Pflanzenbau

Spitzenerträge über vier Jahre hinweg

LSV Öko-Silomais und Sortenempfehlung für 2018
Spitzenerträge über vier Jahre hinweg

© LLH

Zum vierten Mal in Folge führte der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) in Zusammenarbeit mit der Universität Kassel im Jahr 2017 den Landessortenversuch Öko-Silomais durch. Dr. Thorsten Haase vom Öko-Team des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) berichtet von den vierjährigen Ergebnissen.

Pflanzenbau

Zwei neue Sorten mit hohem Ertragspotenzial

LSV mittelfrühe bis mittelspäte Speisekartoffeln
Zwei neue Sorten mit hohem Ertragspotenzial

© Mohr

Im mittelfrühen Segment wurden insgesamt 14 Sorten auf zwei verschiedenen Standorten in Rheinland-Pfalz geprüft. Erstmals standen im Versuch die festkochenden Sorten Torenia und Karelia. Alle Sorten wurden im Frühjahr in weißen Kunststoffkisten vorgekeimt. Manfred Mohr vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Neustadt/Weinstraße, erläutert die Ergebnisse der Landessortenversuche. …

Pflanzenbau

Kartoffeln effizient mit Stickstoff düngen

Dünge-Verordnung und Kartoffelanbau
Kartoffeln effizient mit Stickstoff düngen

© Biebinger

Bei Kartoffeln greifen in diesem Frühjahr erstmals die Vorgaben der neuen Dünge-Verordnung. Was gilt es bei der Düngung zu beachten und welchen Einfluss hat die viel diskutierte Verordnung auf den Kartoffelanbau? Muss die Stickstoff-Düngung künftig reduziert werden?

Pflanzenbau

Tiefe Ablage ermöglicht mechanische Maßnahmen

Unkrautmanagement in Körnerleguminosen
Tiefe Ablage ermöglicht mechanische Maßnahmen

© Buß

Im Zuge der letzten Agrarreform und des damit verbundenen Greenings hat der Anbau von Körnerleguminosen in Deutschland, besonders die Erbse, einen Aufschwung im Anbau erfahren. Durch das im Jahr 2017 stark diskutierte Pflanzenschutzmittelverbot auf ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) wird sich ab diesem Jahr im Unkrautmanagement …

Pflanzenbau

Striegel- und Hacktechnik erfolgreich nutzen

Prototypen zeigen, was möglich ist
Striegel- und Hacktechnik erfolgreich nutzen

© Possmann

Der Unkrautregulierungserfolg durch den Einsatz des Hackstriegels im Wintergetreide zur mechanischen Unkrautbekämpfung ist häufig sehr unsicher, da die Standortfaktoren Bodenart und Witterung eine wichtige Rolle dabei spielen. Des Weiteren hängt der Regulierungserfolg vom Einsatzzeitpunkt beziehungsweise dem Entwicklungsstadium der Unkräuter/-gräser, der Einstellung und der Fahrweise …

Pflanzenbau

Auch Grünland ist nach Bedarf zu versorgen

N-Bedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung
Auch Grünland ist nach Bedarf zu versorgen

© landpixel

Die Höhe der Stickstoffdüngung muss im Grünland nach dem Ertragsniveau und dem Rohproteingehalt ermittelt werden. Die Vorgehensweise und Planungsschritte in der Grünlandwirtschaft erläutert Stefan Thiex vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, Eifel.

Pflanzenbau

Durchweg niedrige N-Mengen im Boden

Nmin-Ergebnisse und Düngeempfehlungen für Nord- und Westpfalz
Durchweg niedrige N-Mengen im Boden

© agrarfoto

Im Rahmen der Düngeverordnung wurden in der Nord- und Westpfalz an verschiedenen Standorten 76 Proben gezogen und auf Nitrat-Stickstoff untersucht. Die Nmin-Werte können als Grundlage zur Bemessung der Stickstoffdüngung im Frühjahr herangezogen werden und sollten zur Dokumentation abgeheftet werden.

Pflanzenbau

Grüne Plaketten laufen in diesem Jahr ab

Informationen zur Pflanzenschutz-Gerätekontrolle 2018
Grüne Plaketten laufen in diesem Jahr ab

© landpixel

In den kommenden Wochen steht für viele landwirtschaftliche Betriebe die Pflanzenschutzgerätekontrolle, kurz „Spritzen TÜV“, wieder auf dem Plan. Seit Inkrafttreten der neuen Pflanzenschutzgeräteverordnung vom 6. Juli 2013 gilt ein Kontrollintervall von drei Jahren (sechs Kalenderhalbjahren).

Pflanzenbau

Sehr gute Erträge bei Öko-Ackerbohnen

LSV und Sortenempfehlung Ackerbohnen, ökologischer Anbau
Sehr gute Erträge bei Öko-Ackerbohnen

© Dr. Haase

Der Ertrag der geprüften Ackerbohnensorten lag 2017 im Mittel beider Öko-Versuchsstandorte bei rund 56 dt/ha. Dr. Thorsten Haase vom Ökoteam des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH) bewertet in diesem Artikel das Ertragspotenzial von Öko-Ackerbohnen, die Leistungsfähigkeit neuerer Sorten, deren Qualität und die Frage nach den …

Pflanzenbau

Öko-Sommergetreide mit guten Ergebnissen

LSV Sommergetreide, ökologischer Anbau
Öko-Sommergetreide mit guten Ergebnissen

© LLH

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) führt auf den Flächen eines ökologisch bewirtschafteten Betriebes im Vogelsberg Öko-Landessortenversuche mit den drei wichtigsten Sommergetreidearten durch. Dr. Thorsten Haase vom Beratungsteam Ökologischer Landbau berichtet von den Ergebnissen der letzten drei Versuchsjahre.

Pflanzenbau

Hohe Zuckererträge auch mit neuer Düngeverordnung?

Nährstoffeffizienz muss weiter verbessert werden
Hohe Zuckererträge auch mit neuer Düngeverordnung?

© Ebert

Die Zuckerrübenanbaufläche in Deutschland hat sich in den letzten beiden Jahren erheblich verändert. Waren es 2016 noch rund 300 000 ha, wurden 2017 bereits auf rund 385 000 ha Zuckerrüben angebaut Diese Anbauerweiterung ist eine Reaktion auf das Auslaufen der Quotenregelung.

Pflanzenbau

Die Frühjahrsbehandlung muss sitzen

Potenzial der Rapsherbizide voll ausschöpfen
Die Frühjahrsbehandlung muss sitzen

© Schoch

Die Rapsaussaatbedingungen im vergangenen Spätsommer waren vielerorts gut. Niederschläge vor und nach der Aussaat sorgten für gleichmäßig auflaufende Bestände. Völlig anders als im Vorjahreszeitraum. Die Bestandsentwicklung im Herbst war meist stark, was eine hohe Stickstoffaufnahme vor Winter bedeutet.