befasst sich Uwe Bißbort mit der Novelle des Landesjagdgesetzes. Und mit ihm alle, die an der Novellierung des Landesjagdgesetzes beteiligt waren. Viele Gespräche, viele Sitzungen, teils in Mainz und immer wieder sehr kontroverse Diskussionen. Der dritte Entwurf wurde Anfang Juli von der Jägerschaft in Demonstrationen erneut angegriffen. Es folgte eine schnelle Überarbeitung des Umweltministeriums. Der rheinland-pfälzische Landtag hat das Gesetz dann am 3. Juli beschlossen. Das LW sprach mit Uwe Bißbort über die Neuerungen, die das Landesjagdgesetz bringen wird.

© Becker

Trockenheit führt zu frühem Erntebeginn

Bei der Wintergerste sieht es gut aus

Der Präsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Karsten Schmal, stellte auf dem Kronenhof in Bad Homburg überregionalen Medienvertretern eine erste Bilanz zur Getreideernte in Hessen vor. „Die Ernte hat bedingt durch die Trockenheit und Hitze in diesem Jahr in Südhessen schon Ende Juni...

©  G. Schüler

Trockenstress bei stark freigestellten (Alt-)Buchen-2

Was sind die Ursachen? Teil 2 von 2

Dass besonders die freigestellten Alt-Buchen so große Probleme bei lang anhaltender Trockenheit bekommen, das liegt an einigen Buchen-spezifischen Eigenschaften. Die stattlichen Bäume müssen besonders viel Strahlung erdulden und geraten in Stress. Denn sie gehen erst verschwenderisch bei der Verdunstung mit dem Wasser um und stellen bei aufkommendem Trockenstress und Wasserknappheit ihre Transpiration komplett ein. Prof. Dr. Gebhard Schüler, ehemaliger Referent der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft in Rheinland-Pfalz, erklärt, was physiologisch in den Bäumen vorgeht.

© Hessische Landjugend

Hessische Landjugend besucht Hessenfest in Berlin

Gespräche über Bedürfnisse der Landjugendlichen

Die beiden Vertreterinnen der Hessischen Landjugend sprachen hauptsächlich die Situation in der Landwirtschaft sowie die Lebensbedingungen im ländlichen Raum an. Gesprächspartner waren hierfür unter anderem der Hessische Minister Ingmar Jung (Landwirtschaft und Heimat), Europaminister Pentz sowie verschiedene Landtagsabgeordnete. Auch erfreuten sich beide...

© Archiv LW

ASP: Hessen verstärkt Schutzmaßnahmen an der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen

Neue Allgemeinverfügungen stützen die rechtliche Grundlage für den Bau von Fest- und Elektrozäunen entlang mehrerer Bundesstraßen

Zum Schutz vor einer Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) aus Nordrhein-Westfalen nach West- und Nordhessen haben die Regierungspräsidien Kassel und Gießen neue Allgemeinverfügungen erlassen, die den Bau von festen Zäunen und mobilen Elektrozäunen entlang zahlreicher Straßen im Grenzgebiet zu Nordrhein-Westfalen rechtlich weiter absichern. Die Zäune sollen in den Landkreisen Waldeck-Frankenberg,...

© G. Schüler

Trockenstress bei freigestellten (Alt-)Buchen

Die Folgen der Trockenjahre – Teil 1 von 2

In den letzten 20 Jahren kam es in den südwestdeutschen Mittelgebirgen mit der klimawandelbedingten Temperaturerhöhung, besonders in den Trockenjahren 2003, 2018, 2019, 2020 und 2022 zu längeren Trockenperioden innerhalb der Vegetationsperioden mit negativen Folgen für die klimatische Wasserbilanz in den Waldgebieten. Nach dem Statusbericht von Landesforsten Rheinland-Pfalz (2020) betrugen die Niederschlagsdefizite im Sommer 2018 rund 40 Prozent, im Herbst 2018 sogar 56 Prozent, im Sommer 2019 wieder 40 Prozent und im Frühling 2020 38 Prozent im Vergleich zum langjährigen Mittel in Rheinland-Pfalz. Prof. Dr. Gebhard Schüler ist ehemaliger Referent der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz, er blickt zurück und möchte für die Zukunft lernen – die Jahre 2024 und 2025 konnten nicht berücksichtigt werden.

© LWK RLP

Landwirte besichtigen Braugerste in der Vulkaneifel

Braugerstenrundfahrt 2025

Die Fördergemeinschaft Braugerste Rheinland-Pfalz e.V. (FGBG) lud zur alljährlichen Braugerstenrundfahrt 2025 ein, die in diesem Jahr in der Region Vulkaneifel stattfand. Die Veranstaltung bot wie jedes Jahr eine hervorragende Gelegenheit, die Entwicklungen und Herausforderungen der Braugerstenproduktion hautnah zu erleben, schreibt Isabelle Sando, die Geschäftsführerin der FGBG.