© Jacob

Schwarzwälder Kirschtorte

Rezept von Konditor Egbert Laifer, Café s' blaue Hus

© Archiv LW

Ausgabe 42/2024

Schwerpunkt Erneuerbare Energien

© dbv

Bundespräsident Steinmeier erhält Erntekrone in Kelkheim

Traditioneller Gottesdienst und anschließende Gespräche

Der Bundespräsident würdigte die Arbeit der Landwirtinnen und Landwirte und dankte ihnen für die zuverlässige Erzeugung von Lebensmitteln. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, dankte dem Bundespräsidenten für diesen Ausdruck der Wertschätzung und betonte nicht nur die Bedeutung des Erntedankfestes für...

© HumusKlimaNetz

Humusdynamik im Zwischenfruchtanbau

HumusKlimaNetz veranstaltete Feldtag in Nidderau

Der Naturlandbetrieb Vogel baut auf 110 Hektar Acker- und Grünland unter anderem Getreide, Speisesoja, Silo- und Körnermais sowie Ackerfutter in Bio-Qualität an. Außerdem betreibt die Familie eine Bullenmast und hält Hühner in Mobilställen. Luzerneanbau und Bodeneigenschaften Die erste Station auf dem Feld war ein...

© Preißinger

Dinkelspelzen in die Ferkelration?

Fasermix im Fütterungsversuch zum Teil ersetzt

Aufgrund der verstärkten Nachfrage nach Dinkelmehl steigt die Anbaufläche von Dinkel in Deutschland kontinuierlich an. Wurden in Deutschland 2014 noch rund 55 000 ha angebaut, so lag die Anbaufläche ein Jahr später schon bei zirka 100 000 ha (Siedler 2015). Nach Angaben...

© Jost Grünhaupt

Ehrenpreis des HBV für Galloway-Zuchtbetrieb

Auszeichnung für Christian Huhn in Allendorf/Eder

Der Betrieb von Christian Huhn hat 1987 sehr klein begonnen und wurde Zug um Zug vor allem mit Pachtflächen erweitert. Aktuell sind 100 ha Grünland im Edertal vorhanden, die von den verschiedenen Herden beweidet oder auch gemäht werden. Dazu zählen eine nennenswerte...

© imago/Imagebroker

EU-Taxonomie: zunächst keine Relevanz für die Agrarbranche

Rentenbank hat Leitfaden zur Kreditvergabe veröffentlicht

Ihr Haus hat vor einem halben Jahr das Dokument „Fachkonzept und Anwenderleitfaden zur Einordnung von Treibhausgas bei der Kreditvergabe an landwirtschaftliche Kundinnen und Kunden“ veröffentlicht. Darin enthalten sind nach Angaben von Kefer sechs produktionsübergreifende Fragen und drei speziell auf tierhaltende Betriebe zugeschnittene....

© Pixabay

Marktkommentar Porree

Porree ist hochpreisiger als im Jahr 2023

Porree ist das ganze Jahr über im Lebensmitteleinzelhandel erhältlich, es zeigt sich im Konsum allerdings ein gewisses Saisongefälle. Mit den kühlen Herbsttagen ist der Porree seit September wieder zurück in die Kochtöpfe vieler Verbraucher gekehrt. Denn verarbeitet wird das Zwiebelgemüse vor allem...

© Mögel

Mit saisonaler Abkalbung die Arbeitsbelastung verringern

Eine veränderte Strategie kann entlastend wirken

Die Arbeitssituation hat sich auf den Betrieben verändert. Der bürokratische Aufwand für die einzelnen Produktionsverfahren wächst und Mitarbeiter sind auf dem Markt schwierig zu gewinnen. Das betrifft besonders Betriebe mit mittleren Bestandsgrößen von 50 bis 150 Milchkühen. Diese geraten zunehmend in die...

© Cypzirsch

Den Herausforderungen der Zukunft begegnen

Feldtag der Solidarischen Landwirtschaft in Nierstein

In Zukunft erfolgreich Gemüse anzubauen ist entscheidend von der Wasserversorgung abhängig. Das Wasser in die Fläche zu bekommen, den Boden bei Regenereignissen auf der Fläche zu halten und das verfügbare Wasser bestmöglich zu nutzen und zu speichern, sind wesentliche Herausforderungen, mit denen sich die Solidarische Landwirtschaft (Solawi) Feldkultur konfrontiert sieht. Auf dem Feldtag zeigten Birte Friebel und Jakob Katzlinger, wie ihre Lösungsansätze für erfolgreichen Gemüseanbau aussehen.

© Tabet

Klimaschutz auf dem Acker

Eine angepasste Stickstoffdüngung verbessert die CO2-Bilanz

Die Stickstoffeffizienz einer Düngemaßnahme lässt sich durch technische Lösungen wie die Bestimmung des Stickstoffstatus der Pflanzen und durch teilflächenspezifische Düngestrategien verbessern. Zusätzlich bieten Dünger mit Nitrifikationsinhibitoren die Möglichkeit, das Verlustpotenzial zu senken. So können Lebensmittel mit einem möglichst geringen CO2-Fußabdruck produziert werden. Stickstoff...

© Archiv LW

Lockerung der Leinenpflicht und Maisernte im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Leinenpflicht auf Feld und Wiesen in Teilen der Sperrzone aufgehoben In den Kommunen Alsbach-Hähnlein, Bickenbach und Pfungstadt bleibt die Leinenpflicht aufgrund des dortigen Seuchengeschehens uneingeschränkt bestehen. In den Kommunen Fischbachtal, Griesheim, Groß-Bieberau (westlich der Bundesstraße 38), Modautal, Mühltal, Ober-Ramstadt, Roßdorf (südlich der Bundesstraße 26 und westlich der Bundesstraße 38), Reinheim (westlich...