Bäume stärken Reben – bei gleicher Weinqualität
Universität Hohenheim erforscht Baumpflanzungen im Weinbau
Der gleichzeitige Anbau von Reben und Bäumen in sogenannten Vitiforstsystemen kann, laut Universität Hohenheim, die Wasserversorgung und Nährstoffverfügbarkeit für die Reben verbessern – ohne Qualitätsveränderungen beim Wein. Zu diesem erstaunlichen Ergebnis kommt ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Universitäten Hohenheim und Freiburg. Vitiforst fördert die Biodiversität …
Absatz und Umsatz sind parallel rückläufig
Absatzentwicklung der Weingüter
Absatz und Umsatz entwickelten sich erstmals in der Krise gleichmäßig rückgängig, wie die Daten der Geisenheimer Absatzanalyse zeigen. Im Folgenden eine erste Zwischenbilanz nach sieben Monaten zum Weinverkauf der Weingüter. Zudem Empfehlungen, worauf Weingüter speziell in der aktuellen Situation setzen sollten.
Weinbranche wünscht faires Freihandelsabkommen mit USA
Branchentreff der Weinwirtschaft 2025 in Trier
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Trier und der Bundesverband der Deutschen Weinkellereien hatten zum Branchentreff der Weinwirtschaft eingeladen – erstmals in enger Zusammenarbeit mit der luxemburgischen Weinbranche und dem Institut Viti Vinicole. Im Fokus der Veranstaltung standen die wirtschaftlichen Herausforderungen der Weinwirtschaft. Sorgen machen …
Rheinhessen hofft auf dringend benötigte Aufbruchsignale der Politik
Schutzgemeinschaft Rheinhessen gibt Frühjahrspressekonferenz
Die Schutzgemeinschaft Rheinhessen informierte in ihrer Frühjahrspressekonferenz auf dem Weingut Paulinenhof in Selzen über die Weinwirtschaft, den neuen Jahrgang, die Situation in den Märkten, das Verbraucherverhalten, Weinbaupolitik und Weinwerbung. Insgesamt hoffen die Vertreter der rheinhessischen Weinwirtschaft, dass die neue Bundesregierung schnell nötige Entscheidungen trifft, …
Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsaussichten der Branche
5. AgrarWinterTage in Mainz-Hechtsheim
Die 5. AgrarWinterTage auf dem Messegelände in Mainz-Hechtsheim waren ein Treffpunkt der Agrar- und Weinbranche mit dichtgepacktem Programm und boten eine Woche lang eine Plattform für Weiterbildung, Präsentation neuester Technologien und Austausch. Die rheinland-pfälzische Landwirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt sagte bei der Jahreshauptversammlung des …
Unterlagen überdenken
Optimierte Wurzelstockwahl im Überblick
Die Wahl der Unterlage entscheidet mit über die Zukunft des Weinbergs. Arno Becker, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, bündelt hier mit Blick auf besondere Weinbau-Szenarien Infos und Praxistipps, auch auf Basis von Oppenheimer Versuchsergebnissen.
Bodenpflege – ein Spagat Teil II
Zwischen Ökologie, Oenologie, Nachhaltigkeit, Klimawandel
Bewirtschaftungsmaßnahmen im Weinbau unterliegen einem stetigen Wandel. Teil 1 dieses Beitrags beschäftigte sich im LW 48 (ab Seite 40) mit den umweltrelevanten Auswirkungen der Bodenpflege, Aspekten der Nachhaltigkeit und oenologischen Zusammenhängen. Hier im Teil 2 werden Lösungsansätze aufgezeigt, um widersprüchliche Zielsetzungen möglichst miteinander in Einklang zu …
Bodenpflege – ein Spagat
Zwischen Ökologie, Oenologie, Nachhaltigkeit, Klimawandel
Bewirtschaftungsmaßnahmen im Weinbau unterliegen aus vielfältigen Gründen einem stetigen Wandel, auch durch sich verändernde strukturelle und ökonomische Rahmenbedingungen sowie technische Innovationen. Dr. Edgar Müller, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, beobachtet die Bodenpflege im Wandel der Zeit.
Wein etikettieren
„Hergestellt“ – Nährwerttabelle und Zutatenverzeichnis
Lange hat es gedauert, jetzt ist es entschieden. Die Dienststellen der Europäischen Kommission (KOM) haben nun einen Fragen–und-Antworten-Katalog vorgelegt. Allgemein wird angenommen, dass dieser nahezu unverändert Ende November veröffentlicht wird. Für Wein geht es danach in die Verlängerung, für Schaumweine und anderes, wie Perlwein …
Eiliger Erntebeginn und sehr schnelle Lese
Kellerwirtschaftliche Hinweise zum Jahrgang 2023
Die Lese ist in vollem Gange und wird durch Fäulnis und hohe Temperaturen beschleunigt. Durch die hohen Temperaturen breiten sich Botrytis und wilde Hefen aus. Geruch nach Essigsäure ist häufig schon im Weinberg festzustellen. Die wilden Hefen der Gattung Hanseniaspora uvarum können aus dem …
Von der Maische bis zum Wein
Pumpen für die Weinbereitung
Es gibt eine große Auswahl an Pumpen für die Weinbranche, denn spezielle Arbeitsvorgaben erfordern auch spezialisierte Pumpentypen. Im Folgenden ein detaillierter Überblick über die Pumpentypen für die Weinbereitung. Es gibt Vorlieben für die verschiedenen Bauweisen, die sich je nach gewünschtem Einsatz im Keller anbieten. …
Mostgewicht und Alkoholausbeute
Die Alkoholausbeute zwischen Mostgewicht und Säure
Es gibt eine neue Tabelle zur besseren Vorhersage der Alkoholausbeute. Der Säuregehalt des Mostes spielt dabei eine wichtige Rolle. Die bisherige Tabelle in der Weinverordnung zur „Ermittlung des natürlichen Alkoholgehaltes aus dem Mostgewicht“ (Anlage 8 (zu § 17)) wurde letztes Jahr ersatzlos gestrichen. Immer …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
