© Landpixel

TA Luft-Auflagen in Tierhaltungsanlagen umsetzen

Diese Fördermöglichkeiten bestehen in Hessen

Zu den neuen Regelungen der TA Luft zählen zum Beispiel die Umsetzung der N-P-reduzierten Fütterung (Einhaltung der Werte der TA Luft für maximale Nährstoffausscheidung) oder höhere Emissionsminderungsanforderungen bei der Lagerung von Flüssigmist. Statt bisher mindestens 80 Prozent, wie noch in der alten...

© Becker

Zufriedene Aussteller auf der HeLa in Alsfeld

Messe mit neuem Besucherrekord

Fendt-Sondermodell in Schwarz und Chrom Bei der RWZ-Technikgruppe Rhein-Main-Lahn betonte der Standortleiter Alsfeld, Markus Retting, die positive Stimmung auf der Messe. „Wir führen sehr gute Kundengespräche und sind mit dem Verlauf an allen drei Tagen sehr zufrieden.“ Die RWZ Rhein-Main-Lahn stellte in Alsfeld...

© Werkfoto

Mit Eminex Emissionen aus der Güllelagerung senken

Bis zu 100 Prozent weniger Methan, CO2 und Lachgas

In die Gülle eingerührt, hemme es bis zu 100 Prozent der Methan-, CO2- und Lachgasemissionen während der Lagerung. Eminex werde innerhalb weniger Wochen in der Gülle abgebaut. Damit werde ein neuer, wichtiger Beitrag zur Verminderung der Umweltwirkungen geleistet, die mit der Nutztierhaltung...

© Schön

Welche Faktoren entscheiden über den betrieblichen Erfolg?

Forum Landwirtschaft Schwalm-Eder 2025

Dazu eingeladen und organisiert hatten der Agrartechnikerverband Fritzlar und die Vereine für landwirtschaftliche Fortbildung Schwalm-Eder sowie der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, der Regionalbauernverband Kurhessen, die Bezirkslandfrauenvereine Fritzlar-Homberg und Melsungen, der Maschinenring Schwalm-Eder sowie der Runde Bauerntisch. Moderiert wurde die Vortragsveranstaltung von Dr. Jörg...

© agrarfoto

Geburtsgewicht beeinflusst spätere Leistung von Sauen

Höheres Gewicht der Zuchtferkel führt zu größeren Würfen

In der Schweinezuchtanlage Oberer Hardthof der Universität Gießen werden 112 Sauen gehalten, es wird im im 3-Wochen-Rhythmus gewirtschaftet. Die Besamung erfolgt bei Einzelhaltung in Besamungsständen. Jungsauen und tragende Altsauen werden in zwei Großgruppen mit je einer Abrufstation gehalten. Die Abferkelabteile sind mit...

© imago/Nur Photo

Im Agrarbereich ein Defizit, vor allem wegen Sojabohnen

Die Handelsbeziehungen Deutschlands mit den USA

Maßgebliches Agrarprodukt, das aus den USA importiert wird, sind die Sojabohnen. Davon wurden im Jahr 2024 annähernd 2,5 Mio. Tonnen für 1,18 Mrd. Euro eingekauft. Einen weiteren großen Posten bilden „Genießbare Früchte und Nüsse“ mit einem Einfuhrwert von 918 Mio. Euro. Aufseiten des deutschen...

© Werkfoto

Kälbertränkewanne Multi Feeder

Kerbl erweitert Sortiment für die Kälberfütterung

Die Kälbertränkewanne Multi Feeder sei entwickelt worden, um das gleichzeitige Tränken von bis zu fünf Kälbern zu ermöglichen und dabei eine einfache Tierbeobachtung während der Milchaufnahme zu gewährleisten. Die Tränkewanne ist mit Öffnungen in verschiedenen Größen für Sauger erhältlich, sodass sie flexibel...

© LWK RLP / Maraike Freier

Sachverständige informierten sich über Möglichkeiten der KI

Jahrestagung im Münchweiler an der Alsenz

Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz blickt auf eine erfolgreiche Jahrestagung der Sachverständigen zurück, die im Landhotel Klostermühle stattfand. Die Veranstaltung brachte rund 70 öffentlich bestellte Sachverständige hauptsächlich aus Rheinland-Pfalz, aber auch aus dem Saarland und Nordrhein-Westfalen zusammen und bot eine Plattform für fachlichen Austausch und Weiterbildung.

© R.H. Peter

Artenvielfalt als Schlüsselmerkmal

Resiliente und ertragreiche Grünlandbestände

Um das Dauergrünland fit für die Zukunft zu machen, ist es sinnvoll, nicht auf einzelne Arten zu setzen, sondern eine vielfältige Pflanzengesellschaft aus hochwertigen und ausdauernden Futterpflanzen aufzubauen. Denn diese Mischbestände können sich, bei standortgerechter Bewirtschaftung, besser an unterschiedliche Umweltbedingungen anpassen und...

© Martin Büdenbender/pixelio

Jagd in eigener Hand – Wald und Wild selbst managen

Regiejagd – für Waldbesitzer und Jäger

Wenn die bestehenden Jagdpachtverträge zum Ende der Pachtperiode auslaufen, stellt sich für Grundeigentümer eine wichtige Frage: Wie soll die Jagd auf ihren Flächen künftig organisiert werden? Ist die aktuelle Bejagung zufriedenstellend, oder sind Änderungen notwendig? Jagdreviere werden meist über viele Jahre verpachtet. Wenn man als Grundeigentümer mit der Bejagung unzufrieden ist, dann bietet sich vor der Neuverpachtung die Gelegenheit, Probleme anzusprechen und über notwendige Änderungen nachzudenken. Eine Möglichkeit ist der Umstieg auf die Eigenbewirtschaftung der Jagd („Regiejagd“).

© Adams

Produkte rund um die Tierhaltung auf der HeLa

Das Melken, Füttern und die Tiergesundheit waren Themen

Der Trend in Richtung Automatisierung von Arbeitsabläufen ist ungebrochen: Lely stellte den Fütterungsroboter Vector vor, der alle Rationsbestandteile selbstständig lädt, mischt und den Tieren vorlegt. Dabei werde der Futterstatus im Stall überwacht, so Stefanie Jäger vom Lely-Center Westerstede, zu dem der Standort...

© McKenna

Mehr Erdung in der Milchproduktion

Bezirkszüchterversammlung auf der Neumühle

Der Vorsitzende der Bezirkszüchtervereinigung (BZV) Rheinhessen-Pfalz Saar e.V., Dr. Gerd Karch, begrüßte anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung zahlreiche Milchviehhalter und blickte auf das zurückliegende Jahr zurück. Erfolgreiche Betriebsleiter und eine Vielzahl 100 000 Liter Kühe wurden durch die RUW geehrt.