Pflanzenbau

Krautfäule hat Öko-Bestände frühzeitig absterben lassen

Landessortenversuche Ökokartoffeln Hessen 2016
Krautfäule hat Öko-Bestände frühzeitig absterben lassen

© Schmidt

Das Jahr 2016 war schon wieder ein außergewöhnliches Kartoffeljahr mit extremen Witterungsbedingungen. Anhaltende Niederschläge im Juni haben den Krautfäuledruck massiv ansteigen lassen. Ende Juni sind bereits die ersten Bestände unter den Bedingungen des ökologischen Landbaues zusammengebrochen.

Pflanzenbau

2016 war ein spezielles Kartoffeljahr

LSV-Ergebnisse Speisekartoffeln 2016, frühe Reifegruppe
2016 war ein spezielles Kartoffeljahr

© Schmidt

Ausgiebige Niederschläge Ende Mai und Anfang Juni machten sehr frühe Phytophthora- Behandlungen notwendig. Die folgende trocken-warme Witterung erforderte zusätzliche Beregnung, damit eine beschädigungsarme Ernte eingebracht werden konnte. Das vergangene Kartoffeljahr war also kein einfaches.

Pflanzenbau

Deutschlandweit so viel Durum angebaut wie noch nie

Ergebnisse der Landessortenversuche Sommerhartweizen
Deutschlandweit so viel Durum angebaut wie noch nie

© agrar-press

Hartweizen, Durum, stellt regional ein wichtiges Fruchtfolgeglied dar. Als Sommerung lockert er die Fruchtfolge auf, entspannt Arbeitsabläufe im Betrieb, stellt das Betriebsergebnis auf eine breitere und damit sichere Basis und trägt zur Artenvielfalt im Betrieb bei.

Pflanzenbau

Die neue Düngeverordnung kann Wirtschaftlichkeit kosten

N-Intensität von Winterraps verschiedener Standorte
Die neue Düngeverordnung kann Wirtschaftlichkeit kosten

© landpixel

Angesichts der vorliegenden Gesetzesnovelle zur Düngeverordnung gelten bei der Düngebedarfsermittlung für den Ackerbau zukünftig bundeseinheitliche Vorgaben. Dr. Stefan Weimar vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück vergleicht die bisherige Düngeempfehlung nach der Nmin-Methode mit den neuen gesetzlichen Anforderungen im Hinblick auf die ökonomisch optimale N-Intensität von Winterraps.

Pflanzenbau

Pilzkrankheiten dominierten das Geschehen

Pflanzenbaulicher Jahresrückblick 2015/2016
Pilzkrankheiten dominierten das Geschehen

© Nöth

Der dritte Winter ohne nennenswerte Frostgare führte 2016 dazu, dass die Strukturschäden der Vorjahre immer noch spürbar waren. Im Frühjahr fiel reichlich Regen und erst im Spätsommer kam intensivster Sonnenschein.

Pflanzenbau

Sommerweizen knapp 17 dt/ha im Rückstand

Landessortenversuche Sommerweizen 2016
Sommerweizen knapp 17 dt/ha im Rückstand

© Archiv LW

Ein Blick in die Statistik zeigt: In Rheinland-Pfalz zählt Sommerweizen zu den Kleinstkulturen. Wenn sich das Landwirtschaftliche Versuchswesen dennoch mit der Sommerform in allerdings äußerst bescheidenem Umfang beschäftigt, so ist das darin begründet, dass es immer wieder Jahre gibt, in denen der Sommerweizen an …

Pflanzenbau

Etliche Partien mussten als Futtergerste verkauft werden

Landessortenversuche Sommerbraugerste 2016
Etliche Partien mussten als Futtergerste verkauft werden

© Hoffmann

In den Landessortenversuchen in Rheinland-Pfalz wurde 2016 ähnlich wie in der Praxis eine heterogene, meist unterdurchschnittliche Braugerstenernte eingefahren. Häufig konnten weder die Erträge noch die Qualitäten befriedigen.

Pflanzenbau

Erträge von über 95, aber auch unter 65 dt

LSV und Anbausituation Sommerweizen
Erträge von über 95, aber auch unter 65 dt

© Käufler

In den letzten Jahren kamen beim Sommerweizen einige Neuzüchtungen auf den Markt. Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) hat daher ein kleines Versuchsprogramm mit Sommerweizen aufgelegt und kann nun eine auf mehrjährigen Versuchsdaten beruhende Auswertung zu dieser Kultur anbieten.

Pflanzenbau

Aktuell günstige Marktlage bei Sommer-Braugerste

Anbausituation und Landessortenversuche 2016
Aktuell günstige Marktlage bei Sommer-Braugerste

© Käufler

Um den Praktikern eine Informationsgrundlage für die Sortenwahl zu liefern, führt der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) amtliche Sortenprüfungen durch. Im aktuellen Prüfjahr wurden an zwei hessischen Standorten insgesamt sieben Sorten getestet. Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau am LLH Eichhof, stellt die Ergebnisse vor.

Pflanzenbau

Feldhäcksler jetzt nachrüsten

Finanzieller Anreiz soll Unfälle reduzieren
Feldhäcksler jetzt nachrüsten

© landpixel

Die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (LBG) unterstützt ihre Versicherten mit einem finanziellen Anreiz, wenn sie ihren Feldhäcksler unter bestimmten Voraussetzungen sicherheitstechnisch nachrüsten. Um Unfälle bei Störungsbeseitigungen an Feldhäckslern zu vermeiden, führte die LBG intensive Gespräche mit Herstellern, Anwendern und Verletzten.

Pflanzenbau

Mikrobieller Pflanzenschutz mit großem Marktpotenzial

Positive Entwicklung beim Absatz biologischer Fungizide
Mikrobieller Pflanzenschutz mit großem Marktpotenzial

© landpixel

Der Einsatz von Mikroorganismen im Pflanzenschutz dürfte in den kommenden Jahren spürbar zunehmen und der Umsatz der in diesem Geschäftsfeld aktiven Firmen deutlich steigen. So prognostiziert die Rabobank in einer aktuellen Studie für 2019 ein globales Marktpotenzial von 928 Mio. Euro bis hin zu gut 1,44 Mrd. Euro, …

Pflanzenbau

Vergraben und doch nicht beseitigt

Optimierter Rapsanbau und Bodenfruchtbarkeit
Vergraben und doch nicht beseitigt

© Archiv LW

Wie der Aufbau eines Bodenvorrats an Rapssaat vermieden und die Bodenbearbeitung Unkräuter beseitigen, die grüne Brücke unterbrechen und Schädlinge kontrollieren kann, wurde auf der DSV-Ackerbautagung 2016 in Paderborn diskutiert. Des Weiteren wurde über „Wellnessbereiche“ für die Bodenlebewesen sowie die sinnvolle Anlage von Zwischenfrüchten und …