Home Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
    • Unterhaltung
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Tipp der Woche

Zwischenfrucht-Arten für sandige Böden

Zwischenfrucht-Arten
für sandige Böden

Die richtige Wahl der Zwischenfrucht ist Grundstein eines erfolgreichen Anbaues, weil ein konkurrenzkräftiger Bestand nur gelingt, wenn sich die angebauten Arten für den Standort eignen.

Planung von Ausläufen

Planung von Ausläufen

Im Rahmen der Tierwohldiskussion rückt der Auslauf in der Milchviehhaltung als eine Verbesserungsoption in den Vordergrund. Für die Anordnung des Laufhofes gibt es verschiedene Optionen.

Verlässliche Absicherung von Grundfähigkeiten

Verlässliche Absicherung von Grundfähigkeiten

Um auch in schwierigen Zeiten finanziell selbstbestimmt leben zu können, ist es wichtig, sich frühzeitig gegen den Verlust der Arbeitskraft abzusichern. Da dies mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) nicht immer möglich ist, braucht es Alternativen wie zum Beispiel der Grundfähigkeitsversicherung (GV).

Liquidität planen

Liquidität planen

Die Preisschwankungen von landwirtschaftlichen Gütern und Betriebsmitteln erreichen historische Höchststände. Eine Preisprognose ist selbst für Experten kaum möglich. Was macht das mit der Liquidität im Betrieb?

Gestiegene Futterkosten erfordern aktives Management

Gestiegene Futterkosten
erfordern aktives Management

Die Futterkosten sind in den letzten Wochen in den Milchviehbetrieben zum Teil deutlich angestiegen. Wer einen aktuellen Überblick über die tatsächlichen Kosten (und Leistungen) im Betrieb haben will, muss betriebsindividuell kontrollieren, denn ein „Durchschnittswert“, der in der Presse veröffentlicht wird, oder die Futterkosten des …

Hitzestress entgegenwirken

Hitzestress entgegenwirken

Für die Milchkühe im Stall ist mit dem Beginn der wärmeren Jahreszeit auftretender Hitzestress absehbar. Ab einer Außenlufttemperatur von 16 °C ist die Wärmeregulation der Tiere stärker gefordert. Es ist daher im Interesse des Betriebes, die Umgebungsbedingungen so zu optimieren, dass den Kühen beste …

Kein Zutritt für Vögel im Stall

Kein Zutritt für Vögel im Stall

Vögel, die sich in Milchviehställen niederlassen, verursachen vielfältige Probleme, denn sie fressen und verunreinigen Futtermittel, die für die Rinder/Kühe bestimmt sind, was zu erhöhten Futterkosten und Krankheitsrisiken führt. Lärmbelästigung und Unordnung auf dem Futtertisch sind weitere Probleme.

Verbesserte Junglandwirteprämie nutzen

Verbesserte Junglandwirteprämie nutzen

Wenngleich in diesen Wochen die aktuelle Antragstellung für die Flächen-Direktzahlungen 2022 letztmals nach den alten Regeln und Fördersätzen anläuft, lohnt es dennoch bereits jetzt, einen Blick auf die neuen GAP-Regeln ab 2023 zu werfen und daraus wichtige betriebliche Konsequenzen zu ziehen. Besonders interessant ist …

N-effiziente Sorten nutzen

N-effiziente Sorten nutzen

Bei den aktuell hohen Düngerpreisen ist es unumgänglich, die Nährstoffeffizienz des Anbausystems zu optimieren. So ist nicht nur die Abfolge der Kulturen, sondern auch die Wahl entsprechender Sorten von Bedeutung, um die Stickstoffausnutzung zu verbessern.

ASP-Ernteversicherung wird wieder angeboten

ASP-Ernteversicherung
wird wieder angeboten

Die Ernteversicherung, für die in den letzten Monaten ein Zeichnungsstopp bestand, wird seit einigen Wochen wieder angeboten. Die Afrikanische Schweinepest (ASP) betrifft nicht nur die Schweinehalter; für alle Betriebe – auch für den Ackerbau – besteht ein großes Risiko.

Mais-Beize sollte Standard sein

Mais-Beize sollte Standard sein

Ein fungizider Beizschutz sollte im Maisanbau weiterhin als Standardmaßnahme betrachtet werden. Dafür steht einem eine Vielzahl an Produkten mit guter Wirkung zur Verfügung. Sie basieren auf einer Zulassung in Deutschland oder in einem EU-Land.

Welche Haltungsform passt künftig zum Betrieb?

Welche Haltungsform
passt künftig zum Betrieb?

Die Haltungskennzeichnung für Fleisch ist mittlerweile auf vielen Verpackungen im Lebensmitteleinzelhandel zu finden. Aldi hat angekündigt, bis 2030 nur noch Frischfleisch aus den höchsten Haltungsformen drei und vier verkaufen zu wollen und ab 2025 Frischfleisch der Haltungsstufe eins auszulisten. Ob künftig auf dem eigenen …

  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 53

Aktuelles

  • CC-Checkliste 2022 für Hessen –

    CC-Checkliste 2022 für Hessen

    Auch in diesem Jahr bietet Ihnen das Landwirtschaftliche Wochenblatt in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, dem Kuratorium für das landwirtschaftliche und gartenbauliche Beratungswesen und …

  • Mit anderen Lesern Teneriffa erkunden – Tourspain

    Mit anderen Lesern Teneriffa erkunden

    Zu Beginn der Rundreise wird es eine Führung auf der hoteleigenen ökologischen Finca geben. Auf etwa 5 ha wird hauptsächlich Obst angebaut (Bananen, Papayas, Avocados). …

  • Flusskreuzfahrt auf Rhein und Mosel – Phoenix-Reisen, Brüggemann

    Flusskreuzfahrt auf Rhein und Mosel

    Zunächst geht es auf dem Rhein von Köln nach Königswinter und Braubach, entlang der Loreley nach Rüdesheim, dann über Koblenz auf der Mosel nach Cochem, …

Anzeige

Tipp der Woche

  • Zwischenfrucht-Arten
für sandige Böden –

    Zwischenfrucht-Arten für sandige Böden

    Die richtige Wahl der Zwischenfrucht ist Grundstein eines erfolgreichen Anbaues, weil ein konkurrenzkräftiger Bestand nur gelingt, wenn sich die angebauten Arten für den Standort eignen. …

Buchempfehlungen

  •  –

    Herausragende fotografische Gegenüberstellung der Landwirtschaft und des Lebens auf dem Lande – damals und heute. In den fünfziger und späteren Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts dokumentierte Georg Eurich fotografisch auf besondere …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2022 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben