Weniger Geld für die Ausgleichszulage

Insgesamt rund 14,25 Mio. Euro für 8 800 Betriebe
Weniger Geld für die Ausgleichszulage

© Archiv LW

Die Ausgleichszulage (AGZ) für Betriebe in benachteiligten Gebieten in Hessen fällt in diesem Jahr deutlich geringer aus. In vielen Betrieben liegt der Betrag aufgrund der Fördersystematik sogar erheblich unter der Zahlung, die im vergangenen Jahr geleistet wurde.

Tierschutznovelle vom Bundestag beschlossen

Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration zum 1. Januar 2019
Tierschutznovelle vom Bundestag beschlossen

© Archiv LW

Mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und FDP hat der Bundestag in der vergangenen Woche die Novelle des Tierschutzgesetzes beschlossen. Im Vergleich zum Regierungsentwurf nahm die Koalition zwei wesentliche Änderungen vor, und zwar bei der Frage der Ferkelkastration und des Schenkelbrandes bei Pferden. …

„Von der Milch leben“ gibt einen authentischen Einblick

DBV stellt zweite Videoreportage zur modernen Tierhaltung vor
„Von der Milch leben“ gibt einen authentischen Einblick

© Johannes Funke

Mit der Videoreportage „Von der Milch leben“ hat der Deutsche Bauernverband (DBV) im Zuge seines Verbraucherdialogs den zweiten Film vorgestellt, mit dem er einen authentischen Einblick in die moderne Nutztierhaltung geben will.

Förderung wird mit höheren Anforderungen verbunden

AFP-Zuschüsse für Stallbau richten sich künftig nach Tierschutz
Förderung wird mit höheren Anforderungen verbunden

© agrarfoto

Die Förderung von Stallbauten wird künftig stärker an Tierschutzanforderungen ausgerichtet. Das geht aus dem neuen Rahmenplan 2014 bis 2017 für die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) hervor, den der zuständige Planungsausschuss (Planak) in der vergangenen Woche nach schwierigen Verhandlungen beschlossen hat. …

FAO: Landwirten Investitionen ermöglichen

Schlüssel zur Produktivitätssteigerung und Hungerbekämpfung
FAO: Landwirten Investitionen ermöglichen

© imago images

Investitionen in die Landwirtschaft sind der Schlüssel zur Produktivitätssteigerung und damit sowohl zur Hungerbekämpfung als auch für eine nachhaltigere Erzeugung.

Greening vielleicht erst 2015

EU-Kommission stellt sich offenbar auf Übergangsjahr 2014 ein
Greening vielleicht erst 2015

© Archiv LW

Die EU-Landwirte werden die derzeit diskutierten neuen Ökologisierungsauflagen – wie auch immer sie am Ende ausfallen – eventuell erst ab 2015 einhalten müssen.

Stabile Entwicklung der Einkommen

DBV-Situationsbericht: Ergebnisse auf Vorjahresniveau
Stabile Entwicklung der Einkommen

© dbv

Nach dem Auf und Ab der letzten Jahre befinden sich die landwirtschaftlichen Einkommen derzeit in ruhigem Fahrwasser.

„Zukunftspakt hessische Landwirtschaft“

Vereinbarung zwischen HBV und Landesregierung unterzeichnet
„Zukunftspakt hessische Landwirtschaft“

© Mohr

Anlässlich der Vertreterversammlung unterzeichneten HBV-Präsident Friedhelm Schneider und Landwirtschaftsministerin Lucia Puttrich den Zukunftspakt hessische Landwirtschaft. Mit dieser Vereinbarung werde das Vetrauensverhältnis zwischen Regierung und Verband dokumentiert, sagte die Ministerin. Besonderes Gewicht in der politischen

Keine Mehrkosten in der LSV

Leon Blum wendet sich gegen Kritik des Bundesrechnungshofes
Keine Mehrkosten in der LSV

© lsv

„Populismus und Effekthascherei“ hat der Vorstandsvorsitzende des Spitzenverbandes der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV-SpV), Leo Blum, dem Bundesrechnungshof (BRH) vorgeworfen. Dessen Behauptung in seinen Bemerkungen 2012 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes, der LSV-Spitzenverband habe seit Gründung

EU-Agrarreform in der Warteschleife

Politische Einigung auch in Teilfragen erst 2013
EU-Agrarreform in der Warteschleife

© Archiv LW

Die Verzögerung der Verhandlungen zum mehrjährigen EU-Finanzrahmen lassen die Agrarreform ins Stocken geraten. Der zyprische Vorsitzende des Landwirtschaftsministertreffens, Sofoklis Aletraris, räumte vergangene Woche in Brüssel ein, er verabschiede sich von der Hoffnung, noch vor dem Jahresende eine politische Einigung zu Fragen, die nicht vom …

Austritt soll im Einzelfall möglich werden

Jagdgenossenschaft: Bundesregierung will Gesetz ändern
Austritt soll im Einzelfall möglich werden

© agrarfoto

Die Bundesregierung will im Einklang mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) von Ende Juni dieses Jahres den Austritt aus einer Jagdgenossenschaft im speziellen Einzelfall ermöglichen. Das geht aus einer Antwort des Kabinetts auf eine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion hervor.

GAP-Reform: Bewegung im Europaparlament

Abgeordnete wollen mehr Flexibilität beim Greening schaffen
GAP-Reform: Bewegung im Europaparlament

© imago images

Die Landwirtschaftsexperten im Europaparlament nähern sich in bestimmten Fragen zur Ökologisierung der Gemeinsamen Agrarpolitik einander an. Das geht aus Entwürfen zu Kompromissvorschlägen hervor, die voraussichtlich im Dezember finalisiert werden. Danach sollen bestimmte Gruppen von Landwirten von der Pflicht zur Anwendung der Greeningmaßnahmen