Obst- und Gemüsebau

Mit Robotern und Flammen gegen Unkräuter

Zwiebelforum hatte alternative Techniken im Fokus
Mit Robotern und Flammen gegen Unkräuter

© ecoRobotix

Auf dem Zwiebelforum Mitte Januar in St. Martin, veranstaltet vom Rheinischen Landwirtschaftsverlag und der AMI, standen technische Lösungen zur Unkrautbekämpfung im Zwiebelanbau und biologische Bekämpfungsmöglichkeiten der Zwiebelfliege auf dem Programm.

Schafe & Ziegen

Magen-Darm-Parasiten bei Schafen bekämpfen

Dem Wurm mit Strategie begegnen
Magen-Darm-Parasiten bei Schafen bekämpfen

© Gromöller

Magen-Darm-Parasiten sind ein ernstzunehmendes Problem in Schafherden, die Verwurmung ist eine der häufigsten Todesursachen bei den kleinen Wiederkäuern. Grund dafür sind nicht immer zwangsläufig zu seltene Entwurmungen, sondern eher die zunehmende Resistenzlage bei den Endoparasiten. Die Resistenzsituation wird unter anderem durch zu häufige oder …

Jagd, Forst und Natur

Die Förderung der Aufforstung

Sturm- und Kalamitätsflächen in stabile Mischwälder umwandeln
Die Förderung der Aufforstung

© Setzepfand

Mit über 245 000 ha liegen in Deutschland so viele Waldflächen kahl wie schon lange nicht mehr. Diese nun in stabile Mischwälder umzuwandeln bedarf auch der Aufforstung. In Hessen ist das Regierungspräsidium Darmstadt für die forstlichen Förderungen zuständig. Das LW sprach mit Dr. Hendrik …

Agrarpolitik

Corona erfordert Umdenken in der Agrarwirtschaft

Nabu-Präsident Krüger für kooperative Ansätze im Naturschutz
Corona erfordert Umdenken in der Agrarwirtschaft

© imago images/ Metodi Popow

Konsequenzen für die künftige Ausrichtung der Land- und Ernährungswirtschaft fordert der Präsident vom Naturschutzbund Deutschland (NABU), Jörg-Andreas Krüger, aus der gegenwärtigen Corona-Krise. „Aus ökologischer Sicht spricht vieles für möglichst regionale Wirtschaftskreisläufe und kurze Lieferketten“, sagt Krüger im Interview mit Agra Europe. Für ihn ist …

Zur Sache

Hoffnung Wiederaufforstung

Hoffnung Wiederaufforstung

© Archiv LW

Im Herbst des vergangenen Jahres stellte Bundesforstministerin Julia Klöckner den Waldbesitzern im Rahmen einer Demonstration in Mainz 800 Mio. Euro für die Bewältigung der Sturm- und Borkenkäferschäden in Aussicht. Die Förderungen für die Waldbesitzer liefen schnell über die Länder als „Extremwetterrichtlinie-Wald“ zur Räumung von …

Agrarpolitik

Einreise von Saisonkräften ist angelaufen

Seit Gründonnerstag Flüge aus Rumänien
Einreise von Saisonkräften ist angelaufen

© BMEL/Grabowsky/Photohek

Die von der Bundesregierung ermöglichte beschränkte Einreise von osteuropäischen Saisonarbeitskräften ist angelaufen. Am Gründonnerstag sind die ersten Flugzeuge aus Rumänien in Berlin-Schönefeld, Düsseldorf und Frankfurt-Hahn gelandet. Am Karfreitag und das gesamte Osterwochenende sollten weitere Flüge folgen. Die berufsständischen Interessenvertretungen reagierten angesichts der bereits angelaufenen …

Aus der Region

Spargel-Saison-Eröffnung unter erschwerten Umständen

Meinhardt befürchtet Verluste von 60 bis 70 Prozent
Spargel-Saison-Eröffnung unter erschwerten Umständen

© mgh

So früh wie nie wurde am Mittwoch vergangener Woche in diesem Jahr die hessische Spargelsaison in Weiterstadt eröffnet. Wie Rolf Meinhardt, Vorsitzender des Arbeitskreises Spargel Südhessen, gegenüber dem LW erklärte, sei der Spargel in diesem Jahr besonders geschmackvoll und butterzart, bedingt durch ein stetiges …

Aus der Wirtschaft

Schwälbchen appelliert an Milcherzeuger

Absatzrückgang mit Mengenreduzierung begegnen
Schwälbchen appelliert an Milcherzeuger

© Werkfoto

Der Appell der Schwälbchen-Molkerei AG an ihre Milcherzeuger, die Anlieferung um 20 Prozent kurzfristig zu verringern, hat vergangene Woche Aufsehen erregt, auch weil er ein Vorbote für die Auswirkungen der Corona-Krise für die Branche sein könnte. Schwälbchen erleidet derzeit einen Absatzrückgang bei Milchprodukten, weil …

Aus der Region

Schon 1 200 Behelfs-Mund-Nasen-Masken genäht

Nähaktion von 40 Landfrauen im Bezirksverein Weilburg
Schon 1 200 Behelfs-Mund-Nasen-Masken genäht

© privat

Vor rund zwei Wochen starteten die Landfrauen des Ortsvereins Löhnberg damit, vorgefertigte Stoffe vom St. Vincenz Krankenhaus Limburg zu Behelfs-Mund-Nasen-Masken zu nähen. Mittlerweile beteiligen sich 40 Landfrauen an der Nähaktion aus dem gesamten Bezirksverein Weilburg. Innerhalb von zehn Tagen wurden rund 1 200 Masken genäht. Nachdem …

Rinder

Blauzunge: Verbringung von Kälbern innerhalb Deutschlands erleichtert

Regelung gilt bundesweit für Kälber im Alter von bis zu 90 Tagen
Blauzunge: Verbringung von Kälbern innerhalb Deutschlands erleichtert

© Archiv LW

In Abstimmung mit Bundeslandwirtschaftsministerium und dem Friedrich-Loeffler-Institut haben sich die Bundesländer auf erleichterte Regelungen für das innerstaatliche Verbringen von Kälbern mit einem Alter von bis zu 90 Tagen geeinigt. Dies teilt das hessische Landwirtschaftsministerium (HMUKLV) mit. Damit dürfen Kälber im Alter von bis zu …

Pflanzenbau

Unterfußdüngung neu definieren

Maisdüngung 2020, Phosphatbilanzen und Beizsituatio
Unterfußdüngung neu definieren

©  Ewald Ebert/AlzChem Trostberg GmbH

In Deutschland wurden 2019 rund 2,6 Mio. ha Mais angebaut. Das waren rund 0,45 Mio. ha Körnermais, 0,90 Mio. ha für Biogas und 1,3 Mio. ha für Silage als Viehfutter, CCM oder ähnliche Verwertung. Mit dem Flächenausmaß dieser Kultur wird auch immer wieder sehr …

Aus der Region

Ines Claus Nachfolgerin von Michael Boddenberg

Wolfgang Dörr: Hat guten Draht zur Landwirtschaft
Ines Claus Nachfolgerin von Michael Boddenberg

© C.Mohr

Mit der Wahl der 42-jährigen Volljuristin und Politologin Ines Claus zur Nachfolgerin des von Ministerpräsident Volker Bouffier zum Finanzminister ernannten Michael Boddenberg wartete die CDU-Fraktion im Hessischen Landtag am Freitag vergangener Woche mit einer Überraschung auf. Zum ersten Mal steht eine Frau an der …