© Schmillen

Zahlreiche Eindrücke in den ersten 25 Tagen im Amt

Die neue Milchkönigin Anne Schmillen erzählt

Am 9. November wurde die Landwirtin Anne Schmillen aus Schleid in der Nähe von Bitburg zur neuen Milchkönigin Rheinland-Pfalz-Saar gewählt. Ihre kürzlich begonnene Amtszeit war bereits gefüllt mit Terminen und Herausforderungen. Im Zuge der Wahl fand auch die Mitgliederversammlung der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz Saar (Milag) statt, die in einer Pressemeldung darüber berichtet.

© LLH

KI in der Direktvermarktung

Möglichkeiten künstlicher Intelligenz in direktvermarktenden Betrieben

KI kann – wenn sie richtig etabliert wird – Abläufe verbessern und die Produktivität in Unternehmen steigern. Die dabei eingesparten Ressourcen (zum Beispiel Personal) wiederum können an anderer Stelle gegebenenfalls effizienter eingesetzt werden. Stehen große Datenmengen zur Verfügung, können beispielsweise auf das...

© LWK RLP

Wachsende Problematik bezüglich Herbizidresistenzen

Saisonrückblick des Fachausschusses Pflanzenbau

Während die leichten Böden in Rheinland-Pfalz diese gut aufnehmen konnten, hatten Landwirte auf schwereren Böden in Regionen wie dem Hunsrück oder der Eifel mit erschwerten Bedingungen für Aussaat und Befahrbarkeit zu kämpfen. Die Folge war eine zweite Beikrautwelle, während die Gräserbekämpfung teils...

© Adams

Die ALB ist ein Mittler zwischen Theorie und Praxis

Landwirtschaftliches Bauen ist Thema der ALB Hessen

Die ALB Hessen ist vor allem für ihre jährlich über das Winterhalbjahr stattfindenden Tagungen bekannt. Jeweils mehrere Wissenschaftler, Berater, Vertreter von Behörden und landwirtschaftliche Praktiker geben dort ihr Wissen und ihre Erfahrungen rund um ein baulich geprägtes Thema weiter. „Wir sehen die...

© Setzepfand

Arbeiten bald Androide im Gemüsebau?

Pfälzer Gemüsebautag widmet sich der Zukunft

Sowohl Staatssekretär Andy Becht vom Landwirtschaftsministerium in Mainz als auch Ökonomierat Eberhard Hartelt vom Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd sprachen kurze Grußworte, denn alle waren gespannt auf die Referenten Prof. Dr. Jörg Dörr von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität in Kaiserslautern mit seinem...

© Archiv LW

Markttelegramm KW 49

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

© Christian Wese/DBV

Neuer ZKL-Bericht findet breite Zustimmung

Bekenntnis zur Kooperation im Agrarumweltschutz

Der Vorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Olaf Bandt, hob hervor, dass Agrar- und Umweltseite ihre Kooperationsbereitschaft unter Beweis gestellt hätten. „Einen Rückfall in die Gräben wird es nicht geben“, ist Bandt überzeugt. Düngepolitik als Lackmus-Test Eine ganze Reihe von landwirtschaftlichen...

© Archiv LW

Viele Direktvermarktungswege möglich

Die Direktvermarktung als Einkommensstandbein hat für viele landwirtschaftliche Betriebe an Bedeutung gewonnen, Tendenz weiter steigend. Von Gemüse- und Obstbauern mit Verkaufsständen und Hofläden über Winzer, die ihren Wein in Vinotheken und/oder im Onlineverkauf anbieten, Produktverkauf über Kooperationen wie Landmarkt oder Marktschwärmereien, Lieferservices bis hin zu Tierhaltern, die ihr Fleisch direkt...

© Archiv LW

Ausgabe 49/2024

Schwerpunkt Direktvermarktung

© Archiv LW

Am 6. Dezember ist Nikolaustag

Um Bischof Nikolaus ranken sich viele Erzählungen

© Archiv LW

So viele Rosinen

Der kleine Unterschied

© Annette Betz/Ueberreuter Verlag

Zwei warten auf Schnee

Ein vorweihnachtliches Bilderbuch