© HMLU

Hessen schließt Bau des ASP-Festzauns an der B45 ab

Weiteren Zaun im Landkreis Darmstadt-Dieburg errichtet

Staatssekretär Michael Ruhl bedankte sich am Freitag vergangener Woche bei einem Vororttermin am Zaun an der L3095 zwischen Münster und Eppertshausen bei den beteiligten Einsatzkräften: „Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Zaunbaus haben wir eine starke Barriere geschaffen, um die Ausbreitung der Afrikanischen...

© HMLU

Hessen schließt Bau des ASP-Festzauns an der B45 ab

Weiteren Zaun im Landkreis Darmstadt-Dieburg errichtet

Staatssekretär Michael Ruhl bedankte sich am Freitag vergangener Woche bei einem Vororttermin am Zaun an der L3095 zwischen Münster und Eppertshausen bei den beteiligten Einsatzkräften: „Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Zaunbaus haben wir eine starke Barriere geschaffen, um die Ausbreitung der Afrikanischen...

© imago/Dreamstime

Brot mit saisonalem Gemüse

Das bringt Farbe auf den Tisch

Sehr lecker ist ein Kürbisbrot, für das sich der Hokkaido besonders gut eignet. Er kann mit Schale verwendet werden und verleiht dem Gebäck einen angenehm nussigen Geschmack. Zunächst wird ein Kürbismus zubereitet. Dafür wird das Fruchtfleisch in Würfel geschnitten und rund 20...

© Hayer

Wasserversorgung bei Rindern: Viel hilft viel

Trinkverhalten verstehen, Verbesserungen umsetzen

Wasser stellt mit etwa 60 Prozent den Hauptbestandteil des Körpers von ausgewachsenen Rindern dar. Mit rund 87 Prozent besteht Kuhmilch ebenfalls vor allem aus Wasser. So ist es nachvollziehbar, dass insbesondere das Körpergewicht und die produzierte Milchmenge den Wasserbedarf beeinflussen. Dieser steigt...

© Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG

Butternut-Kürbissuppe

Leicht zubereitet

© Informationsbüro Deutsches Geflügel

Ganze Pute mit Kürbis-Apfel-Stampf

Mit einer schmackhaften Preiselbeersauce anrichten

© Informationsbüro Deutsches Geflügel

Putenunterkeulen mit Kartoffeln und bunten Möhren

Ein feiner Schmaus zum Erntedank

© imago/Martin Wagner

Bewegung beim Schutzstatus des Wolfs

Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten für Herabstufung

Im Anschluss kann die EU-Kommission dann eine Anpassung in der Berner Konvention vorantreiben. Erst danach kann die EU-Gesetzgebung – also die Flora-Fauna-Habitat-(FFH)-Richtlinie – angepasst werden. Im Dezember vergangenen Jahres hatte die Brüsseler Behörde den Mitgliedstaaten bereits einen entsprechenden Vorschlag unterbreitet. Konkret soll...

© BWV

Weiterer Schritt für Naturschutz und Landwirtschaft

Startschuss für erste Modell-Naturschutzstation

Am Dienstag vergangener Woche hat Umweltministerin Katrin Eder in der Burgruine Falkenstein einen Förderbescheid über 500 000 Euro zur Errichtung der ersten Modell-Naturschutzstation in Rheinland-Pfalz überreicht.

© SVLFG

Erntejagd – die Sicherheit steht vor dem Jagderfolg

Gute Planung verhindert Gefahren für Mensch und Tier

Es ist wieder Maiserntezeit. Dann werden Erntejagden durchgeführt, um möglichst viel Schwarzwild zu erlegen. Für Jäger und Landwirte ist das eine besondere Herausforderung, da erhebliche Sicherheitsrisiken gemanagt werden müssen. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) zeigt, was für eine sichere Erntejagd zu beachten ist.

© BWV

Ernte – dank Pflanzenschutz!

BWV-Präsident Eberhard Hartelt zum Erntedank

Liebe Mitglieder des landwirtschaftlichen Berufsstandes, sehr geehrte MitbürgerInnen, seit meinem Amtsantritt als Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V. vor zehn Jahren habe ich an dieser Stelle oft von Trockenheit, Dürre und unzureichender Wasserversorgung berichtet, die zu Ertragseinbußen auf den Äckern und...

© Setzepfand

Auch Bäume müssen sterben

Wohin geht denn dann der Kohlenstoff?

Der menschengemacht rasche Klimawandel wird maßgeblich von der Zunahme des Gases Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre angetrieben. Eine nicht mehr ganz neue Erkenntnis. Wirksame Begrenzung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre würde daher wesentlich zur Linderung beitragen. Die in diesem Zusammenhang angestrebte „Kohlenstoff-Neutralität“ hat dabei zum Ziel, dass in der Bilanz nicht mehr CO2 in die Atmosphäre ausgestoßen wird, als gleichzeitig wieder gebunden wird. Prof. Dr. Ulrich Kohnle von der Forstlichen Versuchsanstalt in Baden-Württemberg erklärt, weshalb es sinnvoll ist, Bäume zu fällen und das Holz zu nutzen, statt den Wald sich selbst zu überlassen.