Getreidelager fit machen für die neue Ernte

Getreidelager fit machen
für die neue Ernte

© Archiv LW

Die Ernte steht vor der Tür. Daher sollte jetzt die Einlagerung des Getreides vorbereitet werden. Die richtige Lagerung hat einen entscheidenden Einfluss auf die Futterqualität.

Resistenzentwicklung bei Ungräsern schreitet voran

Resistenzentwicklung
bei Ungräsern schreitet voran

© Archiv LW

Der Pflanzenschutzdienst hat zusammen mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Ungrassamen gesammelt und auf ihren Resistenzgrad hin untersuchen las- sen. Die Ergebnisse sind ernüchternd.

Auf zwei Standorten wirtschaften?

Auf zwei Standorten wirtschaften?

© Archiv LW

Während viele Betriebe zusätzliche Fläche gerne aufnehmen, stellen Kauf oder Pacht einer weiteren Hofstelle eine größere Herausforderung dar.

Lüftung auf Sommerbetrieb stellen

Lüftung auf
Sommerbetrieb stellen

© Archiv LW

Jetzt ist es an der Zeit, die Lüftungsanlagen und Stallklimacomputer auf Sommerbetrieb einzustellen. Falsch eingestellte Lüftungen können zu Atemwegserkrankungen führen. Zudem bewirken zu hohe Temperaturen eine verschlechtere Futteraufnahme.

Insekten-Besatz in Rüben regelmäßig kontrollieren

Insekten-Besatz in Rüben regelmäßig kontrollieren

© Archiv LW

Unter der milden Witterung nimmt die Verbreitung von Blattläusen in Zuckerrübenbeständen zu. Vielmehr als durch das Saugen entstehen Schäden durch Blattläuse, die beim Einstich in die Wirtspflanze Viren übertragen. Da keine insektiziden Beizen zugelassen sind, etablieren sich die Blattlauskolonien bereits sehr frühzeitig an den …

Finanzierungszinsen sind schwer zu kalkulieren

Finanzierungszinsen sind
schwer zu kalkulieren

© Archiv LW

Nach dem Beginn des Ukraine-Krieges im Jahr 2022 sind die Finanzierungszinsen stark gestiegen. Dieser Zinsanstieg erfolgte aufgrund der hohen Inflation. Mittlerweile ist die Inflation wieder deutlich gesunken und liegt derzeit zwischen 2 und 3 Prozent.

Eutergesundheit in automatischen Melksystemen

Eutergesundheit in
automatischen Melksystemen

© Archiv LW

Mit dem Wechsel zum automatischen Melken müssen sich die Routinen ändern, welche die Eutergesundheit erhalten.

Agrarantrag 2025

Agrarantrag 2025

© Archiv LW

Seit März ist das Agrarportal für die Erstellung und Abgabe des Agrarantrages geöffnet. Hierbei gibt es einige Neuerungen.

Beschichtungen für JGS-Anlagen

Beschichtungen
für JGS-Anlagen

© Archiv LW

Wenn Behälter geplant sind, die durch Jauche, Gülle oder Silage-sickersäfte beaufschlagt werden, müssen diese gemäß den wasserrechtlichen Vorgaben grundsätzlich ausreichend gegen die Inhaltsstoffe des Lagergutes beständig sein. Dies ist mit der Auswahl beispielsweise des entsprechenden Betons oder einer Beschichtung zu gewährleisten.

Die Stallfliegen-Bekämpfung jetzt angehen

Die Stallfliegen-Bekämpfung jetzt angehen

© Archiv LW

Im Frühjahr ist die richtige Zeit, um mit der Fliegenbekämpfung anzufangen, denn weibliche Fliegen beginnen bereits ab 15 °C Eier zu legen. Ein Übermaß an Stallfliegen sorgt nicht nur für Unruhe (z.B. Erdrücken von Ferkeln, reduzierte Futteraufnahme), sondern birgt auch gesundheitliche Risiken im Stall- …

Bewährte Verfahren für eine gute Färsenreproduktion

Bewährte Verfahren für eine gute Färsenreproduktion

© Archiv LW

Ausschlaggebend für den Zeitpunkt der ersten Besamung sollte immer das Gewicht sein. Die Tiere sollten mit 55 Prozent ihres adulten Körpergewichts besamt werden. Für HF bedeutet das ein Gewicht von mindestens 360 kg und für Jerseys etwa 270 kg.

Effizienter Düngemitteleinsatz

Effizienter Düngemitteleinsatz

© Archiv LW

Düngemittel können nur effizient eingesetzt werden, wenn möglichst viele Informationen zu allen relevanten Parameter der Anwendung vorliegen. Analysen von Bodenproben sind – neben der eingesetzten Düngemittelart – von höchstem Informationswert zur Pflanzenverfügbarkeit vorhandener Nährstoffe.