Pflanzenbau
Pflanzenbau
SBR-Toleranz macht anfälliger für Cercospora
Blattkrankheiten in Zuckerrüben bekämpfen
Blattkrankheiten wie Cercospora beticola, Ramularia beticola und der Echte Mehltau (Erysiphe betae) stellen im Zuckerrübenanbau bedeutende Herausforderungen dar. Diese Erkrankungen beeinträchtigen die Photosyntheseleistung, schwächen die Vitalität der Pflanzen und können zu erheblichen Zucker- und Ertragsverlusten führen. Welche Krankheiten in der aktuellen Saison im Vordergrund …
Pflanzenbau
Antragstellung für Agrarumweltmaßnahmen 2025
Es gibt einige Änderungen zu beachten
Vom 6. bis zum 27. Juni 2025 besteht für Landwirte in Rheinland-Pfalz die Möglichkeit, die Teilnahme an Agrarumweltmaßnahmen im Rahmen des Programms GAP-SP zu beantragen. Welche Programmteile für Acker- und Dauergrünlandflächen angeboten werden und was mit der Teilnahme verbunden ist, erläutert Christian Cypzirsch vom …
Pflanzenbau
Wie geht es weiter mit dem Getreideanbau?
Saatbauverband kritisiert Agrarpolitik auf Mitgliederversammlung
Auf seiner Mitgliederversammlung mit Pflanzenbaurundfahrt beschäftigte sich der Saatbauverband West e.V. mit Regularien und aktuellen Problemen der Saatguterzeuger und Züchter. Besonders die weiter schwindenden Möglichkeiten bei der Beizausstattung machen den Mitgliedern Sorgen. Der Vorsitzende des Verbandes, der die Interessen der Landwirte mit Saatguterzeugung in …
Pflanzenbau
Vermarktungsstrategie für Getreide
Keine durchgreifende Preisbesserung in Sicht
Im Jahr 2024 fiel die Getreideernte in Deutschland mit nur 39 Mio. t eigentlich enttäuschend aus. Auch in anderen EU-Mitgliedsstaaten wurden kleine Ernten eingebracht. Europaweit standen in dieser Vermarktungskampagne ohne Importe lediglich 255 Mio. t Getreide zur Verfügung. Infolgedessen reagierten die Preise als Knappheitsindikatoren …
Pflanzenbau
Augen auf bei der Heuernte
Kreuzkräuter aus Beständen und Mähgut entfernen
Die übermäßige Aufnahme von Kreuzkräutern beeinträchtigt die Tiergesundheit, führt zu Leistungseinbußen und in der Folge zum Tod. Sowohl aus Sicht des Tierwohls als auch mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit der Tierhaltung sind Tierhalter angehalten, die Aufnahme von Giftpflanzen so weit als möglich zu verhindern. …
Pflanzenbau
Die Zeit bis zur Ernte nutzen
Bei der Getreidelagerung auf Nummer sicher gehen
Betriebe, die ihre Getreideernte selbst einlagern, müssen die verbleibende Zeit bis zur Ernte nutzen, um die Läger gründlich und intensiv zu reinigen. Vorratsschädlinge wie Kornkäfer, Motten oder Milben verursachen in lagerndem Getreide erhebliche Schäden und Qualitätsverluste. Daher müssen neben den Freiflächen insbesondere Ritzen, Ecken …
Pflanzenbau
Kalke sind relativ günstige Düngemitte
Auf die Qualitäten kommt es an
Laut Bodenzustandserhebung sind rund 60 Prozent unserer Kulturflächen mit Kalk unterversorgt. Neu hinzugenommene Pachtflächen werden daher als erste Maßnahme erst einmal gekalkt. Laut Düngemittelstatistik steigt der Kalkabsatz von Jahr zu Jahr deutlich an. Die Preisspannen der Produkte sind enorm. Daraus ergeben sich folgende Fragen: …
Pflanzenbau
Der Maiszünsler profitierte vom milden Frühjahr
Rechtzeitig feststellen und bekämpfen
Die Wärme im März und April sowie die intensive Sonneneinstrahlung der letzten Wochen beschleunigten die Entwicklung des Maiszünslers. Die ersten Exemplare der bivoltinen Rasse konnten bereits in der zweiten Maiwoche südlich von Mannheim beobachtet werden. Die natürliche Sterblichkeit war im vergangenen, relativ milden Winter …
Pflanzenbau
Wo sind die Rapsglanzkäfer geblieben?
Rapsfeldtag in der Wetterau
Am Rapsfeldtag des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) am Versuchsstandort Nieder-Weisel wurden neben den Sorten der Landesversuche auch Probleme mit verschiedenen Schädlingen im Rapsanbau thematisiert. Am Donnerstag vergangener Woche führte Ann-Kathrin Scherer vom Fachgebiet Beratungsteam Pflanzenbau am LLH eine Gruppe von Praktikern und Firmenvertretern über …
Pflanzenbau
Extensives Grünland zählt zu den artenreichsten Biotopen
Die Bewirtschaftung beeinflusst Vielfalt und Qualität
Das Dauergrünland macht in Hessen etwa 39 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche aus. Wiesen und Weiden sind dabei am häufigsten. Naturschutzflächen und Hutungen machen einen geringeren Anteil aus. Die jeweilige Pflanzenzusammensetzung eines Grünlandbestands ist dabei kein Zufall, denn sie ist immer auch das Ergebnis …
Pflanzenbau
Zwischenfrüchte beeinflussen die Weizen-Qualität
Extensiver Anbau profitiert besonders
Weizen ist aufgrund seiner hohen Erträge und der Qualitätsmerkmale seines Korns eine der weltweit am häufigsten angebauten Getreidearten. Für 2025 wird ein globaler Ertrag von rund 800 Millionen Tonnen erwartet. Das sind rund 100 Mio. t mehr als noch vor rund zwanzig Jahren eingefahren wurden. …
Pflanzenbau
Auf Ährenfusarium und Mutterkorn-Befall achten
Zulässige Höchstgehalte wurden gesenkt
Während der Getreideblüte besteht die Gefahr einer Infektion der Getreidekörner mit Fusarium und Mutterkorn. Beide Pilze produzieren Giftstoffe, die die Verwertung des Getreides einschränken. Bei trockener Witterung ist die Gefahr einer Infektion gering, Schauer während der Blüte erhöhen das Risiko. Zum 1. Juli 2025 …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Getreidelager fit machen für die neue Ernte
