Pflanzenbau

Bekannte Wirkstoffe – neu gemischt

Unkrautbekämpfung in Kartoffeln
Bekannte Wirkstoffe – neu gemischt

© agrarfoto

Ein frühzeitiges Ausschalten der Unkrautkonkurrenz ist wichtig, da bereits ein geringer Unkrautbesatz während der Jugendentwicklung der Kartoffeln zu Mindererträgen und im schlimmsten Fall auch zu Erntebehinderungen führen kann.

Pflanzenbau

Der Anbauumfang wächst

Luzerneerhebung – Vorzüge mit Greening kombinieren
Der Anbauumfang wächst

© Archiv LW

Mit Abschluss des Vegetationsjahres 2014 liegen nun drei- und vierjährige Ertrags- und Qualitätsdaten von Luzerne vor. Diese wurden auf Praxisflächen im nördlichen Rheinland-Pfalz erhoben.

Pflanzenbau

Der Einsatzzeitpunkt muss stimmen

Techniken zur Grünlandpflege
Der Einsatzzeitpunkt muss stimmen

© Archiv LW

Ziel der Grünlandbewirtschaftung sollte eine dichte Narbe sein, denn lückige Grasnarben sind häufig die Ursache für einen erhöhten Schmutzeintrag in die Silage.

Pflanzenbau

Ernte mit Spätfolgen

Nmin-Werte und Düngeempfehlungen für Hessen 2015
Ernte mit Spätfolgen

© landpixel

Zurzeit präsentiert sich die Witterungssituation in Hessen sehr unterschiedlich. Während in Südhessen „normale“ Witterungsver­hältnisse vorherrschen, ist die Situation in Nordhessen deutlich angespannter.

Pflanzenbau

Unterversorgung mit gezielter Düngung entgegenwirken

Die Grundnährstoffversorgung von Acker- und Grünlandböden
Unterversorgung mit gezielter Düngung entgegenwirken

© Archiv LW

Der Ertrag landwirtschaftlicher Kulturpflanzen wird wesentlich durch die Nährstoffversorgung über den Boden bestimmt.

Pflanzenbau

Ungräser und Unkräuter im Sommergetreide packen

Herbizide in Sommerweizen, -gerste und Hafer
Ungräser und Unkräuter im Sommergetreide packen

© agrarfoto

Die Konkurrenzkraft von Sommergetreide gegenüber den meisten Unkräutern ist deutlich größer als bei Wintergetreide. Im vorangegangenen Frühjahr konnte auf einer Versuchsfläche mit Sommergerste am 30. April das BBCH-Stadium 21 (Bestockungsbeginn) bonitiert werden.

Pflanzenbau

Mit dem Anbau von Klee die Greening-Vorgaben erfüllen

Kleinkörnigen Leguminosen könnten Anbauausweitung erfahren
Mit dem Anbau von Klee die 
Greening-Vorgaben erfüllen

© Archiv LW

Im Rahmen der aktuellen GAP-Reform können zur Erfüllung des sogenannten Greenings auch Leguminosen angebaut werden.

Pflanzenbau

Die Unterschiede zwischen Vorfrüchten sind eher gering

Nmin-Werte für Rheinhessen 2015 und Düngeempfehlungen
Die Unterschiede zwischen Vorfrüchten sind eher gering

© Archiv LW

Die aktuellen Nmin-Proben wurden zwischen dem 6. und 11. Februar gezogen. In die Auswertung gingen 130 Felder ein, davon 70 Prozent aus dem offiziellen Untersuchungsprogramm und 30 Prozent steuerten Landwirte dankenswerterweise auf eigene Kosten bei.

Pflanzenbau

Die blaue Plakette verliert 2015 ihre Gültigkeit

Informationen zur Gerätekontrolle 2015
Die blaue Plakette verliert 2015 ihre Gültigkeit

© Archiv LW

In den kommenden Monaten steht für viele landwirtschaftliche Betriebe wieder die Pflanzenschutzgerätekontrolle an. Seit Inkrafttreten der neuen Pflanzenschutzgeräteverordnung vom 6. Juli 2013 hat es in diesem Bereich einige Änderungen gegeben. Manuel Feger vom Pflanzenschutzdienst Hessen berichtet.

Pflanzenbau

Herbizide, wenn nötig, im Frühjahr nachlegen

Mögliche Herbizideinsätze im Wintergetreide
Herbizide, wenn nötig, im Frühjahr nachlegen

© Mohr

Die Aussaat des Wintergetreides ging zwar im vergangenen Herbst etwas besser voran als das Jahr zuvor, aber die Aussaatbedingungen waren dennoch nicht immer optimal.

Pflanzenbau

Wertvolle Ergänzung für Fruchtfolgen im Öko-Anbau

Öko-Silomais überzeugte im Landessortenversuch
Wertvolle Ergänzung für Fruchtfolgen im Öko-Anbau

© Dr. Haase

Erstmalig führte im Jahr 2014 der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) zusammen mit der Universität Kassel einen Öko-Landessortenversuch Silomais durch.

Pflanzenbau

Einmal, zweimal oder dreimal düngen?

N-Düngungsstrategien zu Winterraps
Einmal, zweimal oder dreimal düngen?

© landpixel

Zur Ausschöpfung des optimalen Kornertrages verlangt der Winterraps eine gezielte Einsatzlenkung bei der Nährstoffversorgung im Frühjahr. Dr. Stefan Weimar vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück gibt Hinweise zu möglichen Düngungsstrategien mit mineralischer und organischer Düngung.