Über Unternehmensbeteiligung zum Flächeneigentümer
Thünen-Studie: Investoren vor allem im Nordosten
Rund ein Fünftel des Flächentransfers in Ostdeutschland läuft nach Schätzung des Thünen-Wissenschaftlers Andreas Tietz über den Erwerb von Anteilen landwirtschaftlicher Unternehmen in der Rechtsform einer juristischen Person.
Landwirtschaftliche Einkommen abgestürzt
Größte Einbußen bei den Milchviehbetrieben
Wie aus dem in der vergangenen Woche veröffentlichten DBV-Situationsbericht hervorgeht, sind die Unternehmensergebnisse der Haupterwerbsbetriebe im abgelaufenen Wirtschaftsjahr gegenüber dem vorangegangenen Jahr im Durchschnitt um 35 Prozent auf 43 300 Euro gesunken.
Gleichstromtrassen kommen unter die Erde
Genereller Vorrang – Umfang etwa 1 700 km
Erweiterte Möglichkeiten für eine Erdkabelverkabelung von Höchstspannungsleitungen sieht das Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus vor, das der Bundestag vergangene Woche mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen der Linksfraktion bei Enthaltung der Grünen beschlossen hat.
Koalition in der Tierschutzpolitik uneins
SPD dringt auf Novelle des Tierschutzgesetzes
Innerhalb der Koalition zeichnet sich ein Konflikt um die künftige Tierschutzpolitik ab. Während Abgeordnete der CDU/CSU in der Bundestagsdebatte des Tierschutzberichts vergangene Woche einer erneuten Novellierung des Tierschutzgesetzes eine Absage erteilten, hält die SPD genau dies für unerlässlich.
Bund entlastet kleine Schlachtbetriebe
Schlachten und Zerlegen in einem Raum möglich
Die Bundesregierung will kleine Schlachtbetriebe im Hygienebereich entlasten und so die regionale Erzeugung und Vermarktung stärken. Wie das Bundeslandwirtschaftsministerium am Montag mitteilte, wird das nationale Verbot, Fleisch in Schlachträumen zu zerlegen und zu verarbeiten, im Zuge der Anpassung der Vorschriften zur Durchführung des gemeinschaftlichen …
Deutlich mehr Mittel für den Agrarhaushalt
Mehr für Unfallversicherung und für Hochwasserschutz
Einen deutlichen Zuwachs verzeichnet der Haushalt des Bundeslandwirtschaftsministeriums im kommenden Jahr, den der Bundestag am vergangenen Donnerstag mit den Stimmen der Koalition beschlossen hat. Insgesamt stehen dem Ressort 2016 rund 5,6 Mrd. Euro zur Verfügung; das sind annähernd 5 Prozent mehr als in diesem Jahr. …
Karsten Schmal neuer HBV-Präsident
Karsten Schmal ist neuer Präsident des Hessischen Bauernverbandes. Er wurde am Freitag (4. Dezember) mit 157 von 161 gültigen Stimmen von der HBV-Vertreterversammlung gewählt. Der 50-Jährige war seit einem Jahr HBV-Vizepräsident und ist seit 2012 Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Waldeck. Schmal ist als Präsident Nachfolger …
Entschädigungsregelungen nicht mehr angemessen
Netzausbau: Bauernverband fordert jährliche Vergütung
Der Deutsche Bauernverband (DBV) bekommt Rückenwind für seine Forderung nach höheren Entschädigungen für Grundstückseigentümer und -nutzer beim Netzausbau.
Entscheidung zum „Stall-TÜV“ nicht vor nächstem Frühjahr
Zunächst nur für Anlagen für Legehennen geplant
Nicht vor dem zweiten Quartal kommenden Jahres wird das Bundeslandwirtschaftsministerium seinen Verordnungsentwurf für ein Prüf- und Zulassungsverfahren von serienmäßig hergestellten Stalleinrichtungen dem Bundesrat zuleiten.
Bundesrechnungshof hält Vorsteuerpauschale für zu hoch
„Ungerechtfertigte Vorteile für Landwirte“
„Ungerechtfertigte Vorteile für Landwirte“ bei der Umsatzsteuerpauschalierung kritisiert der Bundesrechnungshof. In ihren diesjährigen Bemerkungen zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes, die Behördenchef Kay Scheller vergangene Woche in Berlin vorgestellt hat, halten die Bonner Rechnungsprüfer dem Bundesfinanzministerium eine falsche Berechnung der Vorsteuerbelastung vor. Die werde …
Hohe Wertschöpfung, aber knappe Fläche
Die Süd- und die Vorderpfalz bieten gute Produktionsbedingungen
Die Süd- und die Vorderpfalz weisen eine hohe Dichte an Betrieben und mit dem Weinbau und den Sonderkulturen eine hohe Wertschöpfung je Flächeneinheit auf. Die Konkurrenz um die Böden wächst, und durch Straßen- und Siedlungsbau sowie den entsprechenden Ausgleichsmaßnahmen wird kontinuierlich Land verbraucht.
Hogan gibt Beihilfeempfängern 35 Tage Zeit für Änderungen
Anträge sollen sanktionsfrei berichtigt werden können
EU-Agrarkommissar Phil Hogan hat weitere Vereinfachungen bei Antragstellungen für Direktzahlungen und Mittel aus der ländlichen Entwicklung angekündigt. Wie der Ire am Montag auf dem Agrarrat in Brüssel mitteilte, ist insbesondere vorgesehen, dass die Verwaltungen die Anträge für Betriebsprämien einem Schnellcheck unterwerfen und Landwirte auf …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben
