Pflanzenbau
Pflanzenbau
Standhaft bis zur Ernte
Neues und Bewährtes beim Wachstumsreglereinsatz in Getreide
Wachstumsregler werden als ertragssichernde Maßnahmen im Getreide eingesetzt, um Lager zu vermeiden beziehungsweise zu reduzieren. Lagergetreide kostet in der Regel Ertrag und Qualität, verbunden mit einem Mehraufwand an Arbeit. Allerdings werden die Maßnahmen ohne exakte Prognosemöglichkeiten getroffen. Mit dem Einsatz von Wachstumsreglern kann unter …
Pflanzenbau
Schäden des Rapsglanzkäfers werden oft überschätzt
Rapsschädlinge im Frühjahr bewerten und reduzieren
Wenn im Frühjahr die Temperaturen über 10 °C anzeigen und die Bodentemperatur in 2 cm Tiefe etwa 5 bis 7 °C beträgt, kann der Zuflug des großen Rapsstängelrüsslers beginnen. Der gefleckte Kohltriebrüssler liebt es etwas wärmer und tritt bei etwa 12 °C in Erscheinung. …
Pflanzenbau
Ausbringung im Herbst noch stärker an Bedarf gekoppelt
N-Bedarfsermittlung nach Düngeverordnung
Seit Inkrafttreten der Novellierung der Düngeverordnung (DüV) im letzten Jahr gewinnt der Begriff des Düngebedarfs eine zunehmend stärkere Bedeutung. Die Landwirte sind nun in der Pflicht, eine Obergrenze des Düngebedarfs zu ermitteln und diese auch einzuhalten. Zwar war der Landwirt auch schon im Kontext …
Pflanzenbau
Andüngen mit schnell wirksamen Nitratdüngern
Nmin-Werte und Düngeempfehlung 2018 für Mittelhessen
Der Winter 2017/18 war zunächst viel zu nass und viel zu mild. Trotz der milden Witterung sind die normal gesäten Wintergetreidebestände nicht überwachsen und zeigen sich relativ gut entwickelt. Die Mitte Februar einsetzende Frostperiode in Kombination mit dem starken Ostwind ließ schlechte Erinnerungen an …
Pflanzenbau
Der Standort und der Preis machen den Unterschied
Die optimale N-Intensität bei Winterraps richtig ausloten
Mit dem Inkrafttreten der neuen Düngeverordnung gelten für die Düngebedarfs-ermittlung der wichtigsten ackerbaulichen Kulturen erstmalig bundeseinheitliche Vorgaben. Dr. Stefan Weimar vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück beleuchtet die Auswirkungen der gesetzlichen Anforderungen auf die ökonomisch optimale N-Intensität von Winterraps und spricht N-Düngeempfehlungen auf der Basis des aktuellen …
Pflanzenbau
Wie wirken sich wichtige Neuregelungen aus?
Neue Düngeverordnung – was zu beachten ist
Die novellierte Düngeverordnung sorgt unter Landwirten für viel Gesprächsstoff. Die neuen rechtlichen Vorgaben fordern von jedem Landwirt, den Sachstand auf seinem Betrieb zu überprüfen. Dabei kommt es nicht nur zu zusätzlichen Dokumentationsaufgaben, sondern auch zu notwendigen Investitionen beispielsweise in neue Gülleausbringtechnik. Ein Überblick zu …
Pflanzenbau
Auf den Standort kommt es an
Herbizide in Sommergetreide
Eine nicht zu vernachlässigende Konkurrenzkraft gegenüber Schadpflanzen hat die Kultur selbst. Dieses Merkmal ist besonders bei Sommergetreide ausgeprägt. Welche Herbizid-Maßnahmen dennoch zur Verfügung stehen, erklärt Jürgen Mohr vom DLR Westerwald-Osteifel.
Pflanzenbau
Weiter betreiben oder stilllegen?
ALB-Veranstaltung „Zukunft Biogas“
Mit dem EEG 2017 stehen viele Biogasbetreiber vor der Frage, ob sie ihre Anlage nach Ende der Restlaufzeit weiter wirtschaftlich betreiben können oder stillegen sollten. Antworten auf diese Frage gab die ALB in einer Veranstaltung auf dem Eichhof, zu der am 7. März rund …
Pflanzenbau
Ansprechende Abwechslung in der Fruchtfolge
Saum- und Bandstrukturen sinnvoll anlegen
Der Feldrand, an dem die Anwohner immer ihre Hunde laufen lassen, wäre auch gut als Blühstreifen und somit als Puffer für die angebauten Kulturen denkbar. Meldungen über das Bienen- und Insektensterben kann man dann gelassener nehmen, weil man ja auf seinen Flächen einen Beitrag …
Pflanzenbau
Die Ertragsfähigkeit wird oft unterschätzt
Lupinen mit und ohne Pflanzenschutz anbauen
Die Jahrestagung der Gesellschaft zur Förderung der Lupine (GFL) legte Mitte Januar besonderes Augenmerk auf die geänderten Rahmenbedingungen im Greening, wobei alternative Strategien zum Lupinenanbau ohne Herbizideinsatz vorgestellt und diskutiert wurden. Vor allem im ökologischen Landbau ist die Lupine beliebt, 30 Prozent aller in …
Pflanzenbau
Apps zählen Käfer und erkennen Krankheiten
Wetterauer Pflanzenbautag in Florstadt
Der „Wetterauer Pflanzenbautag“ gehört für die Ackerbauern der Region zu den wichtigsten Veranstaltungen des Jahres. Auch vergangene Woche war wieder „volles Haus“ im Bürgerhaus Florstadt, auch weil der Pflanzenbautag eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für den Sachkundenachweis ist. Der Tenor der Expertenvorträge in diesem Jahr: Resistenzen …
Pflanzenbau
Die besten Sorten bringen Ertrag und Protein
Auswertung LSV Körnersommererbsen 2015 bis 17
In den Jahren 2015 bis 2017 wurden in Rheinland-Pfalz Landessortenversuche zu Öko-Sommererbsen durchgeführt. Nachfolgend erläutert Christine Zillger vom Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau (KÖL), Rheinland-Pfalz, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach die dreijährige Auswertung.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
