Landfrauen

Wechsel in der Führungsspitze des BV Reichelsheim

Brigitte Tkalec als Vorsitzende verabschiedet
Wechsel in der Führungsspitze des BV Reichelsheim

© Archiv LW

Nach 16 Jahren an der Spitze des Bezirkslandfrauenvereins (BV) Reichelsheim hat Brigitte Tkalec auf eine weitere Kandidatur verzichtet. Mit einer feierlichen Veranstaltung in Groß-Bieberau wurde sie verabschiedet. Als ihre Nachfolgerin wurde Monika Friedrich, Vorsitzende des Landfrauenvereins Böllstein, gewählt.

Pflanzenbau

Nur mit der Düngung ist es nicht getan

Verbesserung der Phosphatverfügbarkeit
Nur mit der Düngung ist es nicht getan

© LUFA

Die Knappheit der Phosphatressourcen und teilweise auch die eingeschränkten Einsatzmöglichkeiten von Phosphatdüngern (ökologischer Landbau) machen eine effizientere Nutzung von Phosphat in der Landwirtschaft erforderlich.

Auktionen

Qualität war gefragt, Bedarf wurde nicht gedeckt

Erfolgreiche Zuchtviehauktion am 7. Mai in Alsfeld
Qualität war gefragt, Bedarf wurde nicht gedeckt

© Grob

Bedingt durch die Feiertage fand die letzte Zuchtviehauktion Dienstag letzter Woche statt. Erwartungsgemäß waren durch die umfangreichen Informationen zur Vorverlegung auch entsprechend Käufer erschienen. Trotz einer Verkaufsquote von unter 100 Prozent wurde der Bedarf an korrekten Holsteinbullen und laufstallgeeigneten Färsen nicht gedeckt.

Märkte und Preise

Kartoffelmarkt sehr knapp versorgt

Preise bleiben weiterhin fest
Kartoffelmarkt sehr knapp versorgt

© AMI

Die eigentlich bedarfsgerechte Kartoffelernte 2012 wird derzeit flott ausverkauft. Es gibt kaum noch freie Partien in den Händen der Landwirtschaft. Die verbliebenen Vorräte sind fast alle vertraglich gebunden. Am sogenannten freien Markt werden aber noch Kartoffeln gesucht.

Agrarpolitik

Kontroverse um Förderung des Ökolandbaus neu entfacht

Studie sieht positive Entwicklung gefährdet
Kontroverse um Förderung des Ökolandbaus neu entfacht

© agrarfoto

Wenige Monate vor der Bundestagswahl hat die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen mittels einer von ihr in Auftrag gegebenen Studie zum Biolebensmittelmarkt die mit der Bundesregierung geführte Kontroverse um die Förderung des Ökolandbaus neu entfacht.

Agrarpolitik

Preisabsprachen in der Kartoffelbranche?

Bundeskartellamt ermittelt bei neun Unternehmen
Preisabsprachen in der Kartoffelbranche?

© agrarfoto

Das Bundeskartellamt hat bei neun Unternehmen im Bereich Erzeugung und Vertrieb von Kartoffeln eine Durchsuchung durchgeführt. Anlass war der Verdacht, dass diese Unternehmen wettbewerbsbeschränkende Preisabsprachen getroffen haben.

Agrarpolitik

Gespräche über EU-Finanzrahmen ab 2014 können beginnen

Einigung über EU-Nachtragshaushalt für 2013 in Sicht
Gespräche über EU-Finanzrahmen ab 2014 können beginnen

© Adobe Stock/nmann77

Europäisches Parlament, Ministerrat und EU-Kommission haben sich auf die wichtigsten Punkte zum Entwurf des Berichtigungshaushalts 2013 geeinigt und somit den Weg für die Verhandlungen zum künftigen EU-Finanzrahmen freigemacht.

Aus der Region

In der Landwirtschaft Gefahren einschätzen und sicher arbeiten

Berufsgenossenschaft-Wettbewerb für Auszubildende
In der Landwirtschaft Gefahren einschätzen und sicher arbeiten

© Marion Nesselrath

Kürzlich trainierten die Schüler des zweiten Ausbildungsjahres Landwirtschaft der Berufsschule Butzbach, wie Gefahren in der Milchviehhaltung, im Ackerbau und der Werkstatt erkannt und beurteilt, sowie die Unfallrisiken minimiert werden können.

Landfrauen

Ingeborg Gritsch übernimmt Amt der Vorsitzenden

Delegierten-Versammlung im BV Frankfurt-Main-Taunus
Ingeborg Gritsch übernimmt Amt der Vorsitzenden

© BV Frankfurt-Main-Taunus

Zur Delegierten-Versammlung des Bezirkslandfrauenvereins (BV) Frankfurt-Main-Taunus in Liederbach konnte die Vorsitzende Emmi Pauly neben den 36 Vertreterinnen aus neun Landfrauenvereinen auch zwei Ehrengäste begrüßen: Brigitte Tkalec und Uwe Menger.

Unternehmensführung

Schwedens Milchbauern leiden unter schwachem Euro

Konzentration auf leistungsstarke Regionen im Süden
Schwedens Milchbauern leiden unter schwachem Euro

© Dr. Theo Göbbel

In Schweden konzentriert sich die Milcherzeugung immer mehr auf Gunststandorte in Südschweden. Hier wachsen die Betriebe, während der überwiegend kleinstrukturierte Norden von Schweden mehr und mehr den Anschluss in der Milcherzeugung verliert.

Aus der Region

Am Milchmarkt innovativ sein

„Milch aus Deutschland schmeckt chinesischen Kindern“
Am Milchmarkt innovativ sein

© Moe

Der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Friedhelm Schneider, hebt die Bedeutung von Exporten für die deutsche und die hessische Milchwirtschaft hervor.

Rinder

Melken im Akkord

Mit mexikanischem Melkergriff Ansetzzeit reduzieren
Melken im Akkord

© Rodens

Kühe schnell und effizient zu melken, das ist die tägliche Herausforderung vieler amerikanischer Milchviehbetriebe, vor allem wenn rund um die Uhr gemolken wird. Damit das Melken beschleunigt wird, wenden die mexikanischen Melker eine spezielle Methode zum Ansetzen der Melkzeuge an.