- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Rinder
Transitkühe gut managen
Zeitraum rund um Geburt hat großen Einfluss auf Leistung und Fruchtbarkeit
Den laktierenden Kühen einer Herde wird oft die meiste Beachtung geschenkt. Doch was ist mit den trockenstehenden Tieren? Wenn diese Tiere „einfach so mitlaufen“ wird oft viel Erfolgspotenzial eines Betriebes verschenkt. Mehr Beachtung finden sollte vor allem der Zeitraum drei Wochen vor bis drei …
Agrarpolitik
Dänen bringen Bewegung in die Gentechnikdebatte
Ratspräsidentschaft will Sperrminorität für Anbauverbote knacken
Die dänische EU-Ratspräsidentschaft will der geplanten Möglichkeit, den Anbau gentechnisch veränderter Organismen (GVO) aus politischen Gründen auf nationaler Ebene zu verbieten, neuen Schwung geben. Während die Verhandlungen unter dem polnischen Vorsitz nicht vorankamen, setzt Kopenhagen alles daran, die bestehende Sperrminorität gegen den Vorschlag innerhalb …
Garten
Ingwer: eine nützliche Schönheit
Die exotische Heilpflanze hilft bei Kopf- und Bauchschmerzen
Der Artname officinalis oder officinale weist auf heilsame Wirkstoffe bestimmter Pflanzen hin. So sind beispielsweise Melissa officinalis, Lavandula officinalis oder Salvia officinalis bekannte Pflanzen mit medizinischem Wert. Dazu gehören auch tropische Pflanzen, wie der Ingwer (Zingiber officinale).
Agrarpolitik
Schleppende Umsetzung der Gruppenhaltung
Bei Sauen droht der gleiche Ärger wie bei den Hennen
Ende 2011 waren 20 EU-Mitgliedstaaten noch nicht sicher, ob sie die geforderte Pflichteinführung der Gruppenhaltung von Sauen fristgerecht zum Jahreswechsel 2012/2013 umsetzen können. Das ergibt sich aus der Antwort von EU-Gesundheitskommissar John Dalli auf eine Anfrage von George Lyon, dem agrarpolitischen Sprecher der Liberalen …
Agrarpolitik
Gegen Zwangsökologisierung und Flächenverbrauch
Landwirtschaftliche Woche mit Kritik an GAP-Vorschlägen
Die Kritik an dem Vorschlag der EU-Kommission, im Rahmen der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2014 sieben Prozent der Ackerfläche für ökologische Vorrangflächen zu reservieren, zog sich wie ein roter Faden durch die Reden anlässlich der Eröffnung der Landwirtschaftlichen Woche am Montag in Gernsheim. Der …
Aus der Region
„Neue GAP beschleunigt den Strukturwandel“
Regionalversammlung in Hüttenberg zu den Reformvorschlägen
Wie gestaltet sich die Zukunft der europäischen Agrarpolitik nach 2013? Darüber diskutierte vorigen Mittwoch in Hüttenberg der Staatssekretär im HMUELV Wiesbaden, Mark Weinmeister, auf der 34. Regionalversammlung des Bauernverbandes Gießen-Wetzlar-Dill in den mit circa 100 Bäuerinnen und Landwirten vollbesetzten Bürgerstuben.
Agrarpolitik
Aigner will Regionalfenster
Einheitliches Zeichen – Nutzung soll freiwillig sein
Mit einem sogenannten „Regionalfenster“ will Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner dem wachsenden Verbraucherinteresse an der Herkunft ihrer Lebensmittel Rechnung tragen. Hersteller sollen künftig die Möglichkeiten erhalten, mit einem einheitlichen Zeichen auf die regionale Herkunft ihrer Produkte hinzuweisen.
Rinder
Gut gefüttert – auch in Melkroboter-Betrieben
Kraftfuttergaben im Automatischen Melksystem gut auf TMR abstimmen
Auch in rheinland-pfälzischen und hessischen Milchkuhbetrieben entscheiden sich immer mehr Betriebsleiter, einen Melkroboter einzusetzen. Die Umstellung auf ein Automatisches Melksystem (AMS) hat Auswirkungen auf die gesamte Betriebsorganisation. Dies betrifft insbesondere auch das Fütterungssystem. Was dabei zu beachten ist, erläutert im Folgenden Josef Margraff, Dienstleistungszentrum …
Agrarpolitik
EU-Kommission versendet Blaue Briefe
Vertragsverletzungsverfahren wegen Käfighennenhaltung
Die Europäische Kommission hat gegen 13 der 15 Mitgliedstaaten, die zum Stichtag 1. Januar 2012 noch über Legehennenbestände in Batteriekäfigen verfügten, Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Das teilte die Brüsseler Behörde am Donnerstag vergangener Woche mit.
Unternehmensführung
Preise und Arbeitszeit optimieren
Gewinnsteigerung im Hofladen Birnentraum – Rentabilitätsberechnung Teil 2
Bereits in der letzten LW-Ausgabe 3/2012 wurde der fiktive „Hofladen Birnentraum“ vorgestellt. Vor einigen Jahren hatten Karl und Erna Schulze ihre Scheune zum Hofladen umgebaut. Der nach fünf Jahren erzielte Umsatz war auf Dauer zu gering, um einen angemessenen Beitrag zum Unternehmensgewinn zu leisten. …
Jagd, Forst und Natur
Laubholz und Harvester – passt das zusammen?
Eine Durchforstung im Laubholz mit Harvester – ein Versuch
Im Schulrevier der Bayerischen Waldbauernschule wollte man es endlich wissen: Ist eine Durchforstung mit dem Harvester im Laubholz machbar? Ein Erfahrungsbericht zum ersten Eingriff mit dem Timberjack 1470.
Aus der Region
Staatsprämienstuten
Die Prämientitel für Zuchtstuten 2011 in Hessen
Wie wertvoll ist ein Prämientitel für eine Zuchtstute? Dies lässt sich in Zahlen kaum ausdrücken, und natürlich gibt es auch viele gute Stuten ohne jede Auszeichnung. Doch der Namenszusatz „Staatsprämienstute“ ist in Züchterkreisen immer noch sehr beliebt, denn er wertet das Pedigree der Nachkommen …