- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
GAP-Reform drückt wahrscheinlich die Bodenpreise
Studie der Universität Leuven – Sehr heterogenes Bild
Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) wird in vielen EU-Mitgliedstaaten Einfluss auf die Bodenpreise haben, allerdings variieren Ausmaß und Richtung in den einzelnen Partnerländern. Das geht aus einer vom Europäischen Parlament in Auftrag gegebenen Studie hervor, die Prof. Johan Swinnen und seine Mitarbeiter erstellt …
„Auch mal Dankeschön sagen“
Merkel: Vertrauen in Landwirtschaft gerechtfertigt
Für einen Tierschutz mit Augenmaß hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel ausgesprochen. „Dauerhafte Verbesserungen beim Tierschutz erreichen wir nur, wenn dabei sowohl die Erfahrungen der Tierhalter als auch die Erkenntnisse der Wissenschaft berücksichtigt werden."
Parteien nehmen Stellung zur Agrarpolitik
GAP, Tierhaltung, Erneuerbare Energien, Sozialpolitik
Am 22. September 2013 wird ein neuer Bundestag gewählt. Von den Mehrheiten im Parlament und von der neuen Bundesregierung wird es maßgeblich abhängen, wie die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) in Deutschland umgesetzt wird.
Monsanto zieht Neuanträge für GVO-Zulassungen zurück
Ausweitung des Geschäfts mit konventionellem Saatgut
Monsanto plant, seine laufenden Neuanträge für die Anbauzulassung gentechnisch veränderter Organismen (GVO) in der EU zurückzuziehen. Stattdessen setzt der US-Konzern in Europa auf die Ausweitung des Geschäfts mit konventionellem Saatgut.
Wettbewerb um Eigentum und Fläche verschärft sich
Thünen-Institut über Investitionen in die Landwirtschaft
Die Landwirtschaft in Deutschland ist für Investoren außerhalb der Landwirtschaft offenbar nach wie vor attraktiv, allerdings hat die Dynamik in den vergangenen fünf Jahren nicht zugenommen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung, die das Thünen-Institut (TI) im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums durchführt und veröffentlicht hat. …
Letzte Exporterstattungen auf Null gesetzt
Vor zwanzig Jahren wurden noch jährlich 10 Mrd. Euro ausgegeben
Die EU wird bald keinerlei Exporterstattungen für Agrargüter mehr gewähren – zum ersten Mal seit deren Einführung 1970. Im zuständigen Verwaltungsausschuss reichte der Widerstand von Frankreich, Polen, Griechenland und weiteren sieben Mitgliedstaaten nicht aus, um den Vorschlag der Europäischen Kommission zu verhindern, die letzten …
Relativ hoher Antibiotikaeinsatz in der Hähnchenmast
Untersuchung in 2 000 Tierhaltungen
In Deutschland wird ein Masthähnchen im Schnitt etwa alle vier Tage mit Antibiotika behandelt; in der Schweine- und Kälberhaltung ist die Behandlungsintensität in der Regel deutlich geringer.
EP-Umweltausschuss für Begrenzung von Biosprit
„Indirekte Landnutzungsänderung ernst nehmen“
Der Umweltausschuss des Europaparlaments hat sich mehrheitlich dafür ausgesprochen, Biokraftstoffe der ersten Generation nur begrenzt zur Erfüllung der EU-Klimaziele beitragen zu lassen. Das Gremium stimmte dafür, den förderfähigen Anteil von Biodiesel und Bioethanol aus Nahrungs- und Energiepflanzen am Transportenergieverbrauch auf 5,5 Prozent im Jahr 2020 …
Zuckerrübenerzeuger nehmen Herausforderung an
Branchenvereinbarungen bleiben wichtig
Die süddeutschen Zuckerrübernproduzenten geben sich nach dem beschlossenen Aus für die Quotenregelung kämpferisch. „Wir haben für eine Verlängerung bis 2020 gekämpft, nehmen die Herausforderung jetzt aber ohne Zögern an“, erklärte der Vorsitzende des Verbandes Süddeutscher Zuckerrübenanbauer (VSZ).
Mehrheit für Umsetzung der GAP-Reform gesucht
Aigners Konzept soll möglichst viele Länder ins Boot holen
Mit einem sorgfältig austarierten Konzept zur Umsetzung der Beschlüsse zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2015 will Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner eine Mehrheit der Länder auf ihre Seite bringen.
Bekenntnis zur Tierhaltung und Exportorientierung
Bundeskanzlerin lobt die klare Position zur Tierhaltung
Bundeskanzlerin Angela Merkel, die schon zum fünften Male auf einem Bauerntag des DBV auftrat, lobte die deutsche Landwirtschaft dafür, dass sie sich den Märkten zuwendet und den Berufsstand, dass er sich der Debatte um die Tierhaltung stelle.
Für Wettbewerbsfähigkeit, gegen Weltfremdheit
DBV-Präsident wendet sich gegen Kritik an Tierhaltung
Die zunehmende Ausrichtung auf nationale Interessen bei der Gemeinsamen Agrarpolitik hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, bei der Bewertung der sich in der vergangenen Woche abzeichnenden Einigung auf eine Gemeinsame Agrarpolitik kritisiert.