Aus der Region
„Jetzt muss es trocken bleiben“

© Jürgen Vetter

„Jetzt muss es trocken bleiben“

Später Regen senkt Qualität des Getreides

Nach drei viel zu trockenen Jahren hat es diesmal ausreichend geregnet. Doch ständig zu feuchte Witterung hat für eine mehrwöchige Pause bei der Getreideernte in der Region gesorgt. Das senke bereits die Qualität des geernteten Getreides, sagte KBV-Vorsitzender Marco Hepp beim Erntegespräch des Kreisbauernverbandes …

Pflanzenbau
Ein schwieriges Jahr in vielfacher Hinsicht

© landpixel

Ein schwieriges Jahr in vielfacher Hinsicht

Landessortenversuche Winterbraugerste 2020/2021

Besonders in trockenen Jahren kann der Anbau der Winterbraugerste nicht unerhebliche Vorteile gegenüber einer Sommergerste bieten. Häufig sind die Aussaatbedingungen im Herbst günstiger als im Frühjahr und die Pflanzen haben die Möglichkeit, sich bis zur Vegetationsruhe entsprechend zu bestocken und Wurzeln zu bilden. Geeignete …

Rinder
Niedriges Erstkalbealter – hohe Lebensleistung

© landpixel

Niedriges Erstkalbealter – hohe Lebensleistung

Auswertungen in hessischen Praxisbetrieben

Das Erstkalbealter (EKA) liegt in vielen hessischen Betrieben noch zu hoch. Dabei ist die Jungrinderaufzucht ein wichtiges Element in der Milchviehhaltung. Prof. Steffen Hoy erläutert die Auswirkungen eines zu hohen, aber auch eines zu niedrigen Erstkalbealters. Jungrinder sind die Zukunft der Herde und nicht …

Agrarpolitik
Streit um mögliches EU-Verbot von Reserveantibiotika

© landpixel

Streit um mögliches EU-Verbot von Reserveantibiotika

Häusling widerspricht Darstellung der Tierärzteverbands

Vor einem weitreichenden Verbot des Antibiotikaeinsatzes bei Tieren auf Ebene der Europäischen Union hat der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) vergangene Woche gewarnt. Laut bpt wird das Europaparlament am 8. September darüber abstimmen, welche Antibiotika künftig den Menschen vorbehalten sein sollen. Dabei sei ein komplettes Anwendungsverbot …

Obst- und Gemüsebau
Ausschau halten nach meldepflichtigem Japankäfer

© EPSD

Ausschau halten nach meldepflichtigem Japankäfer

Erstmals in deutsch-schweizerischem Grenzgebiet gesichtet

Die Behörden bitten die Bevölkerung, verdächtige Käferfunde zu melden, um den Quarantäneschädling mit breitem Wirtspfl anzenspektrum rasch auszurotten. Vor allem pflanzenproduzierende Betriebe werden gebeten, nach dem Käfer Ausschau zu halten.

Aus der Region
Hoher Besuch im Deutschen Kartoffelmuseum

© Peter Müller

Hoher Besuch im Deutschen Kartoffelmuseum

Förderung für das Kartoffelmuseum in Fußgönheim

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner war gemeinsam mit Torbjörn Kartes (MdB) und dem Landtagsabgeordneten Johannes Zehfuß, beide von der CDU, Anfang August im Deutschen Kartoffelmuseum, um Zuwendungen aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium offiziell zu übergeben.

Aus der Wirtschaft
Stallets – Premos Stroh Strukturpellets

© Werkfoto

Stallets – Premos Stroh Strukturpellets

Faserreiches organisches Beschäftigungsmaterial

Die Firma Keller GmbH und Co. KG ist nach eigenen Angaben seit vielen Jahren als Hersteller und Lieferant im Bereich Stroh, Heu und Luzerne etabliert. Jetzt präsentiert das Unternehmen ein neues Produkt: Stallets – ein reines Stroh-Strukturpellet. Das meldet Keller in einer Pressemitteilung. Die …

Obst- und Gemüsebau
Gute Zwetschensaison dank hoher Niederschläge

© Setzepfand

Gute Zwetschensaison dank hoher Niederschläge

Pflaumentag Rheinland-Pfalz in Dienheim

Das DLR Rheinpfalz lud vergangenen Donnerstag die Zwetschenanbauer in die Versuchsanlage nach Dienheim. Dort konnten sie sich direkt ein Bild von den Unterlagen, Sorten und Klonen machen, die Peter Hilsendegen, Obstbauberater am DLR Rheinpfalz in Oppenheim, vorstellte.

Aus der Region
„Handkäs“ gehört zu Hüttenberg!“

© Büsse

„Handkäs“ gehört zu Hüttenberg!“

Neubau bei der Käserei Birkenstock

Eine der wenigen Käsereien in Hessen vergrößert sich. Die Familie Birkenstock aus Hüttenberg hat mit den ersten Arbeiten für den Neubau der kompletten Produktionseinheit nahe dem jetzigen Standort in Hüttenberg begonnen. Anlässlich der Übergabe des Förderbescheides durch Landwirtschaftsministerin Priska Hinz hat sich der Betrieb …

Landfrauen
Stabwechsel beim LandFrauenverband Pfalz

© Grossmann_Privat

Stabwechsel beim LandFrauenverband Pfalz

Brigitte März übergab an Sarah A. Großmann

Die langjährige Hauptgeschäftsführerin des LandFrauenverbandes Pfalz mit Geschäftssitz in Kaiserslautern, Brigitte März, ist nach 17 Jahren Ende Juni in ihren wohlverdienten Ruhestand getreten. Ihr folgt nun die 43-Jährige Sarah A. Großmann aus der Südwestpfalz ins Amt der Geschäftsführerin.

Pflanzenbau
Der richtige Zeitpunkt ist entscheidend

© Schackmann

Der richtige Zeitpunkt ist entscheidend

Rapsschädlinge im Herbst sicher bekämpfen

Die vergangenen Jahre waren für den Rapsanbau eine Herausforderung. So waren die Aussaatbedingungen durch die trockenen Sommer geprägt und auf den meisten Standorten eine „Materialschlacht“. Neben den Problemen bei der Bodenbearbeitung und der Unkrautbekämpfung verstärkten sich in den vergangenen zwei Jahren die Probleme mit …

Aus der Region
2020 bescherte gesundes Lesegut mit angenehmer Säure

© Norbert Krupp

2020 bescherte gesundes Lesegut mit angenehmer Säure

Corona-Pandemie gut überstanden

Die Generalversammlung der Winzer der Rheinhessischen Schweiz eG tagte wegen der Corona-Pandemie ohne Gäste. Vorstandsvorsitzender Gunter Dexheimer erinnerte an das Weinjahr 2020, das durch viele Monate mit zu hohen Temperaturen und einen trockenen Sommer geprägt war.