- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Ende einer Ära nach 32 Jahren Verbandsarbeit für die ÜMV
Vorsitzender Seufert und Geschäftsführer Sens gehen
Am 23. Juni 1988 wurde der Landesarbeitskreis Überbetriebliche Maschinenverwendung (LAK) gegründet. In diesem Arbeitskreis haben sich die Maschinenringe, die Lohnunternehmer und die Wasser- und Bodenverbände in Hessen zusammengefunden, um den überbetrieblichen Einsatz von Maschinen und Geräten voranzubringen. Im Mittelpunkt des Interesses steht das Ziel …
Pflanzenbau
Tiefe Bodenschicht oft zu trocken für die Probenentnahme
Nmin-Gehalte der Ackerböden in der Süd- und Vorderpfalz
Zur Feststellung der Nmin-Gehalte wurden im Zeitraum 15. Januar bis 26. Februar 2020 auf repräsentativen Ackerflächen Bodenproben gezogen und auf ihre Gehalte an pflanzenverfügbarem N untersucht. Die Proben stammten in der Regel aus den Bodenhorizonten bis 30 cm und 30 bis 60 cm. Nur …
Aus der Region
Schmal beim Politischen Aschermittwoch in Frankfurt
HBV-Präsident: „Redet mit uns, nicht über uns!“
Der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Karsten Schmal, hat beim Politischen Aschermittwoch der CDU Frankfurt in Frankfurt-Harheim eine Rede gehalten, die beim Publikum sehr gut ankam und mit viel Beifall bedacht wurde. Er stellte die politisch bedingten kostenintensiven Investitionen im eigenen Unternehmen und die globalen …
Pflanzenbau
Die Frostgare blieb aus
Nmin-Werte für Rheinhessen 2020
Die Nmin-Proben wurden zwischen 19. Januar und 19. Februar gezogen. In die Auswertung gingen 194 Felder ein. Davon sind 64 Prozent aus dem offiziellen Untersuchungsprogramm und 36 Prozent steuerten Landwirte dankenswerterweise auf eigene Kosten bei. Die Proben wurden maschinell mit einem Probenahmefahrzeug gezogen. Der …
Messen und Ausstellungen
Große Vielfalt auf der HeLa in Alsfeld
Ein Rundgang über die Landwirtschaftsmesse
Etwas weniger Besucher, aber zufriedene Aussteller: Das ist das Fazit, das der Geschäftsführer der Hessenhalle, Christian Schmidt, als Veranstalter der Hessischen Landwirtschaftsmesse (HeLa) gegenüber dem LW gezogen hat. Aufgrund des Coronavirus hatte die Messe mit größeren Ausfällen gerechnet. Das Konzept freier Eintritt und jährliche …
Agrarpolitik
Zweitwärmster Winter seit Aufzeichnungsbeginn
DWD: Winter war vielerorts ein Totalausfall
Der meteorologische Winter 2019/2020 war in Deutschland der zweitwärmste seit Beginn flächendeckender Aufzeichnungen im Jahr 1881. Das hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) am vergangenen Freitag nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2 000 Messstationen gemeldet. In fast ganz Europa sei der Winter extrem mild …
Aus der Region
Stolz auf die Flexibilisierung der Arbeitszeit
Arbeitgeberverband verstärkt Mitgliederwerbung
Der Abschluss des Manteltarifvertrags mit der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt im August 2019 war für den Arbeitgeberverband (AGV) für die Land- und Forstwirtschaft in Hessen eines der wichtigsten Ergebnisse der Verbandsarbeit des vergangenen Jahres. Die Vereinbarung ermöglicht es unter anderem, die starren gesetzlichen Arbeitszeitregelungen für die …
Pflanzenbau
Darum sollte Sommerdurum angebaut werden
Bundesweite Sortenversuche Sommerdurum
Für den Anbau von Durum sind trockene, warme Reife- und Erntebedingungen Voraussetzung. In Regionen mit geeigneten Witterungsverhältnissen kann der Durumanbau eine interessante Fruchtfolge-Option sein. Über die bundesweiten Sortenversuche berichtet Dr. Gerhard Hartmann, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau, Sachsen-Anhalt, Bernburg. Unter geeigneten Reifebedingungen werden Stärke …
Geflügel
Abluftreinigung mit hohen Wirkungsgraden möglich
Bioaerosole im Stall können um 90 Prozent reduziert werden
Stallspezifische Bioaerosole können mithilfe verschiedener Maßnahmen um mehr als 90 Prozent reduziert werden. Das geht aus einem aktuellen Bericht des Thünen-Instituts (TI) für Agrartechnologie in Braunschweig hervor. Die Auswertung zahlreicher vorhandener Studien zeigt demnach, dass die deutlichen Verringerungen mithilfe eines guten Stallmanagements, Hygienekonzepts und …
Verbraucher
Tipps und Tricks rund ums Essen im Studentenalltag
Lebensmittelreste vermeiden – Einsendungen von Lesern
Was kommt im Studentenhaushalt – in der WG, im Wohnheim oder alleine wohnend – auf den Tisch? Wie wird dort vermieden, dass Lebensmittel weggeworfen werden?, lauteten Fragen des Leseraufrufs in der LW-Ausgabe 4/2020. Die nachfolgenden Einsendungen zeigen, wie Studierende mit Lebensmitteln gut, genussvoll, sparsam …
Schweine
Spiegel werden von Schweinen zur Beschäftigung genutzt
Spieglein, Spieglein an der Wand...
Wie für Schweine im Stall für Abwechslung gesorgt werden kann, ist zur Zeit ein großes Thema – sei es durch fressbares Beschäftigungsmaterial oder feste Spielobjekte. Ob Spiegel bei Ferkeln zur Ablenkung der Ferkel gegen das Schwanzbeißen eingesetzt werden können hat Prof. Steffen Hoy untersucht …
Agrarpolitik
Ländermehrheit für Umsetzung der Borchert-Empfehlungen
Zukunftsfähige Nutztierhaltung gestalten
Die Empfehlungen der Borchert-Kommission zur Zukunft der Nutztierhaltung treffen in den Bundesländern überwiegend auf Zustimmung. Im Rahmen seiner Stellungnahme zum Agrarbericht 2019 der Bundesregierung fordert der Agrarausschuss des Bundesrates die Bundesregierung dazu auf, umgehend geeignete Instrumente wie eine Tierwohlabgabe umzusetzen, um den Umbau zu …