© landpixel

Es treten unterschiedliche Schnellkäfer-Arten auf

Drahtwurm im Kartoffelbau 2025

Diese Situation kann im Oberrheingraben seit mehr als zehn Jahren beobachtet werden. In den weniger warmen Regionen können vor allem die 3 Artens Agriotes lineatus, obscurus und sputator gefunden werden. Der Drahtwurm hat trotz der feuchten bis teilweise nassen Witterung 2024 im nördlichen...

© DLR

Der Feuerbrand ist zurück – was ist das, fragen Jüngere

Viel Aufklärungsarbeit des DLR R-N-H im vergangenen Jahr

Am Donnerstagnachmittag in der letzten Januarwoche fand im Rahmen der AgrarWinterTage auf dem Messegelände in Mainz-Hechtsheim der Obstbautag Rheinland-Pfalz Süd statt. Eingeladen hatten das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR RNH) mit dem Arbeitskreis Erwerbsobstbau (AEO) Rheinhessen sowie dem Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd. Ein sehr aktuelles Thema war der Feuerbrand, der sich im vergangenen Jahr nach über 30 Jahren erstmals wieder so stark gezeigt hat.

© LWK RLP/Halfmann

Silberne Kammermedaille für Harald Schneider

Seit 26 Jahren in der Ausschussarbeit tätig

Harald Schneider aus Heidweiler im Kreis Bernkastel-Wittlich wurde die Silberne Kammermedaille verliehen. Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK) berichtet in einer Pressemeldung über die Ehrung des 55-jährigen Landwirts.

© Marc Eich

Das Schwarzwaldhaus ist Bauernhaus des Jahres 2025

Aufmerksamkeit für jahrhundertealtes Kulturerbe

Mit neuesten Forschungs­ergebnissen schärft der bundesweit aktive Verein den Blick für das vermeintlich bekannteste Bauernhaus und löst es vom verbreiteten Klischeebild eines idyllischen Postkartenmotivs, das untrennbar mit der Kuckucksuhr, dem Bollenhut und der Schwarzwälder Kirschtorte verbunden ist. Schwarzwaldhäuser entstanden meist in Einzellagen, dicht...

© Landpixel

Grundstücksverkehrsgesetz – was der Landwirt wissen sollte

Wirksames Mittel zur Verbesserung der Agrarstruktur

Ein wirksames und nachhaltiges Mittel zur Verbesserung der Agrarstruktur ist das Gesetz über Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur und zur Sicherung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe – kurz „Grundstücksverkehrsgesetz“ (GrdstVG) vom 28. Juli 1961. Das GrdstVG ist seit Inkrafttreten am 1. Januar 1961 ohne nennenswerte Änderung für die gesamte Bundesrepublik Deutschland gültig.

© Archiv LW

Bekämpfung der ASP in Hessen geht in eine neue Phase

Änderungen für die Jagd und Aufhebung der Sperrzone III erwirkt

Dort, wo feste Zäune eine Versprengung von Schwarzwild aus dem Kerngebiet heraus verhindern, empfiehlt das HMLU den Landkreisen und kreisfreien Städten eine Aufhebung des Jagdverbots. Teilweise sei dies bereits ab sofort möglich, in anderen Gebieten ab dem 1. April und in der...

© DLR

Wissen, Innovation und Verkostung beim Brennertag

Fachtagung in Neustadt an der Weinstraße

Der Brennertag Rheinland-Pfalz bot auch in diesem Jahr eine hochkarätige Plattform für Brennmeister, Fachleute und Interessierte der Spirituosenbranche. Die jährliche Fachtagung am Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Weincampus Neustadt a.d.W. fand kürzlich mit freundlicher Unterstützung des Pfälzer- sowie des Rheinischen und Saarländischen Klein- und Obstbrennerverbands statt.

© Archiv LW

Markttelegramm KW 11

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

© imago/dts Nachrichtenagentur

Scharfe Kritik am geplanten Mindestlohn von 15 Euro

Reaktionen auf die Sondierungsgespräche

Rukwied kritisiert jedoch die geplante Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro in aller Deutlichkeit: „Mit dieser Anhebung wäre die deutsche Landwirtschaft nicht mehr wettbewerbsfähig. Dies wäre das Ende für den Obst-, Gemüse- und Weinanbau in Deutschland. Wir brauchen hier zwingend eine Sonderregelung...

© RS

Das ist der Hit!

Kresse für dein Butterbrot

© Archiv LW

Mit Fleischrindern wertvolles Grünland nutzen

Zugegeben, das politische Umfeld kann einem die Begeisterung für die Tierhaltung aktuell verleiden. Umso mehr erfreut es, dass die Fleischrinderhaltung im Vergleich zu anderen Sparten der Tierhaltung noch Zulauf verzeichnet. In Hessen werden mittlerweile über 30 unterschiedliche Fleischrinderrassen gehalten und züchterisch weiterentwickelt. Für Landwirte, die die Milchviehhaltung aufgeben müssen,...

© Archiv LW

Bewährte Verfahren für eine gute Färsenreproduktion

Ausschlaggebend für den Zeitpunkt der ersten Besamung sollte immer das Gewicht sein. Die Tiere sollten mit 55 Prozent ihres adulten Körpergewichts besamt werden. Für HF bedeutet das ein Gewicht von mindestens 360 kg und für Jerseys etwa 270 kg.