© Mondamin

Blumenkohl mit Hackfleischsauce

Dazu Salzkartoffeln kochen

© Teeverband

Schokoladen-Minz-Biskuittörtchen

Für die Kaffeetafel am Wochenende

© csu

Vor allem sollten wir die Wettbewerbsfähigkeit stärken

Was hat sich Landwirt Stefan Köhler vorgenommen?

Herr Köhler, Sie sind für die CSU gerade in das Europaparlament gewählt worden. Dort sitzen Sie unter anderem im Landwirtschaftsausschuss. Was haben Sie sich für die kommenden fünf Jahre vorgenommen? Köhler: Ich bin selbst Landwirt und da liegen mir viele Agrarthemen natürlich besonders...

© Schön

Mit einem an den Klimawandel anpassen Wald wirtschaften

HessenForst stellt Geschäftsbericht 2022 und 2023 vor

Der Staatssekretär des hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Forsten, Daniel Köfer, zeigte sich bei der Vorstellung des Geschäftsberichtes des Landesbetriebes HessenForst während einer Waldbegehung nahe Bad Homburg zufrieden mit der Arbeit der Forstarbeiter. Nach ersten Kalamitätsereignissen 2018 durch den Borkenkäfer, Dürren und...

© imago/Countrypixel

„Happy Schwein – happy time“

Forum Schwein: Kupierverzicht, SINS und Förderung waren Themen

Die Afrikanische Schweinepest beschäftigt weiterhin die Schweinehalter in den Sperrzonen in Hessen und Rheinland-Pfalz. Beispielsweise gibt es Vermarktungsauflagen oder es ist Ferkelerzeugern in Sperrzone III untersagt, ihre Tiere zu besamen. Für Mastschweine aus dieser Sperrzone erhalten die Betriebsleiter bei der Schlachtung in...

© Keppler

Legehennen raus in die Fläche bringen

Möglichkeiten und Grenzen des Auslaufmanagements

Halten sich viele Hühner im stallnahen Bereich auf, akkumulieren sich die Ausscheidungen und es kommt zu einer hohen Parasiten- und Nährstoffbelastung. Durch die Scharraktivität der Hühner wird die Grasnarbe zerstört und es entstehen Kuhlen, die bei Regen häufig Pfützen entstehen lassen. Aus...

© Mohr

Waldbesitzer wollen mehr Baumarten gefördert sehen

Helge Braun zum fachlichen Austausch im Bellersheimer Wald

Im Hungener Stadtteil Bellersheim standen die von ihm gepflanzten Bäume nicht schlecht da, wie Förster Wolfram Peppler zeigte. Zu sehen waren Kirschen, die auf dem relativ guten Standort seit 2021 auf etwa 4 Meter hoch gewachsen sind. Die Eichen allerdings waren bis...

© imago/Schöning

SPD punktet bei den Bauern in Brandenburg

Das zeigt die Analyse der Forschungsgruppe Wahlen

Die Sozialdemokraten stehen bei den Brandenburger Bauern traditionell hoch im Kurs. Vor fünf Jahren votierten sogar 34 Prozent für die Partei, die mit Ausnahme der abgelaufenen Legislaturperiode seit der Wiedervereinigung ununterbrochen den Agrarminister im Land gestellt hat. Agrarressort vor Rückkehr zur SPD Zuletzt stand...

© Elke Setzepfand

Syngenta hat auf dem Saatgutmarkt aufgeholt

Gemüsebau-Feldtag in Schifferstadt zeigte Bewährtes

Es ist schon Tradition, dass die Firma Syngenta die Pressevertreter am Gemüsebau-Feldtag um ihre angelegten bunten Gemüsebeete führt. Dabei erklärt Axel Voss, der Verkaufsteamleiter Gemüsesaatgut DACH, die Besonderheiten des jeweiligen Jahres sowie die Eigenschaften einzelner Sorten.

© Bettina Siée

Empfang für Levin und Laura in Ingelheim

Die Rotweinstadt Ingelheim stellt dieses Jahr gleich zwei rheinhessische Weinmajestäten und hatte zum Empfang in den Innengarten des Ingelheimer Winzerkellers eingeladen. Die Stadt ist stolz auf ihren Weinkönig Levin McKenzie aus dem eingemeindeten Wackernheim und Weinprinzessin Laura Schlösser, die im vergangenen Jahr Rotweinkönigin war. Weinprinzessin Katja aus Westhofen bekommt ihren eigenen Empfang in ihrem Heimatort.

© privat

FDP-Spitzenpolitikerinnen bei Sauenhalter Hepp zu Gast

Thema ASP-Bekämpfung und Investitionen

Marco Hepp bewirtschaftet auf seinem Betrieb 110 Hektar Ackerland und hält 450 Muttersauen, deren Nachzucht sowie rund 330 Mastschweine. Große Sorgen bereitet den Schweinehaltern in Hessen und Rheinland-Pfalz die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest. „Die Sofortmaßnahmen mit Zaunbau, Kadaversuche und weiteren Maßnahmen mehr...

© Setzepfand

500 Stellschrauben für „das“ Mehl

Auch die Mühlen müssen mit der DÜV leben

„Die Düngeverordnung macht den Landwirten und den Müllern das Leben schwerer“, sagte Martin Diehl, der Betriebsleiter der Kupfermühle in Bischheim, bei einer Führung für die Landjugend RheinhessenPfalz, die das LW begleitete. Die Bindewald-Gutting Mühlengruppe betreibt neun Mühlen in ganz Deutschland. Eine davon ist die Kupfermühle. Hier werden 50 verschiedene Mehlsorten hergestellt und rund 250 000 t Getreide pro Jahr verarbeitet.