Frostsicherheit von Tränken
In der anstehenden kalten Jahreszeit ist die Versorgung der Milchviehherde mit genügend sauberem Tränkewasser in jedem Fall sicherzustellen. Pro Kuh muss ein Wasserangebot von etwa 50 bis 150 l pro Tag jederzeit vorhanden sein. Je nach Umgebungsbedingungen kann es dabei im Winter zu Problemen …
Maiszünslerbefall jetzt vorbeugen
Die Maisernte läuft derzeit auf Hochtouren. Nach der Ernte sollten die Stoppeln gemulcht werden, um Maiszünsler vorbeugend zu bekämpfen. Für eine Niederhaltung des Schädlings-Befalls müssen alle Landwirte einer Region ihre Maisstoppeln mulchen – und wenn möglich nachfolgend pflügen.
Richtig riestern und Steuervorteile nutzen
Ist der Riester-Rente-Zulagenantrag fristgerecht gestellt, kann man schon mal 950 Euro Zulage (bei einer vierköpfigen Familie, Kinder nach 2008 geboren) kassieren. Und bei der "BasisRente" gibt es eine lohnende Zuzahlungsoption.
Boni in der Landwirtschaft
Am einfachsten lässt sich der Gewinn steigern, wenn man mehr Geld für die gleiche Arbeit erhält. Für landwirtschaftliche Betriebe wird das (teilweise) Realität, wenn sie an Bonusprogrammen von Molkereien und anderen Verarbeitern teilnehmen.
Ackerbohnen ernten
Auch die diesjährige Ernte von Ackerbohnen dürfte sich auf Grund der extremen Hitzeperioden sowie regional sehr unterschiedlichen Niederschlagsmengen teilweise etwas verfrühen. Auch das verstärkte Auftreten von Virosen führt an einigen Standorten zu einem schnelleren, allerdings inhomogenen Absterben der Bestände.
Mit dem Energiescan mehr Milchgeld
Die Hochwald Molkerei bietet aktuell das Qualitäts- und Nachhaltigkeitsprogramm „Milchplus“ an. Wer daran teilnehmen möchte und die Basisanforderungen erfüllt, hat die Möglichkeit, bis zu 1 ct/kg mehr an Milchgeld ausgezahlt zu bekommen.
iTAN-Verfahren endet im September 2019
Spürbare Änderungen im online-banking
Für das Ausführen von Überweisungen im online-banking müssen Kunden ab dem 14. September 2019 andere Alternativen wählen, da die bekannten iTAN (indizierteTransAktionsNummern)-Listen mit den vorgedruckten sechsstelligen Zahlen keine Gültigkeit mehr haben. Die deutschen Geldhäuser setzen damit eine Vorschrift der Europäischen Union um.
Schadsoftware: Wachsamkeit schützt
Momentan werden wieder vermehrt Mails verschickt, die dem Zweck dienen, EDV-Systeme mit einem Trojaner zu infizieren, welcher unter anderem abgespeicherte Banking-Daten ausspähen soll. Auch können Dateien verschlüsselt werden, die danach nicht mehr lesbar und somit unbrauchbar sind.
Dürreschäden dokumentieren
Etwa 250 landwirtschaftliche Betriebe haben in Hessen einen Antrag auf Dürrebeihilfe für das katastrophale Trockenjahr 2018 gestellt. In einem aufwändigen einzelbetrieblichen Kalkulationsverfahren werden die individuelle Betroffenheit und die jeweiligen einzelbetrieblichen Schäden kalkuliert. Die ökonomischen Folgen des Dürrejahres werden sich hierbei im Buchführungsabschluss 2018/19 niederschlagen. …
Privater Pflegeschutz
Auch nach Inkrafttreten der Pflegereform 2017 kann nur eine private Vorsorge ausreichenden Schutz vor einer finanziellen Lücke im Pflegefall bietet. Die politisch gewollte Stärkung der Pflege zu Hause und die Veränderungen im stationären Bereich haben zu erheblichen Verschiebungen im Gefüge von Kosten, Leistungen und …
Trespen am Feldrand
Besonders bei der weit verbreiteten pfluglosen Bewirtschaftung breiten sich vermehrt Trespen – ausgehend vom Feldrand – in die Ackerflächen aus. Haben sich Trespen in der gesamten Fläche etabliert, ist der Mehraufwand für die Bekämpfung, sofern überhaupt möglich, mitunter erheblich.
Frühjahrsputz im Versicherungsordner
Oft besteht wenig Überblick über die bestehenden Versicherungen des Hofes und der Privatversicherungen. Dabei liegen die Kosten hier oft bei 3000 bis 4000 Euro pro Jahr und mehr. Grund genug, sich hier einen Überblick zu verschaffen.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Baukostensteigerungen berücksichtigen
