Pflanzenbau

Moderne Ackerbauverfahren fördern Ungräser

Pflanzenbauliche Maßnahmen gegen Ackerfuchsschwanz
Moderne Ackerbauverfahren fördern Ungräser

© Häussler

Rationelle Ackerbauverfahren haben zum Ziel, die Arbeitskosten zu senken. Das größte Potenzial bietet in dieser Hinsicht der Ersatz des Pfluges durch reduzierte Bodenbearbeitungsverfahren. Gleichzeitig zwingen wirtschaftliche Gesichtspunkte zu Einschränkungen in der Fruchtfolgegestaltung, die zunehmend von Winterungen dominiert wird. Diese Rahmenbedingungen führten zu Veränderungen des …

Pflanzenbau

Besser vorbeugen als heilen

Projektieren und sanieren von Wirtschaftsdünger-Lagerstätten
Besser vorbeugen als heilen

© Archiv LW

Mit den verschärften Anforderungen an Gülle- und Festmist-Lagerstätten beschäftigte sich letzte Woche eine ALB-Tagung in der Baulehrschau am Landwirtschaftszentrum Eichhof. Undichtigkeiten und Emissionsbelastungen waren ebenso Thema wie die in vielen tierhaltenden Betrieben notwendige Erweiterung des Lagerraums für flüssige Wirtschaftsdünger.

Pflanzenbau

Nötiger Gülleexport findet wenig Aufnahmebereitschaft

Überbetrieblicher Einsatz von organischen Düngern
Nötiger Gülleexport findet wenig Aufnahmebereitschaft

© landpixel

Organische Dünger leisten einen wichtigen Beitrag für die ausreichende Humusreproduktion von Böden und das Recycling von Pflanzennährstoffen. Der lokal und regional sehr unterschiedliche Anfall dieser Dünger führt jedoch teilweise zu hohen Nährstoffüberschüssen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Aus Gründen des Ressourcen- und Umweltschutzes ist deshalb …

Pflanzenbau

Die alten Durchschnittswerte müssen auf den Prüfstand

Wirtschaftsdüngeranalysen am DLR Eifel
Die alten Durchschnittswerte müssen auf den Prüfstand

© landpixel

Falls bis jetzt noch nicht geschehen, rückt mit Beginn des neuen Anbaujahrs ein Punkt auf der To-Do-Liste nach oben: Die Erstellung der Düngebedarfsermittlung für 2018. Gut beraten ist nun jeder, der Analysen der eingesetzten Wirtschaftsdünger zur Hand hat. Den Grund dafür erläutert im Folgenden …

Pflanzenbau

Stabilisierter Stickstoff ist effizienter

Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger im Frühjahr
Stabilisierter Stickstoff ist effizienter

© End

Das frühe Ausbringen von flüssigen Wirtschaftsdüngern erfolgt mitunter zu einem Zeitpunkt, an dem sich der Nährstoffbedarf der Kulturen noch nicht eingestellt hat. Nitrifikationsinhibitoren tragen dazu bei, die Effizienz der Gülledüngung zu erhöhen, indem Stickstoffverluste reduziert werden. Versuche hierzu belegen die höchsten Ertragseffekte zum frühen …

Pflanzenbau

Wetter stoppte Krankheiten und förderte die Schädlinge

Landessortenversuche Speisekartoffeln 2017, frühe Reifegruppe
Wetter stoppte Krankheiten und förderte die Schädlinge

© agrar-press

Im frühen Segment wurden insgesamt zwölf Sorten auf zwei Standorten, mit und ohne Beregnung, geprüft. Alle Sorten wurden im Frühjahr geliefert und in weißen Kunststoffkisten vorgekeimt. Wie schon im vergangenen Versuchsjahr wurden ausschließlich Sorten aus dem vorwiegend festkochenden Segment erstmals geprüft. Die Sorten hießen …

Pflanzenbau

Frost und Krautfäule haben nicht geschadet

Ergebnisse der Landessortenversuche zu Öko-Kartoffeln
Frost und Krautfäule haben nicht geschadet

© Zillger

Erstmalig konnten im Landessortenversuch Ökokartoffeln Rheinland-Pfalz zwei nach Reifegruppen getrennte Versuche angelegt werden: jeweils acht frühe und acht mittelfrühe Sorten. Jedes Sortiment hatte seine eigenen Verrechnungssor­ten. Versuchsacker, Auspflanzungs- und Erntetermin blieben jedoch aus organisatorischen Gründen gleich.

Pflanzenbau

Fehlende Niederschläge hinterließen ihre Spuren

Landessortenversuche Hafer 2017
Fehlende Niederschläge hinterließen ihre Spuren

© Archiv LW

Mit einer Anbaufläche von gut 5000 Hektar entwickelt sich Hafer in Rheinland-Pfalz immer mehr zu einer Spezialkultur. Im Jahr 2000 wurde noch eine Anbaufläche von fast 12 000 ha ausgewiesen. Die Erträge lagen in der Praxis in den letzten Jahren meist deutlich unter 50 dt/ha. …

Pflanzenbau

„Wega – hellster Stern am Öko-Kartoffelhimmel 2017“

Testessen zum Öko-Kartoffelsortenversuch 2017
„Wega – hellster Stern am Öko-Kartoffelhimmel 2017“

© Zillger

Jedes Jahr bildet das Kartoffeltestessen den Abschluss des Sortenversuchs. Denn schließlich müssen die angebauten Sorten schmecken und beim Verbraucher gut ankommen. Zur vergangenen Anbausaison fand das Testessen im Oktober 2017 statt; über die Ergebnisse berichtet Jutta Kling, KÖL, Verbraucherinformation.

Pflanzenbau

Trotz des Wetters gute Öko-Kartoffelerträge erzielt

Landessortenversuch Ökokartoffeln 2017
Trotz des Wetters gute Öko-Kartoffelerträge erzielt

© Schmidt

Das Jahr 2017 lässt sich vereinfacht in eine zu trockene erste Jahreshälfte und in eine zweite, zu feuchte Jahreshälfte unterteilen. Welche Kartoffelsorten mit diesen Witterungsbedingungen am besten zurechtkamen, erläutert Reinhard Schmidt vom Beratungsteam ökologischer Landbau beim LLH.

Pflanzenbau

Ein schwieriges Jahr für den Hafer

Landessortenversuche Sommerhafer 2017
Ein schwieriges Jahr für den Hafer

© agrar-press

Nach den erfreulich hohen Erträgen des Sommerhafers im Jahr 2016 gab es 2017 deutliche Ertragseinbußen. An den hessischen Standorten für Landessortenversuche im Hafer lagen die Ertragsverluste gegenüber dem Vorjahr im Durchschnitt der Sorten bei fast 30 Prozent. Gründe hierfür waren zum einen der Witterungsverlauf, …

Pflanzenbau

Streufehler sind irreparabel

Was die Düngerqualität mit der Düngeverordnung zu tun hat
Streufehler sind irreparabel

© LAD

Dünger soll sich auf dem Feld schnell auflösen und zur Wirkung kommen, aber im Lager, beim Transport und Streuen möglichst gleichbleibende Qualität haben: staubfreie Ware, ausgewogenes Korngrößenspektrum und stabile Körner für höchste Beanspruchung beim Streuen sind unverzichtbar. Was für die schnelle Wirkung im Feld …