© Christine Schonschek

Kokedama statt Blumentopf anfertigen

Dekorative Mooskugeln

Mitunter kann es mühselig sein, das Moos im Rasen zu bekämpfen. Wenn man es aber als Quelle für floristische Werke entdeckt hat, überwiegt vielleicht die Freude. Und ist das geplante Werk – die eigens gestaltete Mooskugel – dann auch noch geglückt und...

© Dr. Günther Lißmann

Stromtrassen graben sich durch Deutschland

Bau von Kabeltrassen auf Agrarflächen

Rund 100 Vertreter von Netzbetreibern, Leitungsbaufirmen und Genehmigungsbehörden sowie Sachverständige und betroffene Land- und Forstwirte nahmen kürzlich an diesem, vom Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen (HLBS) organisierten, Forum teil. Der Veranstaltungsleiter Dr. Volker Wolfram, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger aus Guxhagen,...

© Dr. Sprich

Auf Ährenfusarium und Mutterkorn-Befall achten

Zulässige Höchstgehalte wurden gesenkt

Zum 1. Juli 2025 wird der zulässige EU-Höchstgehalt von Mutterkornsklerotien in Brotroggen von 0,5 g/kg auf 0,2 g/kg gesenkt, nachdem bereits zum Juli 2024 dieser verschärfte Wert bei allen anderen Getreidearten in Kraft trat. Außerdem wurde im letzten Jahr der Höchstgehalt für...

© Baumgarten

Rindermast im Roundhouse-Stall

Tagung befasste sich auch mit Fütterung und Wirtschaftlichkeit

Ein neues Format hatte die Betriebsvorstellung von Peter Froböse aus Lage in der Nähe von Bielefeld, er wurde per Videokonferenz zugeschaltet. Per Handykamera konnten die Tagungsteilnehmer den Stall, die Tiere und den Betriebsleiter erleben. Die Tierhaltung umfasst 20 Mutterkühe, 100 Mastbullen und...

© imago/photothek

Borchert hat weiterhin hohe Priorität

Färber hält Förderung laufender Kosten für geboten

Herr Färber, 29 Ja-Stimmen bei Ihrer Wahl zum Ausschussvorsitzenden, eine Enthaltung. Das letzte Mal hatten Sie die volle Punktzahl. Was haben Sie falsch gemacht? Hermann Färber: Ich habe mir auch schon den Kopf zerbrochen. Im Ernst, ich bin mehr als zufrieden, trotz der...

© RosZie pixabay

Weniger Papierkram für Betriebe

Agrarstatistikgesetz soll aufgehoben werden

Mit der geplanten Aufhebung der Landesverordnung zur Durchführung des Agrarstatistikgesetzes setzt das Land Rheinland-Pfalz ein deutliches Zeichen für Bürokratieabbau, Effizienz und Digitalisierung. Der Ministerrat hat heute auf Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau die entsprechende Vorlage beschlossen, dies teilte das Landwirtschaftsministerium in Mainz Mitte vergangener Woche mit.

© Isabelle Bohnert

Erdbeeranbau – die Herausforderungen steigen

41. Erdbeertag in Karlsruhe-Grötzingen beleuchtete den Anbau

Um Beerenanbau unter erschwerten Produktionsbedingungen, die aktuelle Pflanzenschutzmittel-Situation und Alternativen, Einflüsse von Mulchfolien auf Böden sowie rentable Verkaufsstände und Marktschwärmer ging es auf dem 41. Erdbeertag des Landratsamtes Karlsruhe, der diesen mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe und dem Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V. (VSSE) veranstaltete. Insgesamt waren 110 Teilnehmer dabei.

© VHV

Hagelschäden in Rheinhessen und nun auch in der Pfalz

Schäden sind noch nicht zu beziffern

Die lange stabile Hochdrucklage der vergangenen trockenen und sonnigen Wochen ging nicht ohne Schäden zu Ende. Ein Unwetter am Mittwoch, 21. Mai, sorgte in der Pfalz für Hagelschäden. Bereits Anfang Mai hatte es in Rheinhessen gehagelt. Das LW hat sich über die aktuelle Lage informiert.

© lwk rlp

50 Jahre Meisterprüfung – Goldene Meister feierten

Eine Generation im Strukturwandel der Landwirtschaft

Manchmal hilft es, den Taschenrechner zu zücken, um sich die Dimensionen klarzumachen: Wenn man die 248 Goldenen Meisterinnen und Meister in den Grünen Berufen mit je 50 Jahren multipliziert, dann lautet das Ergebnis: 12 400 Jahre Berufserfahrung – beeindruckend. Über die Veranstaltung berichtet die Landwirtschaftskammer Rheinland Pfalz (LWK) in einer Pressemeldung.

© Archiv LW

Markttelegramm KW 22

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

© Archiv LW

Pfannkuchenteig ohne Klümpchen

Tipp: Die Reihenfolge ist wichtig

© Archiv LW

Risikostreuung durch Vielfalt

Der aktuelle Waldzustandsbericht 2024 liest sich sowohl in Hessen als auch in Rheinland-Pfalz wie ein Krimi. Der Anteil der deutlich geschädigten Bäume in Rheinland-Pfalz ist gestiegen, der Anteil starker Kronenschäden ist überdurchschnittlich hoch. Die Buche leidet, als wichtigste Baumart, massiv unter den Folgen der Hitze und Dürre der Vorjahre. Auch...