Home Karriere Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Karriere
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Tipp der Woche

Was ist mein Betrieb Wert?

Was ist mein Betrieb Wert?

Es gibt viele Gründe, eine Betriebsbewertung durchzuführen, sei es für die inner- oder außerfamiliäre Hofübergabe, zum Zugewinnausgleich bei einer Scheidung oder den Verkauf an fremde Dritte. Für die Durchführung einer Bewertung gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Wirtschaftsgebäude bauen oder pachten

Wirtschaftsgebäude
bauen oder pachten

Viele Betriebe sind in den letzten Jahren stark gewachsen. Das Flächenwachstum erfolgt in erster Linie durch Pacht, bei Wirtschaftsgebäuden wird in der Regel im Eigentum gebaut. Die Alternative ist die Pacht von Bestandsgebäuden.

Herbizid Einsatz im Wintergetreide

Herbizid Einsatz im
Wintergetreide

Der wüchsige Herbst bringt auch die Ungräser weiter in Keimstimmung, daher empfiehlt es sich, den Einsatz von Bodenherbiziden auch bei Spätsaaten einzuplanen.

Wildunfälle – immer öfter und teurer

Wildunfälle – immer öfter und teurer

Im Jahr 2021 ereigneten sich rund 284 000 Unfälle mit Wildtieren. Im April und Mai sind es vor allem Wildschweinrotten mit ihren Frischlingen; zum Jahresende – während der Brunftzeit – besteht oft Gefahr durch Hirsche. Autofahrer sollten besonders umsichtig fahren, damit ein Zusammenstoß mit …

Achtung, Schwarzer Kohltriebrüssler

Achtung, Schwarzer Kohltriebrüssler

Der Raps entwickelt sich durch wieder gestiegene Temperaturen und Sonneneinstrahlung schneller als in den letzten Wochen. Mit den steigenden Temperaturen kann aber auch vermehrt ein Zuflug von Schädlingen in die Flächen stattfinden.

Holz-Modulbausystem von Grub-Weihenstephan

Holz-Modulbausystem von Grub-Weihenstephan

Bei überschaubaren Bauwerken wie beispielsweise einem Kälberstall kommt regelmäßig die Frage nach kostengünstigen und eigenleistungsfreundlichen Bausystemen auf. Wer zudem mit Holz, vielleicht sogar aus dem eigenen Wald, arbeiten möchte, kommt am Modulbausystem Grub-Weihenstephan kaum vorbei.

Recht für Landwirte mit Rechtsschutz

Recht für Landwirte mit Rechtsschutz

Immer mehr Gesetze und Auflagen steigern das Risiko für Landwirte, ungewollt in einen Rechtsstreit verwickelt zu werden. Eine Rechtsschutzversicherung mit einem für die Berufsgruppe zugeschnittenen Tarif sichert solche Kostenrisiken ab.

Rapsaussaat bis in die erste Septemberdekade möglich

Rapsaussaat bis in die
erste Septemberdekade möglich

Spätsaatverträgliche Rapssorten können noch in der ersten Septemberdekade erfolgreich gesät werden. Eine spätere Aussaat kannin diesem Jahr sogar vorteilhafter sein, da ein warmer Boden bei Frühsaaten phytosanitäre Probleme fördert. Allerdings ist auf ein gut gelockertes Saatbett zu achten.

Teure Produktionsmittel

Teure Produktionsmittel

Nachdem am Markt für Düngemittel temporär eine gewisse Entspannung zu vernehmen war, ziehen die Preise aktuell wieder an. Denn das Angebot ist knapp und in vielen Fällen nicht mehr bedarfsdeckend. Sowohl Hersteller als auch Händler veröffentlichen in vielen Fällen keine Preislisten mehr.

Zwischenfrucht-Arten für sandige Böden

Zwischenfrucht-Arten
für sandige Böden

Die richtige Wahl der Zwischenfrucht ist Grundstein eines erfolgreichen Anbaues, weil ein konkurrenzkräftiger Bestand nur gelingt, wenn sich die angebauten Arten für den Standort eignen.

Planung von Ausläufen

Planung von Ausläufen

Im Rahmen der Tierwohldiskussion rückt der Auslauf in der Milchviehhaltung als eine Verbesserungsoption in den Vordergrund. Für die Anordnung des Laufhofes gibt es verschiedene Optionen.

Verlässliche Absicherung von Grundfähigkeiten

Verlässliche Absicherung von Grundfähigkeiten

Um auch in schwierigen Zeiten finanziell selbstbestimmt leben zu können, ist es wichtig, sich frühzeitig gegen den Verlust der Arbeitskraft abzusichern. Da dies mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) nicht immer möglich ist, braucht es Alternativen wie zum Beispiel der Grundfähigkeitsversicherung (GV).

  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 54

Aktuelles

  • Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern – Phoenix Reisen, Photolia

    Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern

    Die Teilnehmer fahren zunächst auf dem Rhein von Köln Richtung Amsterdam. Kanäle, Flüsse und Meeresarme durchziehen Holland und Belgien und führen zu malerischen Städtchen und …

  • Leserreise vom 17. bis 23. Juni 2023 in die Provence – Fotolia

    Leserreise vom 17. bis 23. Juni 2023 in die Provence

    Von Marseille geht es zunächst nach Cassis. Der dortige Fischereihafen ist bekannt für die Calanques – schmale Felsenbuchten in den Kalksteinklippen. Hier genießen die Reiseteilnehmer …

  • Leserreise nach Irland vom 21. bis 28. März 2023  – Brüggemann

    Leserreise nach Irland vom 21. bis 28. März 2023

    Von Dublin aus geht es zunächst nach Süden in die Region Wicklow. Besichtigt wird dort Glendalough, eine Klosteranlage aus dem 6. Jahrhundert. Weiter geht es …

Anzeige

Tipp der Woche

  • Was ist mein Betrieb Wert? –

    Was ist mein Betrieb Wert?

    Es gibt viele Gründe, eine Betriebsbewertung durchzuführen, sei es für die inner- oder außerfamiliäre Hofübergabe, zum Zugewinnausgleich bei einer Scheidung oder den Verkauf an fremde …

Buchempfehlungen

  • Auf einen Blackout vorbereitet sein –

    Auf einen Blackout vorbereitet sein

    Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule (Tiho) Hannover haben kürzlich eine hilfreiche Broschüre mit „Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung nutztierhaltender Betriebe auf einen Blackout“ veröffentlicht. Diese basiert auf einer Forschungsarbeit, die sich mit den …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2023 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben