© Käß

Der Breitverteiler kann in vielen Fällen mithalten

Martin Käß bewirtschaftet mit seiner Familie in Sulzschneid bei Marktoberdorf einen Grünlandbetrieb mit 180 ha. Der Aufwuchs wird von Mutterkühen, Mastbullen und- färsen sowie in einer Biogasanlage genutzt. Einziger Dünger ist das Gärsubstrat der Biogasanlage. In seinem Versuch im Rahmen der Meisterarbeit...

© Technow

Grünland – die Gülle muss in den Boden

Ammoniakverluste und Kosten der Ausbringung

Mit zunehmendem Emissionsminderungsgrad steigt auch der dafür erforderliche technische Aufwand und damit die Anschaffungskosten für die Verteiltechnik. Werden diese auf die jährlich ausgebrachte Güllemenge bezogen, sind die Kosteneffekte deutlich sichtbar (Tabelle 1). Gerade kleinere Güllemengen von 3 000 Kubikmeter/Jahr führen zu hohen...

© Gudrun Hergenröther

Halbzeit des Staffellaufs des Bezirksvereins Nidda

Frühstück im Grünen

Ziel des Staffellaufs ist es, die Landfrauen und Ortsvereine im BV Nidda zu vernetzen und den Austausch untereinander zu stärken, so Gudrun Hergenröther, Vorstandsmitglied des BV Nidda. Und das gelingt mit großem Erfolg: Das Projekt stieß und stößt bei den teilnehmenden Vereinen...

© Setzepfand

Gegenmaßnahmen, wo im letzten Jahr Befall war

Mittelmeerfruchtfliege

In den Monitoring-Fallen der Obstbauberatung Rheinland-Pfalz sind lokal eng begrenzt seit zwei Wochen erste geringe Falterfänge zu beobachten und seit ein paar Tagen auch erster Befall an Früchten. Bisher gibt es keine Anzeichen für eine flächige Ausbreitung. Gegenmaßnahmen werden dort empfohlen, wo...

© HLJ

Agrarausschuss der Landjugend trifft auf Ingmar Jung

Ohne die Jungen geht es nicht

Hessischen Landjugend, begrüßte auf dem Milchviehbetrieb der Familie Schäfer in Külos den Landwirtschaftsminister Ingmar Jung und die beiden regionalen CDU-Politiker MdL Sebastian Müller und MdB Michael Brand. Unterstützt wurde der Agrarsprecher bei dem Treffen von seinem Agrarausschuss, der sich aus Jung­landwirten aus...

© Heidi Apel/pixelio

Marktkommentar Kohlrabi

Kohlrabimarkt in dieser Saison ohne Höhen und Tiefen

Bis zum jetzigen Zeitpunkt war die Witterung für Kohlrabi nahezu optimal. Niederschläge hielten sich in der Regel im Rahmen oder waren für die Kulturen noch tolerabel. Mitte August verlief die Kohlrabisaison in geregelten Bahnen. Die Nachfrage sorgte für einen kontinuierlich laufenden Absatz....

© Hoyer

Schwebfliegen sind ­Blattlausvertilger und Bestäuber

Schwebende Nützlinge

Neben Honig- und Wildbienen, zu denen auch Hummeln zählen, sind es vor allem verschiedene Fliegenarten, die von März bis November als wichtige Bestäuber in unseren Gärten unterwegs sind. Häufig anzutreffen sind verschiedene Vertreter aus der Familie der Schwebfliegen (Syrphidae). Besonders ins Auge fallen...

© LWK RLP/Markus Fischer

Absolventen feierten ausgelassen ihren Abschluss

Grüne Berufe auf Kreuznacher Jahrmarkt gefeiert

Gute Laune, Roséwein und Fotobox: Was sich eher nach einer Hochzeit im Hochsommer anhört, waren diesmal auch die Zutaten der zentralen Abschlussfeier der Grünen Berufe. Zum zweiten Mal buchte sich die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz ins Naheweinzelt auf dem Bad Kreuznacher Jahrmarkt ein, dem größten Volksfest zwischen Rhein, Nahe, Mosel und Saar, schreibt die Landwirtschaftskammer in einer Pressemitteilung.

© Ebinger

Starke Nachfrage aus dem In- und Ausland

Spannende Bieterduelle für robotergeeignete Laufstallfärsen

Das zurzeit aktive Blauzungengeschehen hat nun auch Hessen erreicht und sorgte für begrenzte Auftriebszahlen bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld am 21. August. Nur 63 Holsteinfärsen wurden zum Verkauf angeboten. Deutlich weniger als die in den letzten Monaten erreichten Auftriebszahlen von über hundert...

© Setzepfand

Gemüsebau-Feldtag in Schifferstadt

Saatgutfirmen und Maschinen dabei

Es war für zahlreiche Firmen, die in der Gemüsebaubranche tätig sind, eine unerwartete Nachricht, die vor einigen Monaten vom DLR Rheinpfalz versendet wurde: Der Queckbrunnerhof wird in diesem Jahr aus Personalmangel nicht am Gemüsebau-Feldtag teilnehmen können. Was die Besucher am Donnerstag, 12. September, in Schifferstadt erwarten können, das hat das LW recherchiert.

© Melanie Grande

Kosten kuhgebundener Aufzucht ausgewertet

Mutter- und ammengebundene Systeme

Um die Kosten für die Kälber­aufzucht an der Kuh zu ermitteln, wurden 14 Betriebe ausgewertet, weitere werden folgen. Die Betriebsleiter ziehen seit zwei bis 17 Jahren ihre Kälber kuhgebunden auf. Für den vorliegenden Artikel wurde die Aufzucht von rund 350 weiblichen Kälbern...

© Stephan Presser

125 Jahre Lehre, Forschung und Praxis

Infotage des DLR Rheinpfalz

Forschung, Beratung und Lehre lassen sich an zwei Info-Tagen in Neustadt-Mußbach erleben. Und gefeiert wird natürlich auch, denn der Weincampus Neustadt ist nun fünfzehn Jahre alt und bereits seit 125 Jahren bietet das DLR Rheinpfalz Forschung, Lehre und Beratung für die Praxis.