Freisprechungsfeier des Handwerks

31 neue Land- und Baumaschinenmechatroniker
Freisprechungsfeier des Handwerks

© Archiv LW

Für 31 erfolgreiche Prüflinge der LandBauTechnik-Innung Nordhessen zum Land- und Baumaschinenmechatroniker gab es die Prüfungszeugnisse.

Landwirt sucht Metzger, Metzger sucht Landwirt

Forum über Chancen der regionalen Fleischvermarktung
Landwirt sucht Metzger, Metzger sucht Landwirt

© Lehmkühler

„Es ist unser Ziel, Metzger und Landwirte zusammenzubringen, um die regionale Fleischvermarktung zu fördern“, begrüßten Landrätin Anita Schneider, Landkreis Gießen, und Heinz Schreiber, Erster Kreisbeigeordneter des Lahn-Dill-Kreises, die über 120 Interessierten, die sich Anfang vergangener Woche in Hüttenberg trafen. Die Landkreise Lahn-Dill und Gießen …

Landwirte ringen um gesellschaftliche Anerkennung

Biodiversität mit Blühstreifen erhalten
Landwirte ringen um gesellschaftliche Anerkennung

© ibs

Durch das regnerische Wetter war der Krankheitsdruck im Getreide und im Wein erheblich. Zwar konnten im Weinbau noch gute Qualitäten geerntet werden, aber die Preise machen Winzern und Ackerbauern gleichermaßen zu schaffen. Hinzu kommt der politische Wunsch nach einer anderen Agrarpolitik.

Neues Bewerbungsverfahren im Partnerbetrieb Naturschutz

Wer teilnehmen möchte, kann sich bis 30. April melden
Neues Bewerbungsverfahren im Partnerbetrieb Naturschutz

© C. Lehr

Bertriebe, die Interesse an der Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen haben, können sich wieder unabhängig von Bewirtschaftungsform und Betriebsausrichtung um die Teilnahme am Partnerbetrieb Naturschutz bewerben.

Müthing-Weinbaumulcher geht an den Mittelrhein

Fachverlag Dr. Fraund – Intervitis-Gewinnspiel
Müthing-Weinbaumulcher geht an den Mittelrhein

© Ina-Johanna Becker

Anlässlich der Intervitis in Stuttgart veranstaltete das deutsche weinmagazin ein Gewinnspiel. Die Attraktion am stark frequentierten Messestand war der Hauptpreis, ein robuster Weinbergsmulcher der Firma Müthing.

Der Gemüsebau in der Pfalz ist gefährdet

Düngeverordnung beschäftigt die Gemüseanbauer
Der Gemüsebau in der Pfalz ist gefährdet

© Brammert-Schröder

Das Jahr 2016 stand für die Gemüseerzeuger im Rhein-Pfalz-Kreis ganz im Zeichen des Wassers. Überflutete Flächen, Ernteausfälle und Versäumnisse in der Grabenpflege kamen die Erzeuger teuer zu stehen.

Beweider und Bewirtschafter für Naturschutz gewinnen

Infoveranstaltung zum LIFE-Biocorridors-Projekt
Beweider und Bewirtschafter für Naturschutz gewinnen

© bvp

Reges Interesse brachten die knapp 40 Beweider und Bewirtschafter von Offenland dem LIFE-Biocorridors-Projekt entgegen, das Projektleiterin Sabine Hoos vom Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen in Dahn vorstellte.

Weinimporte erneut geschrumpft

Italien bleibt größter Importeur
Weinimporte erneut geschrumpft

© Paul Georg Meister/pixelio

Aus den aktuellen vorläufigen Zahlen, die vom Deutschen Weinbauverband auf Basis der Daten des Statistischen Bundesamtes zusammengestellt wurden, geht hervor, dass die Importmenge 2016 gegenüber dem Vorjahr um 3,3 Prozent auf 14,461 Mio. hl schrumpfte.

201 Jahre und kein bisschen leise

Rheinhessen will Profil weiter schärfen
201 Jahre und kein bisschen leise

© Bettina Siée

Rheinhessen feierte im letzten Jahr seinen 200. Geburtstag und will diesen Schwung mitnehmen ins neue Jahr. Denn das Jubiläum soll kein Strohfeuer gewesen sein. Nach der Wirkung nach innen, der Identitätsstiftung, soll nun eine Wirkung nach außen folgen.

Aktuelles zum Thema Ziege, Ziegenhaltung und -zucht

9. Hessischer Ziegentag fand kürzlich in Gießen statt
Aktuelles zum Thema Ziege, Ziegenhaltung und -zucht

© agrarpress

Nicht nur hessische Ziegenhalter und -züchter trafen sich vor kurzem zum 9. Hessischen Ziegentag in den Räumlichkeiten der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit tierärztlicher Ambulanz (KGGA) der Justus-Liebig-Universität. Dort konnten Dr. Henrik Wagner, Fachtierarzt für kleine Wiederkäuer, und …

Fördergelder für neue Weizenarten und mehr Tierwohl

Förderung von Innovationen und Zusammenarbeit
Fördergelder für neue Weizenarten und mehr Tierwohl

© hmuklv

Die Züchtung neuer klima- und krankheitsresistenter Weizenarten, eine mobile Schlachtstätte, eine App für umweltschonende Ausbringung von Gärresten sowie die Vermarktung von Beerenobst sind Forschungsprojekte, für die Hessens Landwirtschaftsministerin Priska Hinz vergangene Woche die Förderbescheide überreicht hat. Die drei „Operationellen Gruppen“ (OG) und eine Kooperation …

Neuer Vorsitzender des RBV Kurhessen

Norbert Klapp wird Nachfolger von Adolf Lux
Neuer Vorsitzender des RBV Kurhessen

© Mohr

Norbert Klapp ist neuer Vorsitzender des Regionalbauernverbandes (RBV) Kurhessen. Der 47-jährige Landwirt aus Malsfeld-Sipperhausen wurde am Donnerstag (9. März) in Gudensberg von der RBV-Mitgliederversammlung in geheimer Wahl mit 99 von 110 abgegebenen Stimmen zum Nachfolger von Adolf Lux gewählt. Lux hatte schon bei seiner …