- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Lehrreiche Tage rund um die Jungzüchterarbeit
RUW-Jungzüchter Sommercamp in Wipperfürth
Kürzlich fand zum ersten Mal das RUW-Jungzüchter Camp statt. Der RUW Jungzüchterverein und Familie Mickenhagen luden hierzu auf den Milch- und Zuchtviehbetrieb von Familie Mickenhagen nach Wipperfürth ein. Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz berichtet in einer Pressemeldung.
Landjugend
75 Jahre Landjugend – auf ein langes Leben
Landjugend RheinhessenPfalz feierte in Großkarlbach
Die Landjugend RheinhessenPfalz feierte am 23. Juni im Wingertsheisel in Großkarlbach ihr 75. Jubiläum. Viele aktuelle und ehemalige Landjugendliche waren gekommen, um die vergangenen Jahre Revue passieren zu lassen und sich im Anschluss an das offizielle Programm in gemütlicher Runde auszutauschen und in Erinnerungen …
Pflanzenbau
Eine Weizenart und doch ganz anders
Hinweise zur Ernte von Dinkel
Dinkel erfuhr in den letzten Jahren ein Comeback. Brot aus Dinkelkorn war plötzlich wieder in aller Munde. Dinkel gedeiht auf kargen und nährstoffarmen Böden, die durchaus auf 1400 m Höhe liegen können. Die Robustheit dieser Getreidesorte und der anspruchslose Anbau ist auch für den …
Aus der Region
Linksrheinische Verbreitung verhindern
Lage zur Afrikanischen Schweinepest
Nachdem am 15. Juni 2024 in der Nähe von Rüsselsheim ein Wildschwein positiv auf die Afrikanische Schweinepest (ASP) getestet wurde, wurde zum Schutz vor einer Verbreitung dieser hochansteckenden Seuche im Radius von circa 15 Kilometern eine Restriktionszone gezogen, die auch über den Rhein nach …
Haushalt
Ländliches Aussteuermobiliar
Aufruf: Geschichten hinter antiken Schränken und Truhen
Früher war es üblich, dass die Frau bei der Hochzeit eine Aussteuer mit in die Ehe brachte. Dazu zählten neben Geschirr und Textilien auch Möbelstücke wie Truhen und Kleiderschränke. Häufig wies das Mobiliar typische Besonderheiten der Region auf, in der es für die zukünftige …
Obst- und Gemüsebau
Süßkirschenanbau – man müsste das Wetter steuern
Hof Rosenköppel in WI-Frauenstein lebt von der Süßkirsche
Auf dem Weg nach Frauenstein geht es die Quellbornstraße bergan, bis das Tal eine Rechtskurve macht in die verheißungsvolle Kirschblütenstraße. Kirschblütenstraße 90 liegt der Hof Rosenköppel, danach kommt Wald, das Forsthaus Rheinblick und Wiesbaden-Dotzheim. Familie Stefan und Katja Arnsteiner wirtschaftet seit 2003 auf dem …
Aus der Region
Braugerstenrundfahrt auf Wetterauer Schokoladenböden
Schwieriges Braugerstenjahr 2023
Am 18. Juni fand die Braugerstenrundfahrt des Hessischen Braugerstenvereins auf dem Hofgut Wickstadt in Niddatal, Wetterau- kreis, statt. Nach der Besichtigung der aktuellen Bestände fand eine Diskussion zur Marktlage statt. Der stellvertretende Vorsitzende und Betriebsleiter Sven Schäfer stellte das 300 ha große Gut vor, …
Jagd, Forst und Natur
KWF-Tagung unter neuen Vorzeichen
Verhaltene Stimmung unter Forstmaschinenherstellern
Am Samstag ging in Schwarzenborn im Knüll die 18. KWF-Tagung zu Ende. Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) hatte sich bis Ende des Redaktionsschlusses noch nicht festgelegt, wie viele Besucher die große Ausstellung mit Fachkongress und Fachexkursionen besucht haben. Klar ist, es waren …
Tierhaltung allgemein
Den Weidezaun smart überwachen
Hilfe bei der Zaunkontrolle per App
Die Hütewirkung eines Elektrozauns ist nur gegeben, wenn der Strom zuverlässig fließt. Die tägliche Zaunkontrolle ist daher enorm wichtig. Zum Glück gibt es moderne Lösungen, welche die Kontrolle erleichtern. Die Agrarjournalistin Gisela Ehret gibt im Folgenden einen Überblick über einige technische Lösungen. Es ist …
Aus der Region
Praxisnahe Einblicke zu Kulturlandschaften im Wandel
ASG-Tagung dieses Jahr in Köln
Welchen Herausforderungen in ländlichen Räumen begegnet werden muss und wie deren Gestaltung erfolgt, dafür bot die Frühjahrstagung der Agrarsozialen Gesellschaft (ASG) Anfang Juni in Köln praxisnahe Einblicke aus verschiedenen Perspektiven. Auch Instrumente der Förderpolitik sowie Aspekte des Hochwasserschutzes wurden beleuchtet.
Markttelegramm
Markttelegramm KW 26
Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.
Agrarpolitik
Woidke kritisiert Agrarpolitik der Ampel
SPD-Ministerpräsident: mehr mit Berufsstand abstimmen
Kritisch bewertet Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke die Agrarpolitik der Ampelkoalition im Bund. „Die Bundespolitik ist gut beraten, sich viel stärker mit den Ländern und den Berufsständen abzustimmen“, sagt der SPD-Politiker im Gespräch mit Agra Europe. Länder und Verbände seien „viel dichter dran an den …