Pflanzenbau

Breit wirkende Lösungen führen zu hohen Kosten

Unkrautbekämpfung in Mais
Breit wirkende Lösungen führen zu hohen Kosten

© Schackmann

Mais, egal ob Silo- oder Körnermais, reagiert sehr empfindlich auf Konkurrenz im Jugendstadium. Diese kritische Wachstumsphase dauert etwa bis zum 8-Blattstadium. Später behält der Mais meist die Oberhand. In der Praxis ist in den letzten Jahren ein deutlicher Trend zu späteren Herbizid-Terminen zu erkennen. …

Pflanzenbau

Auflagen sollen Anwendung möglichst sicher machen

Pflanzenschutz so umweltverträglich wie möglich
Auflagen sollen Anwendung möglichst sicher machen

© Cramer

Sicherheit ist ein zentrales Thema der Zulassung und muss folgerichtig auch bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Berücksichtigung finden. Dazu erteilt das BVL Auflagen und Anwendungsbeschränkungen, die Norbert Koch und Eberhard Cramer vom Rp Gießen näher beleuchten.

Pflanzenbau

Gesunde Tiere auf leistungsfähigen Weiden

Herausforderung Düngeverordnung
Gesunde Tiere auf leistungsfähigen Weiden

© Ebert

Die Weidehaltung hat über Jahrzehnte deutlich abgenommen und ist regional schon fast völlig aus dem Landschaftsbild verschwunden. Zunehmend größere Bestände, verzettelte Flächenausstattung und die für Familienbetriebe unabdingbare Rationalisierung der Arbeitsabläufe haben die ganzjährige Stallhaltung - verbunden mit Silage-Fütterung - zum vorherrschenden System in der …

Pflanzenbau

N-Verteilung an Standort und Pflanzenentwicklung anpassen

N-Düngungsstrategien zu Winterraps
N-Verteilung an Standort und Pflanzenentwicklung anpassen

© Dr. Weimar

Die Vorgaben der Düngeverordnung verlangen eine überlegte Einsatzlenkung der Nährstoffversorgung im aktuellen Frühjahr, um das angelegte Ertragspotenzial des Winterrapses voll ausschöpfen zu können. Dr. Stefan Weimar vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück gibt Hinweise zu möglichen Düngungsstrategien.

Pflanzenbau

Nährstoffbilanzen für den Betrieb erstellen

Bilanzen probeweise berechnen
Nährstoffbilanzen für den Betrieb erstellen

© agrarfoto

Mit den Neuerungen beim Düngegesetzt und der Düngeverordnung kommt es zu einer Verschärfung der Grenzwerte beim Nährstoffvergleich und zu höherem Dokumentationsaufwand. Jan Schrimpf vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) zeigt, wer davon betroffen ist und wie eine Stoffstrombilanz erstellt werden kann.

Pflanzenbau

Unkräuter nicht zu groß werden lassen

Herbizideinsätze in Zuckerrüben
Unkräuter nicht zu groß werden lassen

© Wetzler

Kleine Rüben werden von Unkräutern und Gräsern rasch unterdrückt. Die Ertragssicherung hängt also wesentlich davon ab, wie erfolgreich Unkräuter bekämpft werden konnten. Entscheidend hierbei ist der richtige Termin. Für eine gute Wirksamkeit sind außerdem blatt- und bodenaktive Wirkstoffe entsprechend zu gewichten.

Pflanzenbau

Was steckt in der Zwischenfrucht?

Optimierung der Stickstoffdüngung von Silomais
Was steckt in der Zwischenfrucht?

© agrar-press

Schon seit einigen Jahren ist die Grundwasserbelastung mit Nitrat als Folge intensiver Landbewirtschaftung in der öffentlichen Diskussion. Deshalb wurde im Juni vergangenen Jahres eine neue Düngeverordnung verabschiedet. Damit soll der Pflanzenbau so ausgerichtet werden, dass Ertragspotenzial und Umweltschutz weitestgehend in Einklang gebracht werden. In …

Pflanzenbau

Standhaft bis zur Ernte

Neues und Bewährtes beim Wachstumsreglereinsatz in Getreide
Standhaft bis zur Ernte

© Schaaf

Wachstumsregler werden als ertragssichernde Maßnahmen im Getreide eingesetzt, um Lager zu vermeiden beziehungsweise zu reduzieren. Lagergetreide kostet in der Regel Ertrag und Qualität, verbunden mit einem Mehraufwand an Arbeit. Allerdings werden die Maßnahmen ohne exakte Prognosemöglichkeiten getroffen. Mit dem Einsatz von Wachstumsreglern kann unter …

Pflanzenbau

Schäden des Rapsglanzkäfers werden oft überschätzt

Rapsschädlinge im Frühjahr bewerten und reduzieren
Schäden des Rapsglanzkäfers werden oft überschätzt

© landpixel

Wenn im Frühjahr die Temperaturen über 10 °C anzeigen und die Bodentemperatur in 2 cm Tiefe etwa 5 bis 7 °C beträgt, kann der Zuflug des großen Rapsstängelrüsslers beginnen. Der gefleckte Kohltriebrüssler liebt es etwas wärmer und tritt bei etwa 12 °C in Erscheinung. …

Pflanzenbau

Ausbringung im Herbst noch stärker an Bedarf gekoppelt

N-Bedarfsermittlung nach Düngeverordnung
Ausbringung im Herbst noch stärker an Bedarf gekoppelt

© landpixel

Seit Inkrafttreten der Novellierung der Düngeverordnung (DüV) im letzten Jahr gewinnt der Begriff des Düngebedarfs eine zunehmend stärkere Bedeutung. Die Landwirte sind nun in der Pflicht, eine Obergrenze des Düngebedarfs zu ermitteln und diese auch einzuhalten. Zwar war der Landwirt auch schon im Kontext …

Pflanzenbau

Andüngen mit schnell wirksamen Nitratdüngern

Nmin-Werte und Düngeempfehlung 2018 für Mittelhessen
Andüngen mit schnell wirksamen Nitratdüngern

© agrarfoto

Der Winter 2017/18 war zunächst viel zu nass und viel zu mild. Trotz der milden Witterung sind die normal gesäten Wintergetreidebestände nicht überwachsen und zeigen sich relativ gut entwickelt. Die Mitte Februar einsetzende Frostperiode in Kombination mit dem starken Ostwind ließ schlechte Erinnerungen an …

Pflanzenbau

Der Standort und der Preis machen den Unterschied

Die optimale N-Intensität bei Winterraps richtig ausloten
Der Standort und der Preis machen den Unterschied

© agrar-press

Mit dem Inkrafttreten der neuen Düngeverordnung gelten für die Düngebedarfs-ermittlung der wichtigsten ackerbaulichen Kulturen erstmalig bundeseinheitliche Vorgaben. Dr. Stefan Weimar vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück beleuchtet die Auswirkungen der gesetzlichen Anforderungen auf die ökonomisch optimale N-Intensität von Winterraps und spricht N-Düngeempfehlungen auf der Basis des aktuellen …