© Unsplash

Die beste Holzvermarktung – Wertholzsubmissionen

Über Versteigerungen Holz vermarkten

In jeder Region gibt es Wertholzsubmissionen, die seit den 90er- Jahren durchgeführt werden. Das besondere an einer Submission ist die Tatsache, dass das Gebot schriftlich abgegeben werden muss. Zuvor wurden Auktionen, öffentliche Versteigerungen durchgeführt, bei denen das Interesse mündlich bekundet wurde. Die Wertholzsubmission ist die beste Möglichkeit, gutes Holz zu vermarkten.

© landpixel

Sichere Weiden trotz Giftpflanzen?

Vergiftungen – meist sind die Umstände schuld

Grundsätzlich weiß man, dass Pflanzen über Botenstoffe wie zum Beispiel einen bitteren Geschmack den Weidetieren ihre Giftigkeit mitteilen. Das dient als Schutz davor, gefressen zu werden. Doch funktioniert dieser Schutz nicht immer; immer wieder gibt es Fälle von tödlichen Weidevergiftungen. Warum ist...

© imago/BildFunkMV

EU-Schlachtrindermarkt: Notierungen erneut gestiegen

Überdurchschnittliche Anstiege in Polen und Irland

In der Woche zum 23. Februar wurden für Jungbullen der Handelsklasse R3 nach Angaben der EU-Kommission im gewogenen Mittel der Mitgliedstaaten 616,49 Euro/100 kg Schlachtgewicht (SG) gezahlt; das waren 2,4 Prozent mehr als in der Woche davor. Für Italien, das regelmäßig durch...

© Ganninger-Hauck

Entscheidend ist zu wissen, was in der Kette passiert

49. Bundessteinobstseminar in Ludwigshafen am Rhein

Welche Sichtweisen, Wünsche und Bedürfnisse haben einzelne Glieder in der Kette von der Züchtung bis zur Vermarktung von Steinobst? Eine Podiumsdiskussion auf dem 49. gut besuchten Bundessteinobstseminar in Ludwigshafen am Rhein gab verschiedenen Vertretern Raum für ihren Blick auf das Thema „Chainmanagement der Steinobstvermarktung in Deutschland – von der Sortenentwicklung bis zum Verbraucher.“

© landpixel

Lagergetreide kann richtig ins Geld gehen

Wachstumsreglereinsatz im Wintergetreide

Die Vermeidung von Lagergetreide beginnt mit der Sortenwahl. In allen Getreidearten stehen mehr oder weniger standfeste Sorten zum Anbau zu Verfügung. Hilfestellung bei der Sortenwahl geben beispielsweise die Sortenempfehlungen der Offizialberatung. Neben einer optimierten Stickstoffdüngung ist in der Regel ein angemessener Einsatz...

© LJ

Junge Winzer stellen sich vielfältigen Aufgaben

Erstentscheid beim Berufswettbewerb Weinbau

Kürzlich fand der Erstentscheid des Berufswettbewerbes der deutschen Landjugend in der Sparte Weinbau am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR RNH) in Oppenheim statt. Bereits in der Woche zuvor hatte sich die nächste Winzergeneration am DLR Rheinpfalz in Neustadt untereinander fachlich gemessen. Die Landjugend RheinhessenPfalz berichtet.

© Norbert Elgner

Dufthelden für den Sommergarten

Eine Vorschau auf duftende Pflanzen

Düfte spielen in unserem Leben eine wichtige Rolle. Sie werden sogar lebenslang in unseren Gehirnarealen gespeichert. Im Unterbewusstsein stellen sie Verbindungen her, die bis in unsere Kindheit zurückgehen. Düfte rufen Erinnerungen, Emotionen, stellenweise ein ganzes Kopfkino hervor, sowohl positiver als auch negativer...

© Setzepfand

Verbraucher schätzen die Kartoffel wieder

Erzeugergemeinschaft Pfälzer Grumbeere tagte

Bei der Mitgliederversammlung der Pfälzischen Früh-, Speise- und Veredlungskartoffel-Erzeugergemeinschaft w. V. Mitte Februar wurde Johannes Zehfuß nach knapp 25 Jahren offiziell aus dem Vorstand verabschiedet und Patrik Gleich aus Weingarten als stellvertretender Vorsitzender in den Vorstand gewählt. Weitere Tagesordnungspunkte waren ein Vortrag vom Projekt Kartozik zu Stolbur und Arsenophonus sowie der Verlauf der Kartoffelsaison 2024.

© RBV Wetterau-Frankfurt

Berufswettbewerb 2025: Kreisentscheid in Butzbach

Vertreter der Wetterau im Landesentscheid stehen fest

Ihre Aufgabe im praktischen Teil besteht darin, einen abgerissenen Stecker, der Strom vom Traktor zum Anhänger leitet, zu reparieren. Richter Marcel Graulich und Berufsschullehrer Uwe Dönges-Hahn beurteilen die Reparatur. Dafür klemmen sie den Stecker an das Prüfgerät, welches der Berufsschullehrer extra für...

© Setzepfand

Gute Nachfrage bei geringem Angebot auf dem Holzmarkt

Stabile Preise für die Waldbesitzer

Nach den turbulenten Jahren der Trockenheit und Borkenkäferkalamitäten hat sich mit dem vergangenen feuchten Jahr die Vitalität der heimischen Baumarten verbessert. Es gibt derzeit kaum noch Käferfichten in Rheinland-Pfalz, sodass die fehlenden Fichtenvorräte von den Sägern zunehmend durch andere Baumarten ersetzt werden. Das LW hat zahlreiche Beteiligte des Holzmarktes zur aktuellen Situation befragt.

© imago/Countrypixel

Auf die Grassilage kommt es an!

Leistung erhöhen, Kosten reduzieren und Tiergesundheit steigern

Gras- und Maissilagen bilden weltweit den Hauptanteil der eingesetzten Grobfuttermittel. Besonders in der Milchkuhhaltung sind Silagen weit verbreitet, da die Trocknung als Konservierungsmethode – beispielsweise für Heu – häufig mit höheren Verlusten, erhöhtem Energieverbrauch und höheren Kosten verbunden ist. Allerdings variiert die...

© Pfalzmarkt

Es gibt die biologische Vielfalt auch in der Agrarlandschaft

Fachtagung zur „Artenvielfalt auf den Feldern“ bei Pfalzmarkt eG

Unter dem Thema „Artenvielfalt in der Agrarlandschaft – es gibt sie noch!“ veranstaltete die Georg von Neumayer Stiftung Ende Februar bei Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eG in Mutterstadt eine Fachtagung, die sich schwerpunktmäßig an rund 70 geladene Landwirte, Naturschützer sowie Verbands- und Behördenvertreter richtete.