Schweine
Aktuelles rund um die Bioschweine-Produktion

© Wucherpfennig

Aktuelles rund um die Bioschweine-Produktion

Überhang bei Schlachtschweinen – zu wenig Bio-Eiweißfuttermittel

Zu einer zweitägigen Tagung zur Bioschweinehaltung luden die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sowie das Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland e.V. vergangene Woche nach Schwäbisch Hall ein.

Aus der Region
Die Zucht von Parkrindern in Hessen macht Fortschritte

© Rouven Wagner

Die Zucht von Parkrindern in Hessen macht Fortschritte

Über die Stammherde in Rengershausen informiert

Die englischer Züchter des Parkrindes John und Jean Carrick verschafften sich kürzlich einen Eindruck von der deutschen Parkrindzucht in Rengershausen in Nordhessen.

Erziehung
Wie Eltern sich durchsetzen können

© imago images

Wie Eltern sich durchsetzen können

Es geht auch ohne Donnerwetter

„Räum“ bitte dein Zimmer auf!“ „Deck“ bitte den Tisch!“ „Mach“ bitte deine Hausaufgaben!“ Bei vielen Kindern stoßen derartige Bitten der Eltern regelmäßig auf taube Ohren. Die Kleinen spielen seelenruhig weiter, während es in Mama und Papa zu brodeln beginnt.

Agrarpolitik
Unsere Vorräte sind aufgefüllt

© Lehmkühler

Unsere Vorräte sind aufgefüllt

Das Landeserntedankfest fand in Neustadt statt

Auf Einladung des Hessischen Bauernverbandes wurde vergangenen Sonntag das traditionelle Landeserntedankfest mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Kirche „Heilige Dreifaltigkeit“ in Neustadt, Kreis Marburg-Biedenkopf, gefeiert.

Pflanzenbau
Der Saatzeitpunkt entscheidet über weiteres Vorgehen

© agrarfoto

Der Saatzeitpunkt entscheidet über weiteres Vorgehen

Empfehlungen zur Spätsaat von Winterweizen

Zum Ende des Monats, im Regelfall ab der letzten Oktoberwoche/ersten Novemberwoche, werden die Bedingungen für die Weizenaussaat immer ungünstiger. Auf diese Spätsaatbedingungen muss man mit entsprechenden Maßnahmen reagieren.

Agrarpolitik
Klares Bekenntnis gefordert zur landwirtschaftlichen Erzeugung

© Moe

Klares Bekenntnis gefordert zur landwirtschaftlichen Erzeugung

Hessischer Bauernverband zieht Bilanz

Im Vorfeld des Landeserntedankfestes lud der Hessische Bauernverband (HBV) zu einem Pressegespräch ins historische Rathaus der Stadt Neustadt im Landkreis Marburg-Biedenkopf ein. Die The­men waren die diesjährige Ernte, Betriebsergebnisse des Wirtschaftsjahres 2012/13 und das Landes­erntedankfest.

Agrarpolitik
CDU will eigenständiges Agrarressort beibehalten

© imago images

CDU will eigenständiges Agrarressort beibehalten

Bleser: Auch Verbraucherschutz soll darin verbleiben

Seine Forderung nach Beibehaltung eines eigenständigen Bundeslandwirtschaftsministeriums hat der Vorsitzende des Bundesfachausschusses Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz der CDU, Peter Bleser, bekräftigt.

Agrarpolitik
Rukwied würdigt berufliche Lebensleistung von Dr. Born

© dbv

Rukwied würdigt berufliche Lebensleistung von Dr. Born

Feierliche Verabschiedung des DBV-Generalsekretärs

Dr. Helmut Born ist vergangene Woche im Rahmen einer Feierstunde als Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV) in den Ruhestand verabschiedet worden. Born hatte seine Aufgabe am 1. September 2013 an Bernhard Krüsken übergeben.

Aus der Wirtschaft
Eine Milliarde Euro Umsatz geknackt

© Becker

Eine Milliarde Euro Umsatz geknackt

Neuheitenpräsentation bei Kuhn in Saverne

Anfang dieses Monats hatte Kuhn Landtechnik die Fachpresse an den Hauptsitz im elsässischen Saverne eingeladen, um Produktneuheiten und die Strategie des Unternehmens vorzustellen.

Agrarpolitik
Kürzung fällt spürbar geringer aus

© landpixel

Kürzung fällt spürbar geringer aus

Direktzahlungen: Jetzt doch nur 2,45 Prozent weniger

Die Direktzahlungen an die landwirtschaftlichen Betriebe in der EU müssen weniger stark gekürzt werden als noch vor kurzem gedacht. Wie die Europäische Kommission vergangene Woche mitteilte, genügt es, Beträge oberhalb von 2 000 Euro um 2,45 Prozent zu verringern.

Agrarpolitik
EU-Freihandelsgespräche mit Kanada abgeschlossen

© imago images

EU-Freihandelsgespräche mit Kanada abgeschlossen

Mehr Marktzugang für europäische Produkte

Die europäische Ernährungswirtschaft kann sich über einen in Zukunft deutlich besseren Zugang zum kanadischen Markt freuen, aber die Fleischerzeuger in der EU müssen sich auf zusätzliche Konkurrenz aus Übersee einstellen.

Pflanzenbau
Die Gülle nicht verwässern

© Niedermeier

Die Gülle nicht verwässern

Klein-Biogasanlagen als zweites Standbein für Milchviehbetriebe

Die Novellierung des EEG 2012 legt besonderes Augenmerk auf Biogasanlagen, die auf der Grundidee von Biogas aufbauen, nämlich mit Reststoffen und Wirtschaftsdünger Strom und Wärme für den eigenen Betrieb zu produzieren.